Testfehler ausbügeln an Acer H340

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
cardisch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 14. Feb 2010, 13:46

Testfehler ausbügeln an Acer H340

Beitrag von cardisch »

:oops:

Hallo @ all

Ich habe mir vor ein paar Wochen den Acer H340 mit 5TB zugelegt.
Da ich mich mit Windows ganz gut auskenne, hab ich mir folgendes gedacht:
die 2*1TB Platten will ich mit einem RAID1 belegen, die beiden 1,5TB Platten als JBOD, so dass ich auf insgesamt 4TB Speicherplatz kommen wollte.
Zu diesem Zweck hatte ich die beiden 1,5er zuersteinmal ausgebaut.
Jetzt muss ich leider "erfahren", das der WHS sich gar nicht ins Handwerk pfuschen lässt und die Daten selbständig verteilt, wie es ihm einprogrammiert wurde.
Meine Fragen:
-Stimmt das "genauso", wie ich es mir bis gerade denke?!
-Was passiert, wenn ich einzelne Platten zwecks vergrößerung der Gesamtkapazität gegen eine andere tausche?!
-Trotz Beispielrechnung verstehe ich leider nicht ganz, wie er die Daten verteilt und was passiert, wenn mal eine der Platten ausfällt und wieviel Kapazität ich netto übrig habe.
-Wie setze ich jetzt am besten der WHS neu auf, denn aufgrund meiner Windows-Erfahrung habe ich munter aus den beiden 1 TB Platten einen dynamischen Datenträger gemacht, um ein Windows Software RAID1 zu bilden :evil:, und jetzt komme natürlich ohne eine Boot-DVD an dieser Stelle nicht weiter (selbst wenn ich die in einen USB-aufSata-Rahmen stecke und hier plätte oder gar eine Grafikkarte für System hätte)
Die DVD ist nicht bootbar, ich vermute, dass das unter dem WHS selbst funktionieren sollte, aber auch bei dyn. HDD´s ?!
Ich habe die Platte zum testen mal in einen anderen PC gehängt, kann den aber ohne meine Lizenzaufkleber, der zuhause an der Acer-Box hängt, nicht aktivieren und weitertesten...
Aber scheinbar braucht der ein voll Funktionsfähiges WHS.
Daten liegen noch nicht auf dem System, ergo einen Plattenformat werde ich überleben..

Bin für jeden Tipp dankbar

Gruß

Carsten
Deliberation

Re: Testfehler ausbügeln an Acer H340

Beitrag von Deliberation »

Hallo Carsten,

erstmal würde ich Dir empfehlen, das Handbuch zu lesen, das auf einer der drei CDs ist, die dem Acer H340 beiliegen. Zudem solltest Du den FAQ-Bereich hier mal durchforsten, um die grundsätzliche Funktionsweise eines WHS zu verstehen.

Prinzipiell besteht der Acer nach der Auslieferung aus einer System- bzw. Boot-Partition, auf der WHS vorinstalliert ist. Dafür reserviert der WHS auf einer der Platten (im Rack die mit dem Aufkleber) einen Teil des Speicherplatzes. Der Rest der Platte geht mit der Speicherkapazität der weiteren, eingebauten Platten in den sogenannten "Storage Pool". Dieser ist nichts anderes als die Gesamtheit des Speicherplatzes auf allen Festplatten minus des vom Betriebssystem reservierten Platzes.

Im Storage Pool gibt es Standardfreigaben namens "Videos", "Musik" usw. Legt man dort Dateien und Ordner ab, so füllt der WHS also den Storage Pool und fängt dabei meist mit der zweiten physikalischen Platte nach der System- bzw. Bootdisk an. Das ist für Dich aber so erstmal nicht ersichtlich, weil ja der gesamte Speicherplatz in EINEM Storage Pool liegt. Wichtig wird die physikalische Verteilung der Daten erst dann, wenn Du in der WHS-Konsole die Duplizierung einschaltest. Dann schreibt der WHS zwei identische Kopien einer Datei auf zwei physikalische Platten. Fällt eine aus, ist eine Kopie der Datei noch auf der anderen, physikalischen Platte vorhanden.

