USB Sicherungsplatten / Strategie
Verfasst: 12. Mär 2010, 18:36
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einige Sicherungsmöglichkeiten der Share-Daten (Personal backUp, Acronis über Client, eingebaute WHS Sicherung) ausprobiert habe, habe ich mich für die eingebaute WHS Sicherung entschieden. Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit - mal abgesehen davon, das man die Sicherung man. anstarten muß - gefallen mir dort am besten.
Ich habe nun zwei externe USB Platten, auf denen ich immer abwechselnd meine kompletten Shares sichere. Ich bin mir nun nicht ganz sicher, wie ich die Sicherungsplatte vom Acer entferne: Einfach die Stromzufuhr abziehen und gut ist - so habe ich es geplant - oder in der Konsole vorher die Platte entfernen? (das wäre nicht so prickelnd)
Weiterhin habe ich mir überlegt, eine Platte(A) örtlich auszulagern und die zweite Platte(B) über eine Zeitschaltuhr am Acer angeschlossen zu lassen. Ich würde dann 4 Wochen lang täglich eine aktuelle Sicherung auf Platte A anstarten (dauert bei über 1 Terra Daten übrigens nur wenige Minuten, wenn sich nicht allzu viel Daten geändert haben). Nach 4 Wochen tausche ich die Platten dann einfach aus.
Beim schlimmsten anzunehmenden Gau - Wahrscheinlichkeit sehr klein - (Diebstahl, Feuer,..) verliere ich max. 4 Wochen Daten. Damit kann ich leben - zumal ich die wirklich allerwichtigsten Daten mit Humyo synchronisiere.
Beim komplett Versagen meines Acers und defekt aller Festplatten (Blitz, Überspannung,etc) habe ich immer eine max. 24 Stunden alte Sicherung. So ist mein Plan. Vom Aufwand Nutzen her denke ich sollte das so ok sein. Wie seht ihr das?
Noch eine Unsicherheit: Hält eine ausgeschaltete Zeitschaltuhr eine Überspannung (Blitz,etc) von meiner USB-Festplatte fern????
Über Eure Tipps, Anregungen und Kritik würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Karsten
nachdem ich nun einige Sicherungsmöglichkeiten der Share-Daten (Personal backUp, Acronis über Client, eingebaute WHS Sicherung) ausprobiert habe, habe ich mich für die eingebaute WHS Sicherung entschieden. Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit - mal abgesehen davon, das man die Sicherung man. anstarten muß - gefallen mir dort am besten.
Ich habe nun zwei externe USB Platten, auf denen ich immer abwechselnd meine kompletten Shares sichere. Ich bin mir nun nicht ganz sicher, wie ich die Sicherungsplatte vom Acer entferne: Einfach die Stromzufuhr abziehen und gut ist - so habe ich es geplant - oder in der Konsole vorher die Platte entfernen? (das wäre nicht so prickelnd)
Weiterhin habe ich mir überlegt, eine Platte(A) örtlich auszulagern und die zweite Platte(B) über eine Zeitschaltuhr am Acer angeschlossen zu lassen. Ich würde dann 4 Wochen lang täglich eine aktuelle Sicherung auf Platte A anstarten (dauert bei über 1 Terra Daten übrigens nur wenige Minuten, wenn sich nicht allzu viel Daten geändert haben). Nach 4 Wochen tausche ich die Platten dann einfach aus.
Beim schlimmsten anzunehmenden Gau - Wahrscheinlichkeit sehr klein - (Diebstahl, Feuer,..) verliere ich max. 4 Wochen Daten. Damit kann ich leben - zumal ich die wirklich allerwichtigsten Daten mit Humyo synchronisiere.
Beim komplett Versagen meines Acers und defekt aller Festplatten (Blitz, Überspannung,etc) habe ich immer eine max. 24 Stunden alte Sicherung. So ist mein Plan. Vom Aufwand Nutzen her denke ich sollte das so ok sein. Wie seht ihr das?
Noch eine Unsicherheit: Hält eine ausgeschaltete Zeitschaltuhr eine Überspannung (Blitz,etc) von meiner USB-Festplatte fern????
Über Eure Tipps, Anregungen und Kritik würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Karsten