H340: welche Platte?
H340: welche Platte?
Hallo zusammen,
ich erinnere mich, dass ein Teil dieser Fragen irgendwo schon einmal gestellt wurde, finde aber den Thread nicht mehr. Folgendes steht an:
1. Ich habe drei Festplatten á 1 TB in meinen Acer H340
2. Die erste Festplatte ist die Systemplatte
3. Platten 2 und 3 beherbergen die Daten, eine die "Originaldaten" und die andere die duplizierten Daten
4. Von den vier Einschüben her steckt die Systemplatte ganz unten, darüber die zwei "Datenplatten" und der oberste Slot ist noch frei
Ich möchte nun die oberste Datenfestplatte entfernen und gegen eine 2 TB WD20EADS ersetzen.
1. Als erstes habe ich die Ordnerduplizierung abgeschaltet (brauche ich später nicht mehr)
2. Mit "Duplication Info" sehe ich nun, dass die Daten in den Shares teilweise auf Datenplatte 1 und teilweise auf 2 liegen
Frage 1: gehe ich recht in der Annahme, dass wenn ich eine der Datenfestplatten entferne, alle Daten der Shares auf der verbleibenden Datenplatte konsolidiert (zusammenkopiert) werden? Oder kopiert der WHS auch Daten auf die Systemplatte, auch wenn auf der Datenplatte für alle Daten in den Shares reichlich Platz ist?
Frage 2: ich will ja die oberste Platte entfernen. Aber woher weiß ich denn, welche Platte in der Konsole die oberste ist? Bei der Systemplatte ist ja eine Markierung auf der Laufwerksbezeichnung. Aber da da alle Platten vom gleichen Typ sind, unterscheiden sich die Datenplatten in der Bezeichnung nicht.
Frage 3: Wenn ich dem Storage-Pool eine neue Festplatte hinzufüge, wird diese dann in der Konsole in der Liste der verfügbaren Festplatten oben oder unten angezeigt?
Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte!
Grüße,
Tankred
ich erinnere mich, dass ein Teil dieser Fragen irgendwo schon einmal gestellt wurde, finde aber den Thread nicht mehr. Folgendes steht an:
1. Ich habe drei Festplatten á 1 TB in meinen Acer H340
2. Die erste Festplatte ist die Systemplatte
3. Platten 2 und 3 beherbergen die Daten, eine die "Originaldaten" und die andere die duplizierten Daten
4. Von den vier Einschüben her steckt die Systemplatte ganz unten, darüber die zwei "Datenplatten" und der oberste Slot ist noch frei
Ich möchte nun die oberste Datenfestplatte entfernen und gegen eine 2 TB WD20EADS ersetzen.
1. Als erstes habe ich die Ordnerduplizierung abgeschaltet (brauche ich später nicht mehr)
2. Mit "Duplication Info" sehe ich nun, dass die Daten in den Shares teilweise auf Datenplatte 1 und teilweise auf 2 liegen
Frage 1: gehe ich recht in der Annahme, dass wenn ich eine der Datenfestplatten entferne, alle Daten der Shares auf der verbleibenden Datenplatte konsolidiert (zusammenkopiert) werden? Oder kopiert der WHS auch Daten auf die Systemplatte, auch wenn auf der Datenplatte für alle Daten in den Shares reichlich Platz ist?
Frage 2: ich will ja die oberste Platte entfernen. Aber woher weiß ich denn, welche Platte in der Konsole die oberste ist? Bei der Systemplatte ist ja eine Markierung auf der Laufwerksbezeichnung. Aber da da alle Platten vom gleichen Typ sind, unterscheiden sich die Datenplatten in der Bezeichnung nicht.
Frage 3: Wenn ich dem Storage-Pool eine neue Festplatte hinzufüge, wird diese dann in der Konsole in der Liste der verfügbaren Festplatten oben oder unten angezeigt?
Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte!
Grüße,
Tankred
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: H340: welche Platte?
Beim Auswahl von Entfernen des Datenträgers werden die Daten automatisch auf die anderen Platten verteilt.
Der einfachere Weg bei dir wäre aber, die neue 2 TB Platte einzubauen und anschließend die alte Platte zu entfernen. Dann musst auch nicht die Duplizierung ausschalten.
Wenn du nicht weißt, welche Platte die "entfernte" alte Platte ist, kannst du wie folgt vorgehen.
- WHS herunterfahren.
- Festplatte raus
- WHS hochfahren.
Wenn der WHS nach dem hochfahren eine fehlende Platte bemängelt, dann einfach:
- WHS herunterfahren.
- Platte wieder anschließen und andere entfernen
- WHS wieder hochfahren.
usw.
Das ganze geht natürlich ohne Datenverlust.
Gruß
Larry
Der einfachere Weg bei dir wäre aber, die neue 2 TB Platte einzubauen und anschließend die alte Platte zu entfernen. Dann musst auch nicht die Duplizierung ausschalten.
Wenn du nicht weißt, welche Platte die "entfernte" alte Platte ist, kannst du wie folgt vorgehen.
- WHS herunterfahren.
- Festplatte raus
- WHS hochfahren.
Wenn der WHS nach dem hochfahren eine fehlende Platte bemängelt, dann einfach:
- WHS herunterfahren.
- Platte wieder anschließen und andere entfernen
- WHS wieder hochfahren.
usw.
Das ganze geht natürlich ohne Datenverlust.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: H340: welche Platte?
Hallo!
) die Seriennummer der Festplatte ermitteln.
Roland
...oder mit dem Datenträgerverwaltungs-AddIn (ein schönes Wort!larry hat geschrieben:Wenn der WHS nach dem hochfahren eine fehlende Platte bemängelt, dann einfach:
[...]usw.

