Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
- Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)
Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
Hallo Gemeinde,
ich habe vor einigen Tagen ein Hardware-RAID-System geschenkt bekommen, welches ich nun im Rahmen einer WHS-Erweiterung einbinden möchte. Jaaaaaaa, ich weiß mittlerweile, dass WHS und RAID sich quasi gegenseitig ausschliessen / ins Gehege kommen, habe einige Beiträge darüber hier im Forum gelesen. Das Gerät soll auch nicht als RAID-System eingesetzt werden. Es gibt die Möglichkeit, die eingebauten Platten im JBOD-Mode zu betreiben, laut Handbuch wird dann jede Platte gesondert behandelt und erscheint im Betriebssystem als eigenständiges Laufwerk. So weit so gut.
Ich habe mal testweise drei SATA-Platten eingeschoben und den Koffer dann an einen Server mit W2003 angeschlossen. Im Datenträgermanagement wird dann aber nur die erste Platte angezeigt und ist auch nach dem Formatieren nutzbar, jede weitere wird als unbekannt deklariert. Keine Ahnung warum.
Da ich mir einen Umbau meines WHS (Hardware und Software) und den Kauf von 8 Festplatten bei unklarem Ausgang der Aktion ersparen möchte frage ich jetzt hier mal ob jemand Erfahrungen mit einer solchen Konfiguration gesammelt hat.
Hintergrundinformationen RAID-System:
- easyRAID mit 8xSATA2-Einschüben
- Verbindung zum Server via SCSI, adaptec SCSI-Controller für PCI-Slot
- beabsichtigte Bestückung 8xSATA2-Platten mit je 1,5TB oder 2TB (Typ steht noch nicht fest)
Würde mich über ein paar Antworten / Anregungen echt freuen, da ich z. Zt. nicht ohne Hilfe weiterkomme.
Bis denne mal...
Gruß
Sounder
ich habe vor einigen Tagen ein Hardware-RAID-System geschenkt bekommen, welches ich nun im Rahmen einer WHS-Erweiterung einbinden möchte. Jaaaaaaa, ich weiß mittlerweile, dass WHS und RAID sich quasi gegenseitig ausschliessen / ins Gehege kommen, habe einige Beiträge darüber hier im Forum gelesen. Das Gerät soll auch nicht als RAID-System eingesetzt werden. Es gibt die Möglichkeit, die eingebauten Platten im JBOD-Mode zu betreiben, laut Handbuch wird dann jede Platte gesondert behandelt und erscheint im Betriebssystem als eigenständiges Laufwerk. So weit so gut.
Ich habe mal testweise drei SATA-Platten eingeschoben und den Koffer dann an einen Server mit W2003 angeschlossen. Im Datenträgermanagement wird dann aber nur die erste Platte angezeigt und ist auch nach dem Formatieren nutzbar, jede weitere wird als unbekannt deklariert. Keine Ahnung warum.
Da ich mir einen Umbau meines WHS (Hardware und Software) und den Kauf von 8 Festplatten bei unklarem Ausgang der Aktion ersparen möchte frage ich jetzt hier mal ob jemand Erfahrungen mit einer solchen Konfiguration gesammelt hat.
Hintergrundinformationen RAID-System:
- easyRAID mit 8xSATA2-Einschüben
- Verbindung zum Server via SCSI, adaptec SCSI-Controller für PCI-Slot
- beabsichtigte Bestückung 8xSATA2-Platten mit je 1,5TB oder 2TB (Typ steht noch nicht fest)
Würde mich über ein paar Antworten / Anregungen echt freuen, da ich z. Zt. nicht ohne Hilfe weiterkomme.
Bis denne mal...
Gruß
Sounder
- biu
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 358
- Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
JBOD bündelt alle Festplatte zu einer zusammen praktisch wie eine kette (ein großes laufwerk),
ich habe noch keine erfahrungen damit aber denke das es ähnliche probleme gibt wie beim raid ( ganz zu schweigen wenn mal ne platte ausfällt)
warum nimmst du den raidcontroller nich als ganz normalen controller und lässt die plattn zufrieden ?
das wäre das einfachste und auch sicherste(!)
mfg
ich habe noch keine erfahrungen damit aber denke das es ähnliche probleme gibt wie beim raid ( ganz zu schweigen wenn mal ne platte ausfällt)
warum nimmst du den raidcontroller nich als ganz normalen controller und lässt die plattn zufrieden ?
das wäre das einfachste und auch sicherste(!)
