Hallo Carsten,
erstmal würde ich Dir empfehlen, das Handbuch zu lesen, das auf einer der drei CDs ist, die dem Acer H340 beiliegen. Zudem solltest Du den FAQ-Bereich hier mal durchforsten, um die grundsätzliche Funktionsweise eines WHS zu verstehen.
Prinzipiell besteht der Acer nach der Auslieferung aus einer System- bzw. Boot-Partition, auf der WHS vorinstalliert ist. Dafür reserviert der WHS auf einer der Platten (im Rack die mit dem Aufkleber) einen Teil des Speicherplatzes. Der Rest der Platte geht mit der Speicherkapazität der weiteren, eingebauten Platten in den sogenannten "Storage Pool". Dieser ist nichts anderes als die Gesamtheit des Speicherplatzes auf allen Festplatten minus des vom Betriebssystem reservierten Platzes.
Im Storage Pool gibt es Standardfreigaben namens "Videos", "Musik" usw. Legt man dort Dateien und Ordner ab, so füllt der WHS also den Storage Pool und fängt dabei meist mit der zweiten physikalischen Platte nach der System- bzw. Bootdisk an. Das ist für Dich aber so erstmal nicht ersichtlich, weil ja der gesamte Speicherplatz in EINEM Storage Pool liegt. Wichtig wird die physikalische Verteilung der Daten erst dann, wenn Du in der WHS-Konsole die Duplizierung einschaltest. Dann schreibt der WHS zwei identische Kopien einer Datei auf zwei physikalische Platten. Fällt eine aus, ist eine Kopie der Datei noch auf der anderen, physikalischen Platte vorhanden.
Der Einfachheit halber noch kurze Antworten auf Deine Fragen:
-Stimmt das "genauso", wie ich es mir bis gerade denke?!
Ja, der WHS lässt sich nicht gerne ins Handwerk pfuschen. Verstehe und nutze die Idee der Storage Pools.
-Was passiert, wenn ich einzelne Platten zwecks vergrößerung der Gesamtkapazität gegen eine andere tausche?!
Du entfernst die Festplatte über die WHS-Konsole. Durch diesen Vorgang werden die Daten auf dieser Platte auf andere Platten verteilt, die noch im Storage Pool bleiben. Ist die zu entfernenden Platte leergeschaufelt, meldet Dir das der WHS und Du kannst die Platte mit Wechselrahmen rausnehmen. Dann steckst Du die neue Platte in den Wechselrahmen und schiebst sie in den H340. WHS meldet die neue Platte und fragt, was Du damit tun willst. Du wählst aus, dass diese dem Speicherpool hinzugefügt werden soll. Der WHS macht dies, woraufhin der verfügbare Speicher im Speicherpool um die Größe der neuen Festplatte ansteigt.
-Trotz Beispielrechnung verstehe ich leider nicht ganz, wie er die Daten verteilt und was passiert, wenn mal eine der Platten ausfällt und wieviel Kapazität ich netto übrig habe.
Siehe oben.
-Wie setze ich jetzt am besten der WHS neu auf
viewtopic.php?f=28&t=795 und Acer-Handbuch auf der besagten CD.
Die Frage ist nur, ob ein Neuaufsetzen des WHS überhaupt notwendig ist. Du kommst auf zwei Arten auf den WHS:
1. per Konsole und
2. per Remotedesktop
Wenn der WHS an sich noch funktioniert und Du nur die Platten des Storage Pools versaut sind, könntest Du die Platten per Konsole entfernen, im Remotedesktop in der Computerverwaltung aus den dynamischen wieder Basisdatenträger machen und Partitionen anlegen und dann diese Platten wieder über die Konsole zum Storage Pool hinzufügen.
Das funktioniert aber wie gesagt nur, wenn Du die WHS-Partition nicht versaut hast. Und hör auf, Deinen WHS mit Deiner "Windows-Erfahrung" zu quälen - das bringt nichts.