Der Einfachheit halber noch kurze Antworten auf Deine Fragen:
-Stimmt das "genauso", wie ich es mir bis gerade denke?!
Ja, der WHS lässt sich nicht gerne ins Handwerk pfuschen. Verstehe und nutze die Idee der Storage Pools.
-Was passiert, wenn ich einzelne Platten zwecks vergrößerung der Gesamtkapazität gegen eine andere tausche?!
Du entfernst die Festplatte über die WHS-Konsole. Durch diesen Vorgang werden die Daten auf dieser Platte auf andere Platten verteilt, die noch im Storage Pool bleiben. Ist die zu entfernenden Platte leergeschaufelt, meldet Dir das der WHS und Du kannst die Platte mit Wechselrahmen rausnehmen. Dann steckst Du die neue Platte in den Wechselrahmen und schiebst sie in den H340. WHS meldet die neue Platte und fragt, was Du damit tun willst. Du wählst aus, dass diese dem Speicherpool hinzugefügt werden soll. Der WHS macht dies, woraufhin der verfügbare Speicher im Speicherpool um die Größe der neuen Festplatte ansteigt.
-Trotz Beispielrechnung verstehe ich leider nicht ganz, wie er die Daten verteilt und was passiert, wenn mal eine der Platten ausfällt und wieviel Kapazität ich netto übrig habe.
Siehe oben.
-Wie setze ich jetzt am besten der WHS neu auf
viewtopic.php?f=28&t=795 und Acer-Handbuch auf der besagten CD.

Die Frage ist nur, ob ein Neuaufsetzen des WHS überhaupt notwendig ist. Du kommst auf zwei Arten auf den WHS:

1. per Konsole und
2. per Remotedesktop

Wenn der WHS an sich noch funktioniert und Du nur die Platten des Storage Pools versaut sind, könntest Du die Platten per Konsole entfernen, im Remotedesktop in der Computerverwaltung aus den dynamischen wieder Basisdatenträger machen und Partitionen anlegen und dann diese Platten wieder über die Konsole zum Storage Pool hinzufügen.

Das funktioniert aber wie gesagt nur, wenn Du die WHS-Partition nicht versaut hast. Und hör auf, Deinen WHS mit Deiner "Windows-Erfahrung" zu quälen - das bringt nichts. ;)
cardisch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 14. Feb 2010, 13:46

Re: Testfehler ausbügeln an Acer H340

Beitrag von cardisch »

Hallo Tankred..

Damit hast du mir schonmal sehr geholfen. Und dein "rtfm" werde ich mir auch noch zu Herzen nehmen, bis jetzt hatte ich da nur grob reingeguckt.
Aber wenn ich schon die dynamischen Datenträger nicht haben will, dann mache ich die Kiste sicherheitshalber ganz platt, wie gesagt, es ist noch nichts von Wichtigkeit drauf.
Das Reparaturhandbuch (dein Link) hatte ich aber schon gelesen, hat mir meine Fragen aber nicht 100%ig erklärt und über Suche hatte ich nicht adäquates gefunden, mir fehlt eine Reparaturmöglichkeit OHNE Windows (aber zumindest weiss ich, dass ein Acronis geht) funktionsfähig zu haben.
Darf ich (ich habe auch schon gesucht) noch folgende Frage stellen (ich habe gerade das Handbuch nicht hier und gefunden habe ich hier leider auch nichts)..
Wie schaut es mit Redundanz aus bei einem Datenträgerausfall aus ?!?
Baut der WHS eine Fehlertoleranz auf ?!

Danke

Carsten
Deliberation

Re: Testfehler ausbügeln an Acer H340

Beitrag von Deliberation »

Hi Carsten,

*rtfm* habe ich Dir nur empfohlen, weil es eben sinnvoll ist. Das Handbuch auf der CD, also nicht das beiliegende gedruckte Handbuch, ist gut geschrieben und vermittelt wichtige Grundkenntnisse. Das bedeutet aber nicht, dass Du keine Fragen mehr stellen kannst - jederzeit gerne!

Zur Redundanz: das habe ich oben mit "Duplizierung" beschrieben. In der Konsole des WHS kannst Du einstellen, für welche Freigaben eine Duplizierung erfolgen soll. Hast Du diese eingestellt, speichert der WHS jedes Objekt (Datei, Ordner) dieser Freigabe zweimal und zwar auf zwei physikalisch getrennten Platten. Fällt eine aus, so hast Du die Daten noch auf der anderen Platte. Hast Du die defekte Platte ersetzt, wird darauf wieder dupliziert bzw. gespeichert.