mfg
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
- Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
@biu
Laut Handbuch des Herstellers wird diese Funktion als NRAID bezeichnet.JBOD bündelt alle Festplatte zu einer zusammen praktisch wie eine kette (ein großes laufwerk),
Der Controller ist ein fester Bestandteil der Hardware.warum nimmst du den raidcontroller nich als ganz normalen controller
Die Platten gibt es noch nicht, ich denke über die Anschaffung noch nach, jedoch nur dann, wenn ich eine Lösung für dieses Problem finde. Für mich soll dieser "Kasten" letztlich nur ein Festplattengehäuse mit Netzteil und Verbindung zum WHS darstellen, die gesamt RAID-Funktionalität, die der Controller bereitstellt interessiert mich nicht. Die einzige Investition wären also dann die Platten. Wenn ich ganz auf den "Kasten" verzichten würde kämen dann ja noch die Kosten für Gehäuse, Netzteil, ... oben drauf. Die Verbindung zum Server wäre damit auch noch nicht geklärt.und lässt die plattn zufrieden ?
- biu
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 358
- Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
na okay ich will mich hier auch sicherlich nich nicht streiten aber waurm probierst du es nicht einfach aus ?
wenn der controller die platten einfach "durchreicht" denn is das vollkommen okay
mfg.
wenn der controller die platten einfach "durchreicht" denn is das vollkommen okay
mfg.
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
- Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
@biu
Nee du, streiten will ich auch nicht. Das mit dem durchreichen hat unter W2003 ja schon nicht funktioniert (s.o.). Ich wollte halt wissen, ob WHS das ganze anders behandelt als W2003.
Wenn keine weiteren Anregungen mehr kommen muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und am Wochenende mal einen Versuch starten.
Gruß
Sounder
Nee du, streiten will ich auch nicht. Das mit dem durchreichen hat unter W2003 ja schon nicht funktioniert (s.o.). Ich wollte halt wissen, ob WHS das ganze anders behandelt als W2003.
Wenn keine weiteren Anregungen mehr kommen muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und am Wochenende mal einen Versuch starten.
Gruß
Sounder
- biu
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 358
- Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
okay , vllt habe ich das auch etwas falsch verstanden, was hast du denn da genau bekommen ?
und gibt es da ein webinterface oder wie kannst du einstellungen dran vornehmen ?
mfg
und gibt es da ein webinterface oder wie kannst du einstellungen dran vornehmen ?
mfg
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
- Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
@biu
Gruß
Sounder
So, hier ist mal ein Link zu dem Gerät. Bei der Aufzählung der RAID-Levels fehlt hier der Eintrag "NRAID", im Konfigurationstool ist diese Option jedoch vorhanden.was hast du denn da genau bekommen ?
Einfache Einstellungen kann man über das Frontdisplay und die Fronttasten durchführen, wenn es komplexer werden soll steht aber auch ein Webinterface zur Verfügung. Wenn es irgendwie hilft poste ich gerne ein paar screenshots oder Seiten aus dem Handbuch.gibt es da ein webinterface oder wie kannst du einstellungen dran vornehmen ?
Gruß
Sounder
- biu
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 358
- Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
also ich würde dir fast raten einfach 2 platten reinzuschieben und denn zu probieren
vllt hast du ja 2 kleine iwo rumliegen
mfg.
vllt hast du ja 2 kleine iwo rumliegen
mfg.
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
Hab ich das jetzt überlesen ...
was für einen SCSI-Controller hast du denn im Server ? Kann der JBOD bzw. ist der richtig konfiguriert ?
was für einen SCSI-Controller hast du denn im Server ? Kann der JBOD bzw. ist der richtig konfiguriert ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
- Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
@biu
@Nobby1805
Gruss
Sounder
Als letzte Möglichkeit wird mir das wohl nicht erspart bleiben.also ich würde dir fast raten einfach 2 platten reinzuschieben und denn zu probieren
@Nobby1805
PCI-Karte adaptec 29160was für einen SCSI-Controller hast du denn im Server ?
Weiss ich nicht, davon habe ich keine Ahnung. Ich wusste bis gerade nicht einmal, dass man den Controller konfigurieren kann / muss. Ich war der Meinung, man verwendet ihn wie z.B. einen USB-Port. Ich weiss nur, dass ich max. 15 SCSI-Geräte hintereinander anschliessen kann und dass am Ausgang des letzten Teilnehmers ein Terminator gesteckt sein muss. Damit hat sich mein Wissen über SCSI auch schon erschöpft.Kann der JBOD bzw. ist der richtig konfiguriert ?
Gruss
Sounder
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
Was hast du denn für Treiber für die Karte installiert ?
