Seite 1 von 1
Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 02:33
von QDOS
Hi,
ich hab zwar Erfahrung mit dem Bauen von Büro- und Spielerechnern, doch beim WHS steige ich nicht ganz durch

. Gedacht ist der Server zum Speichern von privaten Daten und meiner Medienbibliothek (mp3s und avis [DivX/Xvid]) inklusive Streamen im Netzwerk - zum Beispiel via WLAN an mein Netbook, oder später mal an einen Nettop an nem Monitor (als Fernseherersatz) - sowie für Backups.
Am Anfang hab ich an nen Prebuilt gedacht, dass Problem ist nur, dass ich in Österreich keine wirklichen Angebote finden - es gibt
nur den Acer easyStore und den auch nur im T-mobile-Shop zu einem vernünftigen Preis.
Mein Ansatz war dann: selber nen Intel Atom (Dualcore) basierten Server zu baun und dann kamen die ersten Meldungen zu VAIL...

Der Atom ist zwar 64bit, aber er kann auf jeden Fall schon nicht mit den geforderten 2GHz mithalten. Normalerweise würde ich nie auf die Idee kommen ein System "für die Zukunft" zu entwerfen, doch es zeichnet sich ab, dass VAIL wohl dieses oder nächstes Jahr veröffentlicht wird. Und da wäre es mir ehrlich zu dumm dann mit Hardware da zu stehen die nicht kompatibel ist - es könnten ja ganz interessante Neuerungen kommen...
Auf "We got served" gibts es oft Tipps für AMD-Systeme, nur hab ich da keine Erfahrung mit

- ganz im Gegensatz zu Intel CPUs.
Was wäre generell besser? Ein ITX-Board oder ein ATX-Board? Größe des Boards wäre relativ egal, da ich für einen weiteren Tower genug Platz hätte und er für die Zukunft (weitere Platten

) gerüstet sein muss - für den Fall dass mein Speicherplatzbedarf noch schneller wächst (

einer der Gründe warum ich Drive Extender "brauche").
Kann mir vielleicht jemand beim Entwurf eines Systems helfen?
mfg
QDOS
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 09:59
von jpk999
Hi,
ich habe mir auch den Acer 340 angeschaut; war mir dann zu teuer.
Ob nun Intel oder AMD ist eigentlich egal. Nach Geldbeutel halt !
Größe des Hauptplatine (ITX, ATX) ist auch egal, kommt halt auf das Gehäuse an.
Das Board sollte haben
- genügend SATA-Anschlüsse (4 bis 10)
- USB ist ja klar
- eSATA wären auch nicht schlecht
- Grfaik onBoard
- gute Netzwerkkarte (1 GBit, nicht unbedingt Realtek-NIC)
- kein RAID (mag WHS nämlich nicht)
Naja, zuviel Strom sollte das Board auch nicht verbrauchen.
Und 2 GB RAM sollten auch erstmal genügen. Kostet ja nicht viel.
JP
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 11:49
von QDOS
Danke für die Antwort.
Eine Frage wegen USB: Hab mal wo gelesen, dass der Drive Extender nicht unbendingt gut mit USB-Platten zusammenarbeitet, stimmt das oder war das ne Fehlinformation? Sonst wäre es vermutlich am besten beim Gehäuse gleich auf max interne Platten zu gehn...
Hab gesehen dass der Acer ein 200Watt-Netzteil hat - gibts sowas überhaupt noch zum kaufen?
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 12:28
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!
QDOS hat geschrieben:Normalerweise würde ich nie auf die Idee kommen ein System "für die Zukunft" zu entwerfen, doch es zeichnet sich ab, dass VAIL wohl dieses oder nächstes Jahr veröffentlicht wird.
Das mag zwar stimmen, aber bis dahin willst du keinen WHS verwenden? Na eben!

Dann hast du zum Erscheinen von Vail ja schon eine Lizenz und es stellt sich die Frage, welche Features Vail mitbringt, die du uuumbedingt brauchst!
Auf "We got served" gibts es oft Tipps für AMD-Systeme, nur hab ich da keine Erfahrung mit

- ganz im Gegensatz zu Intel CPUs.
Ich bin ehrlich gesagt auch auf der Intel-Seite (CPU und Motherboards!).
Was wäre generell besser? Ein ITX-Board oder ein ATX-Board?
Pest oder Cholera?

