Seite 1 von 3

Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 18. Feb 2010, 11:08
von Zimmske
Ich nutzen den Windows Home Server ohne die Datenspieglung da ich möglichst viel Speicherplatz brauche :-)

Was passiert wenn eine Festplatte defekt ist, sind dann alle Daten weg oder nur die Daten die auch auf dieser Festplatte waren?

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 18. Feb 2010, 11:14
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!
Zimmske hat geschrieben: Was passiert wenn eine Festplatte defekt ist, sind dann alle Daten weg oder nur die Daten die auch auf dieser Festplatte waren?
In diesem Fall sind nur die Daten der betroffenen Festplatte im Datenhimmel!

Aber noch der übliche Hinweis: Datenspiegelung ersetzt keine Datensicherung!


Roland

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 18. Feb 2010, 11:18
von Zimmske
Super, mehr wollte ich nicht wissen, danke! Ich hab auf dem Server eh nur MP3's und kopien meiner DVD´s wenn da etwas weg ist --- > Pech :-)

Mir war es nur wichtig das nicht alles auf einmal futsch wäre

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 21. Feb 2010, 11:35
von Zimmske
Ich habe noch eine weitere Frage, ich habe jetzt zum ersten mal ein Backup von einem PC erstellen lassen. Wie siehst jetzt das nächste Backup aus? Werden immer nur die Daten die verändert wurden gesichert? Wird immer alles gesichert? Kann man das einstellen?

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 21. Feb 2010, 12:10
von burningstep
Wenn du Lust hast, besuche doch mal den FAQ-Bereich. Dort wirst du mit Sicherheit glücklich...

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 21. Feb 2010, 12:27
von Zimmske
Ehrlich gesagt finde ich dort keine Antwort auf meine Frage

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 21. Feb 2010, 12:35
von burningstep
Dieser Titel in der FAQ unter Backup sticht doch ins Auge: "Backup: Wie funktioniert das Backup-System?"

Guckst du -> viewtopic.php?f=50&t=572

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 21. Feb 2010, 12:38
von jolly
Zimmske hat geschrieben:Ehrlich gesagt finde ich dort keine Antwort auf meine Frage
Dann versuch es doch mal damit

EDIT: Da war burningstep wohl schneller als ich

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 3. Mär 2010, 08:24
von Zimmske
Zuerst einmal danke für eure Hilfe, ich bin eigentlich jetzt soweit das ich die meisten Sachen verstehen ;-)

Aber ein PC habe ich jetzt noch nicht gesichert. Ich hab auf meinem PC im Moment noch Norton Ghost installiert. Dieses brauch aber leider für den Vergleich der Dateien ewig, da es anscheinend zu Kontrolle auf eine Veränderung alles Dateien vom Server zum PC sendet.

Daher eine Frage, wenn ich jetzt meinen PC komplett sichere (dürften fast genau 1TB an Daten sein) dauert es beim ersten mal lange, das ist mir klar. Was passiert am nächsten Tag? Wegen dem Abgleich auf Änderungen? Hat da jemand eine Erfahrung? Geht das bei solchen Datenmengen schnell?

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 3. Mär 2010, 10:14
von Roland M.
Hallo!
Zimmske hat geschrieben:Geht das bei solchen Datenmengen schnell?
Mein PC hat gestern 4 Minuten 27 Sekunden gebraucht.
An anderen Tagen und andere PC ähnliche Werte.


Roland

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 3. Mär 2010, 10:20
von Zimmske
Also wenn ich einmal Manuell sichere und dann einfach die tägliche Sicherung laufen lasse, komme ich auch etwa auf diese Werte?
Wie wird denn das so schnell verglichen?

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 3. Mär 2010, 10:27
von Roland M.
Hallo!
Zimmske hat geschrieben:Also wenn ich einmal Manuell sichere und dann einfach die tägliche Sicherung laufen lasse, komme ich auch etwa auf diese Werte?
Ja, schreib ich ja!
Wie wird denn das so schnell verglichen?
Das wissen wir, wenn Microsoft den Quellcode offenlegt! :twisted:


Roland

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 3. Mär 2010, 10:33
von Zimmske
Ok :D

Aber wenn ich eine Manuelle Sicherung anlege und danach den Server die Sicherung immer automatisch erstellen lasse, bezieht sich der Server auf die Manuelle Sicherung, ist das richtig? Ich habe keine Lust die ganzen Daten so oft über Netzwerk zu senden.

Die erste "Hauptsicherung" bleibt immer bestehen? Oder erstellt der Server da auch ab und zu eine neue?


Sorry wegen der ganzen Fragen :( Aber richtig erklärt finde ich das nirgends

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 3. Mär 2010, 11:13
von Roland M.
Hallo!
Zimmske hat geschrieben:Aber wenn ich eine Manuelle Sicherung anlege und danach den Server die Sicherung immer automatisch erstellen lasse, bezieht sich der Server auf die Manuelle Sicherung,
Nein, nicht ganz.
Die erste "Hauptsicherung" bleibt immer bestehen? Oder erstellt der Server da auch ab und zu eine neue?
Die Sicherung ist am Server nichts anderes als eine Datenank.
Alle Daten werden dabei in sogenannte Cluster aufgeteilt (soweit ich mich erinnere, 4 kB große Blöcke).
Wird festgestllt, daß ein Cluster schon vorhanden ist, wird dieser nicht mehr gespeichert, sondern nur in der Datenbank zur aktuellen Sicherung aufgenommen. So werden mehrfach vorhandene Cluster platzsparend gesichert.
Bei einer neuen Sicherung - egal ob manuell oder automatisch - wird nun ein neues "Set" in der Datenbank eingetragen und somit kann jede Sicherung als Komplettsicherung angesehen werden.

Als nächsten Schritt kannst du einstellen, wie lange Sicherungenaufgehoben werden.
Standard sind 3 Tagessicherungen, 3 Wochensicherungen und 3 Monatssicheruigen.
Wochensicherung bedeutet dabei die erste Sicherung nach Sonntag, Monatssicherung entsprechend 1. Sicherung im Monat.

Und nun läuft jeden Sonntag die Sicherungsbereinigung, bei der alte, nicht mehr ins obige Schema fallende Sicherungen aus der Datenbank gelöscht werden, sofern sie nicht als gesperrt markiert sind. Nicht mehr benötigte Cluster (von keinem PC!) werden dabei auch gelöscht.

Das Schöne daran:
Sollte die Festplatte eines Clients sterben, bootest du mit der Wiederherstellungs-CD, wählst Computer(namen) und Datum (!) aus und hast innerhalb kürzester Zeit den Stand von diesem Datum.


Roland

Re: Frage zur Datensicherheit

Verfasst: 3. Mär 2010, 11:22
von Zimmske
Danke!! Jetzt ist fast alles klar :-)

Also, der Server erstellt die erste Sicherung, dann werden weitere Sicherungen erstellt die jeweils immer nur die Veränderung beinhalten. Soweit ist mir das klar.

Aber was hat es dann mit der Zeit auf sich wie lange die Sicherungen behalten werden? Um einen Client wieder herzustellen, bräuchte ich doch eigentlich alle?! Ich glaub ich stehe da auf dem Schlauch :D