USB Sicherungsplatten / Strategie

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
karsten2whs
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 14. Feb 2010, 22:10

USB Sicherungsplatten / Strategie

Beitrag von karsten2whs »

Hallo zusammen,

nachdem ich nun einige Sicherungsmöglichkeiten der Share-Daten (Personal backUp, Acronis über Client, eingebaute WHS Sicherung) ausprobiert habe, habe ich mich für die eingebaute WHS Sicherung entschieden. Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit - mal abgesehen davon, das man die Sicherung man. anstarten muß - gefallen mir dort am besten.

Ich habe nun zwei externe USB Platten, auf denen ich immer abwechselnd meine kompletten Shares sichere. Ich bin mir nun nicht ganz sicher, wie ich die Sicherungsplatte vom Acer entferne: Einfach die Stromzufuhr abziehen und gut ist - so habe ich es geplant - oder in der Konsole vorher die Platte entfernen? (das wäre nicht so prickelnd)

Weiterhin habe ich mir überlegt, eine Platte(A) örtlich auszulagern und die zweite Platte(B) über eine Zeitschaltuhr am Acer angeschlossen zu lassen. Ich würde dann 4 Wochen lang täglich eine aktuelle Sicherung auf Platte A anstarten (dauert bei über 1 Terra Daten übrigens nur wenige Minuten, wenn sich nicht allzu viel Daten geändert haben). Nach 4 Wochen tausche ich die Platten dann einfach aus.

Beim schlimmsten anzunehmenden Gau - Wahrscheinlichkeit sehr klein - (Diebstahl, Feuer,..) verliere ich max. 4 Wochen Daten. Damit kann ich leben - zumal ich die wirklich allerwichtigsten Daten mit Humyo synchronisiere.

Beim komplett Versagen meines Acers und defekt aller Festplatten (Blitz, Überspannung,etc) habe ich immer eine max. 24 Stunden alte Sicherung. So ist mein Plan. Vom Aufwand Nutzen her denke ich sollte das so ok sein. Wie seht ihr das?

Noch eine Unsicherheit: Hält eine ausgeschaltete Zeitschaltuhr eine Überspannung (Blitz,etc) von meiner USB-Festplatte fern????

Über Eure Tipps, Anregungen und Kritik würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Karsten
WHS: Acer H340 mit 4 x 1 TB (WD10EADS), 1 x 1 TB ext. (WD10EADS), PP3
4 Clients:
1 DELL Inspiron 9400, Win7 Profx32
1 Acer NB, XP-Home
2 Eigenbau, beide XP Prof
Netzbasierte Geräte:
2 NAS, WD NetCenter je 250 GB
FritzBox Fon (die erste, die es gab)
FritzRepeater
Switch NetGear GS108T
T-Concept XI524 DSL
Sunny WebBox
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: USB Sicherungsplatten / Strategie

Beitrag von OlafE »

Moin,
Du entfernst die Platte nach der erfolgten Sicherung zunaechst ueber die Konsole, da bekommst Du auch die Option, das zeitweilig zu tun.
Ob eine Zeitschaltuhr die Platte wirklich gegen die volle Auswirkung eines Blitzschlags schuetzt, wage ich zu bezweifeln, zumal ja der USB-Port eine Ueberspannung auch weitergeben kann.
Die Frage ist eher, wieviele Daten tatsaechlich geaendert werden, dass sich eine taegliche Sicherung lohnt?
Ich hab das bei einer Maschine etwas krude geloest: Das Backup erfolgt auf eine separate Platte ausserhalb des Storage Pools per profanem Batch, die zudem Schattenkopien aktiv hat. Erlaubt mir im Notfall auch das Zurueckholen zeitnaher Daten, solange die Maschine nicht komplett abraucht und das externe Backup wird in Abhaengigkeit von den Mitarbeitern vor Ort durchgefuehrt (die muessen die Platte mithaben, anstoepseln, mich informieren, abstoepseln).
Das oertliche Auslagern ist auf jeden Fall sinnvoll, denn auch das unerwartete kann durchaus mal einen selbst betreffen.
Auch wenn man mental oftmals bei "Mir passiert das nicht" haengen bleibt.
Viele Gruesse
Olaf
karsten2whs
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 14. Feb 2010, 22:10

Re: USB Sicherungsplatten / Strategie

Beitrag von karsten2whs »

OlafE hat geschrieben:Moin,
Du entfernst die Platte nach der erfolgten Sicherung zunaechst ueber die Konsole, da bekommst Du auch die Option, das zeitweilig zu tun.
Olaf
Upps, gut zu wissen. Hab die USB Platte bisher einfach abgezogen...

Gruß
Karsten
WHS: Acer H340 mit 4 x 1 TB (WD10EADS), 1 x 1 TB ext. (WD10EADS), PP3
4 Clients:
1 DELL Inspiron 9400, Win7 Profx32
1 Acer NB, XP-Home
2 Eigenbau, beide XP Prof
Netzbasierte Geräte:
2 NAS, WD NetCenter je 250 GB
FritzBox Fon (die erste, die es gab)
FritzRepeater
Switch NetGear GS108T
T-Concept XI524 DSL
Sunny WebBox
Antworten