Laut Adaptec wird Windows Server 2003 nicht unterstützt ...
Laut Adaptec wird Windows Server 2003 nicht unterstützt ...
Windows NT 4.0 W/S and Server, SCO Open
Server 5.05 Windows 95 and 98,Windows 2000,
NetWare 3.2, 4.2, 5.0, SCO UnixWare 2.1.3, SCO
UnixWare 7.1.0, Solaris 7, 8, Linux**
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
- Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
@Nobby1805
Ich habe keinen Treiber selbst installiert. Server heruntergefahren, Karte eingebaut, Server neu gestartet, Karte vom Betriebssystem erkannt, Treiber automatisch installiert.
Über den Gerätemanager die Treiberinformationen aufgerufen erhalte ich folgende Info:
Treiberanbieter: Microsoft
Treiberdatum: 1.10.2002
Treiberversion: 5.2.3790.3959
Signaturgeber: Microsoft Windows Component Publisher
Diese Karte war vorher definitiv noch nie in dem Rechner verbaut, es kann sich somit auch nicht um eine alte Treiberinstallation handeln.
Gruss
Sounder
Ich habe keinen Treiber selbst installiert. Server heruntergefahren, Karte eingebaut, Server neu gestartet, Karte vom Betriebssystem erkannt, Treiber automatisch installiert.
Über den Gerätemanager die Treiberinformationen aufgerufen erhalte ich folgende Info:
Treiberanbieter: Microsoft
Treiberdatum: 1.10.2002
Treiberversion: 5.2.3790.3959
Signaturgeber: Microsoft Windows Component Publisher
Diese Karte war vorher definitiv noch nie in dem Rechner verbaut, es kann sich somit auch nicht um eine alte Treiberinstallation handeln.
Gruss
Sounder
Zuletzt geändert von Sounder am 9. Feb 2010, 22:34, insgesamt 2-mal geändert.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
ob der generische SCSI-Treiber von MS das unterstützt ?? Keine Ahnung ??
Ich bin jetzt raus, keine Idee mehr wie man hier ohne die Hardware je in den Fingern gehabt zu haben ferndiagonstizieren könnte
Ich bin jetzt raus, keine Idee mehr wie man hier ohne die Hardware je in den Fingern gehabt zu haben ferndiagonstizieren könnte
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
- Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
@Nobby1805
Habe mir zwischenzeitlich einen W2003-Treiber bei adaptec heruntergeladen und auf dem W2003-Server (nicht mein WHS, da kommt mir der Kram noch nicht dran) aktualisiert. Wenn ich endlich alle Daten von diesem RAID runtergeschaufelt habe und wieder mit dem Ding rumexperimentieren kann werde ich nochmal versuchen, mehrere Platten an den W2003-Server 1:1 durchzureichen. Kann eine Weile dauern, 1,2TB an DVD-Rips über das Netzwerk zu verschieben ist kein Spass.
@All
Schon mal vielen Dank für eure Ansätze, ich melde mich auf jeden Fall wieder, wenn ich o.g. Versuch abgeschlossen habe.
So, jetzt geht der Sounder ins Bett, morgen ist wieder früh Tag.
Bis denne...
Gruss
Sounder
Habe mir zwischenzeitlich einen W2003-Treiber bei adaptec heruntergeladen und auf dem W2003-Server (nicht mein WHS, da kommt mir der Kram noch nicht dran) aktualisiert. Wenn ich endlich alle Daten von diesem RAID runtergeschaufelt habe und wieder mit dem Ding rumexperimentieren kann werde ich nochmal versuchen, mehrere Platten an den W2003-Server 1:1 durchzureichen. Kann eine Weile dauern, 1,2TB an DVD-Rips über das Netzwerk zu verschieben ist kein Spass.
@All
Schon mal vielen Dank für eure Ansätze, ich melde mich auf jeden Fall wieder, wenn ich o.g. Versuch abgeschlossen habe.
So, jetzt geht der Sounder ins Bett, morgen ist wieder früh Tag.
Bis denne...
Gruss
Sounder
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Feb 2010, 10:27
Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben
Sind denn alle Platten als JBOD im Adaptec Bios gekennzeichnet? Wie wäre es denn, wenn du sie zu einem großen RAID 0 Verbund hinzufügst? Nichts anderes als JBOD, nur dass du auch noch einen Geschwindigkeitszuwachs hast. Von der Datensicherheit sollte man da aber lieber nicht sprechen
Eigentlich halte ich von RAID 0 nichts.

© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·