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: H340: welche Platte?
Wobei man hier noch erwähnen sollte, dass das AddIn mittlerweile nicht mehr kostenlos ist.Roland M. hat geschrieben:Hallo!
...oder mit dem Datenträgerverwaltungs-AddIn (ein schönes Wort!larry hat geschrieben:Wenn der WHS nach dem hochfahren eine fehlende Platte bemängelt, dann einfach:
[...]usw.) die Seriennummer der Festplatte ermitteln.
Roland
Für eine einmalige Nutzung sollte dann aber auch die Testversion reichen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: H340: welche Platte?
Da muss ich jetzt aber meinen Senf auch hinzufügenTankred hat geschrieben:2. Die erste Festplatte ist die Systemplatte
3. Platten 2 und 3 beherbergen die Daten, eine die "Originaldaten" und die andere die duplizierten Daten
---
Frage 1: gehe ich recht in der Annahme, dass wenn ich eine der Datenfestplatten entferne, alle Daten der Shares auf der verbleibenden Datenplatte konsolidiert (zusammenkopiert) werden? Oder kopiert der WHS auch Daten auf die Systemplatte, auch wenn auf der Datenplatte für alle Daten in den Shares reichlich Platz ist?

1. auf dem WHS gibt es KEINE Systemplatte, nur eine 1. Platte die die SYStem Partition (immer 20 GB) und den Rest der Platte als DATA-Partition enthält
2. Original und Duplikate der Dateien werden auf ALLEN verfügbaren Platten im Datenpool nach gewissen Regeln verteilt, wobei garantiert wird dass Original + Duplikat immer auf zwei verschiedenen Platten liegen
3. Auch auf der 1. Platte werden Daten gespeichert (abhängig von den bereits erwähnten Regeln)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: H340: welche Platte?
Hallo Larry!
Kommt davon, wenn der WHS so stabil läuft...
Roland
Oh, hoppla, danke für den Hinweis!larry hat geschrieben:Wobei man hier noch erwähnen sollte, dass das AddIn mittlerweile nicht mehr kostenlos ist.
Kommt davon, wenn der WHS so stabil läuft...

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: H340: welche Platte?
Hallo Norbert!
Wenn schon (durchaus berechtigt!) nitpicking, dann konsequent!
Roland
...dann komm ich gleich mit Eigelb und Öl und mach Majonaise draus!:DNobby1805 hat geschrieben:Da muss ich jetzt aber meinen Senf auch hinzufügen![]()
Es gibt kein Original und kein Duplikat, sondern nur zwei gleichberechtigte Kopien.[...]wobei garantiert wird dass Original + Duplikat [...]
Wenn schon (durchaus berechtigt!) nitpicking, dann konsequent!

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: H340: welche Platte?
Was ist in der digitalen Welt schon Original und was KopieRoland M. hat geschrieben:Es gibt kein Original und kein Duplikat, sondern nur zwei gleichberechtigte Kopien.[...]wobei garantiert wird dass Original + Duplikat [...]
Wenn schon (durchaus berechtigt!) nitpicking, dann konsequent!![]()

Aber dann richtiges nitpicking: intern wird zwischen primary und secondary unterschieden ... und im Tombstone gibt es den ersten und den zweiten Eintrag
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·