Hallo zusammen,
bin neu auf dem Board & habe mir erst vor kurzem den WHS zugelegt & installiert.
Soweit läuft alles Prima auf meinem System:
ASUS M2A-VM 690G
AMD Athlon 64 3500+
1GB RAM PC6400
400GB Hitachi HDD SATA II 16MB
Seasonic SII 330
LG GSA-H44N
Nun zu meiner Frage: ist es möglich, die Shares regelmäßig auf einem ext. USB Drive vom WHS aus zu sichern? Derzeit habe ich ein Volumen von ~300GB an Daten die gesichert werden müssen...
Klar könnte man das auch recht einfach mit weiteren Internen HDD´s lösen - sehe allerdings keinen Sinn darin, da nur "unnötig" weitere Platten mitlaufen müßten (die ja im Dauerbetrieb auch nicht besser werden)...
Vielen Dank im Vorraus
WHS Selfmade: ASUS M2A-VM - AMD Athlon X2 BE-2400 - 2*1GB Corsair PC2-6400 - SATA II 1*400GB Hitachi (System & Files), 2*500GB Samsung (on demand) - LG DVD Brenner - Seasonic S12 330 --> idle 42 Watt
Hi,
Eine Möglichkeit wäre eine USB-Platte die nicht dem Speicherpool hinzugefügt ist.
Diese Platte mit einer Zeitschaltuhr ein und ausschalten. Die Sicherung übernimmt das SyncToy von MS.
verwende anstatt der USB-Platte eine Linkstation von Buffalo (NAS), hat eine eigene Energieverwaltung und läuft via Netzwerk.
@Dotpitch
OT on:
wer solch ausgesprochen sinnvolle und hilfreiche Komentare postet disqualifiziert sich selbst.
daher die Bitte, auch an Andere, ohne entsprechende Begründung oder die Nennung einer Alternative ist in Foren die sich mit einem entsprechendem Thema befassen, hier der Windows Home Server, Labern und Spamen eher "uncool"
-->Hierfür eignen sich diverse LiveChat-Portale meiner Meinung nach besser!
OT off:
ob USB-HDD oder NAS Verwendung finden hat sicherlich individuelle Gründe.
ein vorhandenes USB-Laufwerk mit einer Zeitschaltuhr zu erweitern ist sicherlich günstiger als ein 500Gb NAS neu zu kaufen
bei mir übernimmt eben der WHS die Aufgaben der LinkStation die dadurch frei wurde.
auch zum SoftwareTool finden sich Alternativen - je nach eigenem Gusto
zur Geschwindigkeit ließe sich sagen das bei entsprechender Zeitplanung, z.B. Nachts 3-5Uhr, diese unrelevant ist.
"Sinnvoll und hilfreich finde ich so einen Kommentar" schon, denn ich sprech aus eigener Erfahrung. Die Datenübertragungsrate meiner Buffalo Linkstation war für mich der Grund die Kiste nach ebay zu verschieben und die Datensicherung per Wechselrahmen durchzuführen.
@locke703
Musst nicht gleich "handgreiflich" werden.
Schade für solche Angriffe. Das ist mir in verschiedenen Foren schon aufgefallen, dass nach einiger Zeit der "Umgangston" etwas rauher wird. Ich habe ja niemanden angegriffen, sondern wie o.g. nur meine eigene Einschätzung abgegeben.
Hi,
die Datensicherung via Wechselrahmen ist betreffend der Geschwindigkeit sicherlich unschlagbar.
hatte das vor dem WHS auf allen Clienten so gelöst - 2 HDDs im wöchentlichen Wechsel, Images mit DriveImage und TrueImage, Files nur syncronisiert.
Nachteil für mich war das ich keine befriedigende Lösung zur Automatisierung der Sicherungen gefunden hab.
Interessant wäre die Möglichkeit die HDD im Wechselrahmen unabhängig automatisch ein und auszuschalten.
wäre Dankbar für Tips oder Lösungen darüber
Automatisierung ist bei der Sicherung natürlich immer ein Plus.
Nur denke ich speziell bei Wechselrahmensicherungen kann man darauf verzichten, da ja die Platte nicht immer im Rechner bleiben soll.
Dank Datenduplizierung des WHS haben wir die Daten ja eh doppelt, und die "Zusatzsicherung" (unser Schatzzz) sollte ja eh räumlich getrennt aufbewahrt werden.
Klar die Datensicherung via NAS schlägt in die selbe Kerbe.