Im Ernst: wenn du ohnehin ein großes Gehäuse anstrebst, dann würde ich kein MiniITX, sondern ein ganz normales µATX-Board nehmen. Und ein Dualcore Celeron E3300 würde sich für deinen Verwendungszweck geradezu anbieten...
Roland
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 12:34
von Roland M.
Hallo!
QDOS hat geschrieben:Eine Frage wegen USB: Hab mal wo gelesen, dass der Drive Extender nicht unbendingt gut mit USB-Platten zusammenarbeitet, stimmt das oder war das ne Fehlinformation?
Das stimmt.
Es kommt auf das Zusammenspiel von USB-Controller und Plattenelectronik drauf an.
Wie im Lotto: alles ist möglich.
Nur wenn du von einem netten Datenintegritätsfehler begrüßt wirst, weißt du, daß du die A...karte gezogen hast...
Roland
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 13:15
von QDOS
Das mag zwar stimmen, aber bis dahin willst du keinen WHS verwenden? Na eben!

Dann hast du zum Erscheinen von Vail ja schon eine Lizenz und es stellt sich die Frage, welche Features Vail mitbringt, die du uuumbedingt brauchst!

Von nicht verwenden kann keine Rede sein, ich will nur nen WHS baun, der dann im Bedarfsfall mit VAIL kompatibel ist.
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 14:34
von jpk999
Zu Vail kann ich noch nichts sagen, welche Vorraussetzungen die Hardware bringen muss.
Für mich war der Preis und die Ausbaufähigkeit wichtig. Daher habe ich eine Fertiglösung (z.B. von Acer) abgelehnt.
Die ATOM-Lösung gefiel wegen Stromverbrauch, aber war mir nicht Ausbaufähig genug (meist nur 4 SATA-Anschlüsse).
Preislich war es auch nicht der Kracher.
Die Kombi aus AMD 4450e (42), Board Asus M3A76-CM (56 ) sowie Lüfter (6) kosten etwa soviel wie ein Asus ATOM-Board. Dafür kann ich CPU weiter ausbauen, mehr RAM einbauen und bekomme 6-SATA-Anschlüsse.
Für Intel-CPU gibt es ähnliche Lösungen.
JP
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 16. Feb 2010, 16:12
von QDOS
jpk999 hat geschrieben:Die Kombi aus AMD 4450e (42), Board Asus M3A76-CM (56 ) sowie Lüfter (6) kosten etwa soviel wie ein Asus ATOM-Board. Dafür kann ich CPU weiter ausbauen, mehr RAM einbauen und bekomme 6-SATA-Anschlüsse.
Für Intel-CPU gibt es ähnliche Lösungen.
JP
Deine Kombi hört sich so ganz gut an, der 4450e ist jedoch inzwischen nicht mehr so einfach zu bekommen. Ein anderer Prozzi wäre also nötig - laut Spezifikationen sind alle anderen DualCores, die es so am Markt (Sockel 775, AM2, AM2+) gibt mit höheren TDP - obwohl diese Angaben
meist nicht repräsentativ sind - ausgezeichnet. Da der Server extrem lange laufen wird (wenn auch nicht unbedingt 24/7) wäre ein niedriger Stromverbrauch schon wichtig. Was für Prozessoren gelten denn derzeit als stromsparend und sind für den WHS angebracht? (Core 2/Core i wären ja Overkill)
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 17. Feb 2010, 09:10
von m-quadrat
Ich formuliere es mal so: Wenn Win7 auf einem Atom läuft, warum sollte dann ein Vail, das auf einem Server 2008 R2, der auf dem 7 - Kernel beruht nicht auch laufen?
Re: Brauche Hilfe beim Selbstbau
Verfasst: 17. Feb 2010, 12:52
von QDOS
Eigentlich stimmt das ja, ich spinne mal einen Gedanken:
Bei selbem Kernel:
- Windows 7: 1GHz
- Server 2008 R2: 1.4GHz
VAIL = Server 2008 R2 + Zusatzhintergrunddienste
Ok, ein Dualcore-Atom müsste das Ding schon zum Laufen bekommen
Wie waren nochmal die WHS-Anforderungen im Vergleich zu Server 2003?