Hallo, ich habe da mal ein paar Fragen zum Acer Aspire easyStore H340, den ich mir demnächst kaufen möchte (ich bin mir noch nicht sicher in welcher Ausführung). Kann man den Homeserver komplett ohne direkten Anschluss an das Internet nutzen? Ich lese meistens davon, dass der Server
sich bei der Installation Updates automatisch aus dem Internet lädt oder ähnliches - was für mich aber eher irrelevant ist, da ich den Server quasi nur als grosse externe HDD benutzen möchte - keinerlei Internetfeatures, nichts, nur ein grosser Datenspeicher für das Heimnetzwerk. Logischerweise muss ich den Server dann an den Router anschliessen, was mich zu der nächsten Frage führt: Verbindet sich der Server automatisch zum Internet, wenn ich ihn an einen laufenden Router anschliesse? Sendet (oder empfängt) der Server dann Daten, sendet er zum Beispiel irgendeinen Identifikationsausweis an einen Acer-Server, lädt Updates runter oder ähnliches? Oder passiert gar nichts ohne manuelle Aufforderung / Erlaubnis? Wie man merkt habe ich relativ wenig Ahnung auf dem Gebiet, aber ich wäre dankbar über die Fragen aufgeklärt zu werden.
mfg
Xantos
Acer Aspire easyStore H340 - Offlinenutzung?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 31. Jan 2010, 15:07
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Acer Aspire easyStore H340 - Offlinenutzung?
Du musst den H340 bei der Erstinstallation mit dem Internet verbinden, damit die aktuellen MS Updates geladen werden können. Von Acer wird nichts automatisch aktualisiert.
Danach wäre es schon sinnvoll regelmäßig die MS Updates zu installieren, da kannst du aber die Automatik abschalten und dass von Zeit zu Zeit von Hand durchführen.
Dann solltest du natürlich den Remote-Access und die uPnP-Konfiguration des Routers (falls der Router das kann) nicht aktivieren.
Danach wäre es schon sinnvoll regelmäßig die MS Updates zu installieren, da kannst du aber die Automatik abschalten und dass von Zeit zu Zeit von Hand durchführen.
Dann solltest du natürlich den Remote-Access und die uPnP-Konfiguration des Routers (falls der Router das kann) nicht aktivieren.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·