Hp Mediaserver statische IP Adresse

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Benutzeravatar
NobisSoft
Foren-Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
Wohnort: Im kühlen Norden
Kontaktdaten:

Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von NobisSoft »

Hallo Forum, ich bin neu hier und interessiere mich für den Kauf eines HP EX470. Da ich hier ein kleines Computernetzwerk mit HP Rechnern habe, möchte ich auch den Mediaserver von HP haben. Nun haben meine Computer im Netzwerk statische IP Adressen. Habe allerdings im IE gelesen, dass der HP Mediaserver einen DHCP Server erwartet.
Meine Frage: Kann man die IP Adresse bei dem HP Produkt nachher noch manuell ändern?
Danke für Eure Hilfe...
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!
NobisSoft hat geschrieben:Nun haben meine Computer im Netzwerk statische IP Adressen. Habe allerdings im IE gelesen, dass der HP Mediaserver einen DHCP Server erwartet.
Das dürfte wohl firmenunabhängig sein.
Selbstverständlich kannst du die IP fest einstellen, auch bei mir haben alle Infrastrukturgeräte (Server, managed Switch,...) fixe IP-Adressen.

Es gibt nur einen Fall, bei dem ein DHCP-Server notwendig ist, nämlich bei headless Servern (ohne Bildschirm/Tastatur) während der Installation bzw. beim Neuinstallieren des Servers.

Genauso ist ein DHCP-Server beim Wiederherstellen von Clients erforderlich.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
NobisSoft
Foren-Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
Wohnort: Im kühlen Norden
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von NobisSoft »

Hallo Roland, tja ich hatte das so verstanden, das es bei dem HP Mediaserver nur mit einer DHCP vergebene IP Adresse geht und es nachher keine Chance gibt, das auf manuell umzustellen. So würde das natürlich in meinem Netzwerk nicht laufen. Kann mir das Jemand bestätigen? Ich müßte dann ein Gerät von Acer nehmen, dort kann man die IP Adresse im nachhinein noch manuell ändern.
Mfg...
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
NobisSoft hat geschrieben:tja ich hatte das so verstanden, das es bei dem HP Mediaserver nur mit einer DHCP vergebene IP Adresse geht
Ehrlich gesagt kenne ich den HP nicht persönlich, aber ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Installation mit DHCP ok, aber...
und es nachher keine Chance gibt, das auf manuell umzustellen.
... dann einfach mit Remotedesktopverbindung (RDP) als Admin anmelden, Netzwerkverbindung ändern, fertig. Das sind eigentlich nur Server2003-Basics.
So würde das natürlich in meinem Netzwerk nicht laufen.
Was wäre als Ausweg mit einer DHCP-Reservierung?

(Das würde ich nebenbei bemerkt auch während der Umstellung auf eine fixe IP so machen, damit die Verbinung nicht verloren geht.)
Kann mir das Jemand bestätigen?
HP-Besitzer vorteten, bitte! ;)


Roland


PS: Woher hast du eigentlich diese Information?
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
NobisSoft
Foren-Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
Wohnort: Im kühlen Norden
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von NobisSoft »

Hallo Roland, danke für deine schnelle Antwort. Also ich habe bei HP den Support angerufen und die meinten das meine Information aus dem Internet stimmen. Also nur Zugriff auf den HP Mediaserver über DHCP Server und keine manuelle Einstellungen der IP Adresse möglich. Bei den neueren Modellen soll dies allerdings gehen, leider sind diese noch nicht in Deutschland erhältlich. Es heißt also entweder ich warte oder ich lege mir einen Acer zu.
Der Mensch beim HP Support erzählte mir das Miniweich die Vorgaben für den Home-Server Bereich vorgibt und die Hersteller hiernach die Hardware bauen. Miniweich wollte es gaaaannnnnz einfach für die Nutzer machen, also deshalb nur eine DHCP IP Adresszuordnung und auch kein RAID. Warum kein RAID, ja weil in den USA ein Insektenvertilgungsmittel RAID heißt. Nach einer Umfrage von Microsoft sagten 90% der Leute, das sie RAID mit dem Insektenvertilgungsmittel gleichsetzen und deshalb verzichtet Miniweich auf ein RAIDsystem.
Erstmal vielen Dank für die Hilfe, vielleicht antwortet ja noch ein HP Mediaserverbesitzer...
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
awinterl
Foren-Mitglied
Beiträge: 229
Registriert: 30. Nov 2009, 20:10

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von awinterl »

Hallo Nobis

Ich würde Sagen man sollte dem Support Mitarbeiter mal die "Bild der Frau" aus der Hand nehmen und ihm die Whitepaper zu Windows Home Server in die Hand drücken.
Grundsätzlich ist die verwendung von festen IP's am WHS möglich und auch von Microsoft für den "Fortgeschrittenen User" vorgesehen wenn HP hier änderungen am Betriebssystem vorgenommen haben sollte, was ich nicht glaube, sollten se sich warm anziehen!
Die andere Frage ist natürlich warum man sich noch auf Statische IP's auf dem Client auseinandersetzen sollte? Vernünftige Router beherrschen mittlerweile die Statische IP Vergabe man ist somit nicht mehr darauf angewiesen die IP's am Client zu konfigurieren!
WHS:
  • Windows Server 2012 Essentials
  • ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
Server:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
NobisSoft hat geschrieben:Also ich habe bei HP den Support angerufen und die meinten [...]
Also ganz ehrlich gesagt, ganz egal welcher Firmenname über der Türe stet, aber dem Support traue ich in solchen Dinge ganz, ganz selten - höflich ausgedrückt.
Ich zweifle nicht einmal mehr, ob alle Callcenter-Agents überhaupt mit den Produkten gearbeitet haben, wofür sie Support geben... :(