Eine weitere Sicherung vor Fehlern ist die "Serversicherung". Diese erfolgt auf angeschlossene Datenträger, die NICHT dem Speicherpool des WHS zugewiesen werden. Auf diese Festplatten werden dann die Shares/Freigaben des WHS gesichert und zwar auf die selbe Weise, wie Clientsicherungen erfolgen.
cardisch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 14. Feb 2010, 13:46

Re: Testfehler ausbügeln an Acer H340

Beitrag von cardisch »

@Tankred

So, jetzt habe ich das Handbuch gelesen, werde auch schlau draus, aber nützen tut es nichts ;-((
Habe die Startplatte als einzige im System gelassen, von meinem normalen PC wollte ich dann das WHS neu installieren.
Habe die beiden per direktverkableung verbunden (testweise per Switch), die IP von statisch auf dynamisch geändert und wollte beide im Handbuch angegebenen Softwarekomponenten deinstallieren, davon ist jedoch nur eine auf meinem PC gewesen.
Aber egal wie, ich bekomme keine Verbindung zu meinem Acer ;-((
Habe alle oben genannten Kombinationen ausprobiert (natürlich auch hinten die Büroklammer in den Resetknopf gesteckt), das einzige, was passiert ist:
Meine optischen Einstellungen waren weg, mehr nicht.
Gibt es eine Möglichkeit OHNE das funktionierende System (per Kopie, mit einem Testrechner, oder wie auch immer) die Box komplett neu aufzusetzen.
Ich habe auch ein SATA-Brenner, um den mal als Laufwerk in die Box zu hängen (hatte ich noch nicht ausprobiert, da das der Brenner meines PC´s ist)
Vor allem: Wie soll man das machen, wenn das WHS OS zerschossen ist (sagen wir mal durch Virenbefall oder ähnliches) ?!?

Danke

Carsten
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Testfehler ausbügeln an Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

cardisch hat geschrieben:So, jetzt habe ich das Handbuch gelesen, werde auch schlau draus, aber nützen tut es nichts ;-((
gelesen aber wohl nicht verstanden
Habe die Startplatte als einzige im System gelassen, von meinem normalen PC wollte ich dann das WHS neu installieren.
Habe die beiden per direktverkableung verbunden (testweise per Switch), die IP von statisch auf dynamisch geändert und wollte beide im Handbuch angegebenen Softwarekomponenten deinstallieren, davon ist jedoch nur eine auf meinem PC gewesen.
Wo steht das, ich bin auf Seite 118 des Handbuchs :?:
Aber egal wie, ich bekomme keine Verbindung zu meinem Acer ;-((
Habe alle oben genannten Kombinationen ausprobiert (natürlich auch hinten die Büroklammer in den Resetknopf gesteckt),
lange genug ? bis das i rot wird ?
das einzige, was passiert ist:
Meine optischen Einstellungen waren weg, mehr nicht.
und was meinst du damit ?
Gibt es eine Möglichkeit OHNE das funktionierende System (per Kopie, mit einem Testrechner, oder wie auch immer) die Box komplett neu aufzusetzen.
Ich habe auch ein SATA-Brenner, um den mal als Laufwerk in die Box zu hängen (hatte ich noch nicht ausprobiert, da das der Brenner meines PC´s ist)
Vor allem: Wie soll man das machen, wenn das WHS OS zerschossen ist (sagen wir mal durch Virenbefall oder ähnliches) ?!?
Bei einem Acer (Scaleo, HP, etc. ) ist der Weg über einen Client der einzige supportete Weg den WHS neu zu installieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
cardisch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 14. Feb 2010, 13:46

Re: Testfehler ausbügeln an Acer H340

Beitrag von cardisch »

Ich soll laut Acer-Support bis zu 5 Minuten warten, da war ich zu voreilig.
Alles andere habe ich verstanden und testweise ausprobiert (eben so, wie beschrieben)..
Mal am Wochenende gucken, was passiert ;-)

Gruß

Carsten
Antworten