Hallo,
ich habe mich entschieden, einen HomeServer bei mir zu Hause aufzustellen. Primär soll er folgende Aufgaben übernehmen:
- Zentrale Datenspeicherung
- den angeschlossenen Drucker für andere Rechner bereitstellen
- Daten der einzelnen Rechner sichern
Ich hatte testweise einen Acer easyStore H340 bei mir zu Hause und schon bei der Installation gab es einige Schwierigkeiten. Ich versuche im Folgenden die Probleme, die aufgetreten sind, genau zu erklären und wäre dankbar, wenn ihr ein paar Lösungsansätze für mich hättet.
1) Die Server-Recovery-Funktion funktioniert nicht so, wie in der Software beschrieben. Es reicht nicht, die Reset-Taste nur kurz zu drücken. Ich konnte noch keinen Weg finden, den Server im Recovery-Modus zu starten, der auch zu 100%ig funktioniert.
2) Nachdem ich den Server erfolgreich eingerichtet hatte, hat Windows automatisch Updates runtergeladen und wollte diese dann installieren. Darin enthalten war der Internet Explorer 8 und ein Sicherheitsupdate zum entfernen bösartiger Software. Nachdem ich die Installation dieser Updates gestartet habe, ist die Remote-Verbindung abgebrochen und der Server war im Netzwerk nicht mehr erreichbar. Die Netzwerk-LED hat schnell und unregelmäßig geblinkt. Die Info-LED hat regelmäßig blau geblinkt. Alle anderen LEDs (bis auf die Power-LED) waren aus. Auch ein Neustart konnte das Problem nicht beheben.
Zudem konnte ich den Server nicht mehr im Recovery-Modus starten. Nach dem Drücken der Reset-Taste blinkte die Info-LED zwar rot, jedoch wurde der Server auch nach langem Warten nicht im Netzwerk gefunden und konnte somit nicht wiederhergestellt werden.
In den Bewertungen von Amazon habe ich auch gelesen, dass dieses Problem häufiger bei Updates auftritt. Ob das tatsächlich der Fall ist, kann ich natürlich nicht sagen, ich habe den Server nur einen Tag testen können.
Die Fragen die sich mir nun stellt ist folgende:
- Wie geht man bei den oben genannten Problemen am besten vor?
- Tritt das Problem, das ich unter Punkt 2 beschrieben habe, häufiger auf? Wenn ja, sind dann immer zwangsweise alle Daten verloren?
- Durch was wird diese Problem verursacht und wie kann man es umgehen?
Ich suche schon seit gestern nach einer Antwort auf diese Fragen (unter Anderem in diesem Forum hier) aber einen generellen Lösungsansatz konnte ich bisher nicht finden.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Für den Fall, dass jemand direkt mit mir Kontakt aufnehmen möchte, hinterlasse ich auch gerne meine ICQ-Nummer: 122622255
Vielen Dank im Voraus.
H340: Fragen vor dem Kauf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 28. Mär 2010, 12:27
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: H340: Fragen vor dem Kauf
Alles das kann passieren, muss aber nicht
So wie man an meinem H340 sieht den ich extrem quäle und immer wieder versuche in ähnliche Situationen zu bringen ... aber er läuft und läuft und läuft ...

So wie man an meinem H340 sieht den ich extrem quäle und immer wieder versuche in ähnliche Situationen zu bringen ... aber er läuft und läuft und läuft ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·