Hallo,
ich habe ein paar Fragen ob ich das richtig verstehe und wie ich das am besten realisiere.
Der WHS spiegelt die Clientsicherungen immer auf 2 Platten bzw. die Informationen daraus, somit gehen die Daten bei dem Crash eine Platte nicht verloren.
Die Systemplatte bzw. Systempartition c: wird nicht gesichert und wenn diese Platte ausfällt, müsste der WHS neu installiert werden - die Daten der Clientsicherungen würden aber noch vorhanden sein. In diesem Falle müssten alle Einstellungen neu vorgenommen werden und die Benutzer neu angelegt werden.
Ich habe im WHS bei den freigegebenen Ordnern die Duplizierung aktiviert, das bedeutet die freigebenen Ordner werden auch auf eine 2. Platte gespiegelt.
Wenn ich den WHS neu installieren muss, erkennt der WHS diese gespiegelten "freigegebenen Ordner" wieder und bindet diese ein (in meinem Falle: Fotos, Musik und 2 Benutzerordner - wobei Fotos und Musik ja ohnehin neu angelegt werden)?
Bei meinem Freund läuft im Geschäft auch ein WHS einwandfrei. Zukünftig soll auf dem WHS ein kleines Warenwirtschaftssystem (JTL-Wawi, basiert auf einer SQL Datenbank) mitlaufen, was laut deren Forum auch von einigen Usern so betrieben wird und funktioniert. Allerdings habe ich Bedenken wegen der Datensicherung, die Datenbank wird auf der Systemplatte installiert (also c:) und wird daher ja nicht gespiegelt bzw. gesichert.
Lassen sich beliebige Verzeichnisse von der Systemplatte ggf. über die "Serverdatensicherung" sichern (Dann könnte ich die Datenbank bzw. die Verzeichnisse so auf eine extra Platte sichern)?
Oder würde es funktionieren zB die komplette c: Platte/Partition mit Acronis True Image auf einer weitere Platte zu sichern und könnte ich c: dann im Notfalle auf einer neuen Platte wiederherstellen?
Ggf. kann ich die Datenbank per Batch sichern (muss ich noch prüfen, aber ich meine das im JTL Forum schon gelesen zu haben), wenn das geht - kann ich das Backup direkt in einen der "freigebenen Ordner" machen? Wäre auch nicht schlecht, da ich diesen ja über die Ordnerduplizierung automatisch noch mal gespiegelt bekomme - und somit wären die Daten sicher.
Besten Dank vorab!
puckthefly
ps: Bitte nicht wundern, ich kann ggf. erst in einer Woche wieder ins Internet (Urlaub) und kann daher nicht gleich antworten.
Verständnisfrage: Backup von c: bzw. Daten von c:
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 11. Feb 2009, 17:32
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Verständnisfrage: Backup von c: bzw. Daten von c:
nein, die Client Sicherungen werden NICHT dupliziertpuckthefly hat geschrieben:Der WHS spiegelt die Clientsicherungen immer auf 2 Platten bzw. die Informationen daraus, somit gehen die Daten bei dem Crash eine Platte nicht verloren.
ich würde die DB NICHT auf C legen, aber auch nicht auf einen Share weil die Duplizierung Probleme mit offenen Dateien hat (haben kann). Ich würde regelmäßig ein Backup der DB auf einen Share machenBei meinem Freund läuft im Geschäft auch ein WHS einwandfrei. Zukünftig soll auf dem WHS ein kleines Warenwirtschaftssystem (JTL-Wawi, basiert auf einer SQL Datenbank) mitlaufen, was laut deren Forum auch von einigen Usern so betrieben wird und funktioniert. Allerdings habe ich Bedenken wegen der Datensicherung, die Datenbank wird auf der Systemplatte installiert (also c:) und wird daher ja nicht gespiegelt bzw. gesichert.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Verständnisfrage: Backup von c: bzw. Daten von c:
Hallo!
Bei meiner defekten Systemplatte waren die Clientsicherungen jedenfalls auch betroffen.
