Welche Platte sollte die kühlste sein (bei 3 Platten)?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Tiger
Foren-Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 30. Sep 2007, 12:34

Welche Platte sollte die kühlste sein (bei 3 Platten)?

Beitrag von Tiger »

Hallo,
ich werde in Kürze meinen Server für den Dauerbetrieb neu aufsetzen. Die Gegebenheiten meines Servergehäuses bedingen, dass eine Platte von insgesamt 3 Platten (je 500GB Samsung) immer 7 Grad kühler ist, als die anderen 2. Das liegt am Einbauort.

Jetzt die Frage: Was sollte die kühlste Platte "behausen"? Die Systemplatte, oder evtl. die 2. Platte, wo ja anfänglich alles drauf landet?
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Welche Platte sollte die kühlste sein (bei 3 Platten)?

Beitrag von AliG »

Hi!
Tiger hat geschrieben:Die Systemplatte, oder evtl. die 2. Platte, wo ja anfänglich alles drauf landet?
Hier verwechselst du was, die Systemplatte ist auch die Platte wo anfangs alles drauf landet, sie hat nämlich 2 Partitionen SYSTEM und DATA und auf DATA landen die Dateien.

Deshalb würde ich die Systemplatte an den kühleren Ort bauen.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welche Platte sollte die kühlste sein (bei 3 Platten)?

Beitrag von Martin »

Stimme Alex da voll zu. Die Systemplatte wird ja nicht dupliziert und sollte deshalb die kühlste Stelle bekommen.
Die anderen beiden Platten können ja wegen Folder Duplication im Zweifelsfall leichter ausgetauscht werden.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Welche Platte sollte die kühlste sein (bei 3 Platten)?

Beitrag von TVVista »

Hallo Tiger,

wenn Du Deinen Server im Dauerbetrieb nehmen willst sind 24/7 Std. Festplatten der verschiedenen Hersteller empfehlenswert, die Hersteller haben sie hierfür freigegeben.

Die Lebensdauer einer Festplatte wird sicherlich unter anderem auch durch die Temperatur im Betrieb bestimmt.

Grundsätzlich sollte die Festplattentemperatur nicht über 55 Grad Celsius steigen, zumindest nicht im Dauerbetrieb.

Denke um die 38 Grad plus 10 Grad bei Last sind allemal in Ordnung, auch für den Dauerbetrieb.

Du schreibst das eine Platte immer 7 Grad kühler ist als die anderen, welche Temp haben denn die anderen?

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Tiger
Foren-Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 30. Sep 2007, 12:34

Re: Welche Platte sollte die kühlste sein (bei 3 Platten)?

Beitrag von Tiger »

Hallo - echt klasse Forum hier... :)

Also, ich dachte, dass bei 3 Platten, die Dateien nicht mehr zuerst auf der 1. Platte (ist mir klar: auf DATA der 1. Platte), sondern zuerst auf der 2. Platte landen. Wie ist es nun???

Meine Temps im Idle (Nachts) sind mit SpeedFan ausgelesen: 1. Platte: 29 Grad, 2. Platte 36 Grad, 3. Platte 37 Grad. Über 40 gings bis jetzt noch nie.

Soll ich also die 1. Platte (SYS + DATA) an den kühlen Ort packen, oder die 2. Platte???

Danke!!!
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Welche Platte sollte die kühlste sein (bei 3 Platten)?

Beitrag von locke703 »

Hi,
würde die Platte mit C:\ an die kühle Position nehmen.

-je kühler eine HDD umso geringer die Gefahr eines Ausfalls - den größten Aufwand bei der Wiederherstellung macht eben das System.
-Daten sind aufgrund der Duplikation weniger gefährdet, bzw. leichter wiederherzustellen

Glückwunsch zu solch niedrigen Temps - eine HDD die bereits eine Weile ohne Mucken läuft wird das auch weiterhin tun.

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Antworten