Einziger Stolperstein kann ein Festplattencontroller sein, dessen Treiber zusätzlich eingebunden werden müssen. Zur "Neuinstallation des Servers", wie der entsprechende Punkt heißt, müssen während der Installation die Datenplatten bereits sichtbar sein.
Wenn im privaten Umfeld Fotos, Musik oder Videos verloren gehen, ist es zwar ärgerlich, aber sonst nichts. Im geschäftlichen Umfeld ist es ohne echte Sicherung aber fahrlässig bis existenzgefährdend!
Echte Sicherung: mehrere Generationen, (zumindest auch) extern gelagert.
Ich würde nicht darauf setzen.
Blitzschlag und defekte Hardware (sterbendes Netzteil verursacht Überspannung), gefolgt von Wasserschäden und seltener Brand sind so die üblichsten Todesursachen für Server.
Da hilft dir keine Datenspiegelung und keine im Server eingebaute Sicherungsplatte.
Roland
Richtig.puckthefly hat geschrieben:Die Systemplatte bzw. Systempartition c: wird nicht gesichert und wenn diese Platte ausfällt, müsste der WHS neu installiert werden
Das ist nicht gewährleistet, die Sicherungen können auch (teilweise) auf der ersten Festplatte ("Systemplatte") zu liegen kommen und werden - wie Nobby schon schrieb - nicht gespiegelt.die Daten der Clientsicherungen würden aber noch vorhanden sein.
Bei meiner defekten Systemplatte waren die Clientsicherungen jedenfalls auch betroffen.
Richtig.Ich habe im WHS bei den freigegebenen Ordnern die Duplizierung aktiviert, das bedeutet die freigebenen Ordner werden auch auf eine 2. Platte gespiegelt.
Wenn ich den WHS neu installieren muss, erkennt der WHS diese gespiegelten "freigegebenen Ordner" wieder und bindet diese ein (in meinem Falle: Fotos, Musik und 2 Benutzerordner - wobei Fotos und Musik ja ohnehin neu angelegt werden)?
Einziger Stolperstein kann ein Festplattencontroller sein, dessen Treiber zusätzlich eingebunden werden müssen. Zur "Neuinstallation des Servers", wie der entsprechende Punkt heißt, müssen während der Installation die Datenplatten bereits sichtbar sein.
Datenspiegelung ist keine Datensicherung!Bei meinem Freund läuft im Geschäft auch ein WHS einwandfrei.
[...]
Allerdings habe ich Bedenken wegen der Datensicherung,
Wenn im privaten Umfeld Fotos, Musik oder Videos verloren gehen, ist es zwar ärgerlich, aber sonst nichts. Im geschäftlichen Umfeld ist es ohne echte Sicherung aber fahrlässig bis existenzgefährdend!
Echte Sicherung: mehrere Generationen, (zumindest auch) extern gelagert.
Nicht auf C: installieren, sondern eigene Festplatte für die DB einbauen!die Datenbank wird auf der Systemplatte installiert (also c:) und wird daher ja nicht gespiegelt bzw. gesichert.
Soweit ich weiß, nein. Nur Daten.Lassen sich beliebige Verzeichnisse von der Systemplatte ggf. über die "Serverdatensicherung" sichern
Durchsuche einmal das Forum nach dem Thema Clonen.Oder würde es funktionieren zB die komplette c: Platte/Partition mit Acronis True Image auf einer weitere Platte zu sichern und könnte ich c: dann im Notfalle auf einer neuen Platte wiederherstellen?
Ich würde nicht darauf setzen.
Nein, siehe oben, deine Daten sind noch lange nicht sicher/gesichert!da ich diesen ja über die Ordnerduplizierung automatisch noch mal gespiegelt bekomme - und somit wären die Daten sicher.
Blitzschlag und defekte Hardware (sterbendes Netzteil verursacht Überspannung), gefolgt von Wasserschäden und seltener Brand sind so die üblichsten Todesursachen für Server.
Da hilft dir keine Datenspiegelung und keine im Server eingebaute Sicherungsplatte.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·