Der Mensch beim HP Support erzählte mir das Miniweich die Vorgaben für den Home-Server Bereich vorgibt und die Hersteller hiernach die Hardware bauen.
Damit hat er zumindest recht. Genauso wie der VGA-Anschluß seitens Microsoft (auch die deutsche Filialfirma heißt so ;) ) unerwünscht ist. Dennoch funktionieren Grafikkarten und auch fixe IPs.

Warum kein RAID, ja weil in den USA ein Insektenvertilgungsmittel RAID heißt.
Sorry, aber da sind schon noch andere Gründe mit im Spiel.
Ich würde mir zuerst einmal die Funktionalitäten des Drive-Extenders (in der FAQ) zu Gemüte führen...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
bertme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 6. Jan 2010, 11:04

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von bertme »

NobisSoft hat geschrieben:Hallo Roland, danke für deine schnelle Antwort. Also ich habe bei HP den Support angerufen und die meinten das meine Information aus dem Internet stimmen. Also nur Zugriff auf den HP Mediaserver über DHCP Server und keine manuelle Einstellungen der IP Adresse möglich. Bei den neueren Modellen soll dies allerdings gehen, leider sind diese noch nicht in Deutschland erhältlich. Es heißt also entweder ich warte oder ich lege mir einen Acer zu.
Der Mensch beim HP Support erzählte mir das Miniweich die Vorgaben für den Home-Server Bereich vorgibt und die Hersteller hiernach die Hardware bauen. Miniweich wollte es gaaaannnnnz einfach für die Nutzer machen, also deshalb nur eine DHCP IP Adresszuordnung und auch kein RAID. Warum kein RAID, ja weil in den USA ein Insektenvertilgungsmittel RAID heißt. Nach einer Umfrage von Microsoft sagten 90% der Leute, das sie RAID mit dem Insektenvertilgungsmittel gleichsetzen und deshalb verzichtet Miniweich auf ein RAIDsystem.
Erstmal vielen Dank für die Hilfe, vielleicht antwortet ja noch ein HP Mediaserverbesitzer...
Und schon ist einer da... Habe seit Kurzem den EX490 im Einsatz. Nur DHCP möglich. Das Handbuch sagt zB darüber auf Seite 244:

SICHERSTELLEN, DASS DER ROUTER ORDNUNGSGEMÄß FÜR DHCP KONFIGURIERT IST
Der HP MediaSmart Server ist automatisch voreingestellt, so dass er einen DHCP -Server für die dynamische Zuweisung von IP-Adressen verwendet. Die meisten Router verfügen über einen internen DHCP-Server.
Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server im Router ordnungsgemäß aktiviert ist. Beachten Sie die Hinweise für die richtige Konfiguration des DHCP-Servers in der Dokumentation Ihres Routers.
Informationen zum Konfigurieren von Routern für den Remotezugriff finden Sie unter „Konfigurieren des Breitbandrouters“ in der Hilfe zur Windows Home Server-Konsole.

Das heisst, das man das auch nachträglich nicht ändern kann. Zumindest habe ich das in der WHS Konsole nirgendwo gesehen. Unter Umständen gibt es aber ja über andere Software die Möglichkeit. Entzieht sich meiner Kenntnis, da ich da nicht soooo bewandert bin.
Das Handbuch kann man sich bei HP.COM von der Homepage laden. Steht vielleicht noch mehr drin, was Dich interessieren könnte.

Gruss
Michael
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
awinterl hat geschrieben:Die andere Frage ist natürlich warum man sich noch auf Statische IP's auf dem Client auseinandersetzen sollte?
Auf Clients ganz sicher nicht, da gib ich dir recht! Und damit läuft ohnehin schon ein DHCP-Server (im WHS-Umfeld typischerweise im Router).

Aber Server und Infrastrukturgeräte (Router, managed Switches, AP, etc.) haben bei mir schon statische Adressen.
Echte statische Adressen, nicht nur DHCP-Reservierungen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von Roland M. »

Hallo Michael!

Danke für die Klärung!
bertme hat geschrieben:Der HP MediaSmart Server ist automatisch voreingestellt, so dass er einen DHCP -Server für die dynamische Zuweisung von IP-Adressen verwendet.

Das heisst, das man das auch nachträglich nicht ändern kann.
Genau das Gegenteil lese ich daraus!
Er ist zwar VOREINGESTELLT, aber es wird niemand daran gehindert, das zu ändern!

Bitte gehe einmal über RDP auf den Server und kontrolliere, ob du in den Eigenschaften der Netzwerkkarte die IP von dynamisch auf fixe Werte ändern könntest (zur Sicherheit dann auf Abbrechen gehen!).

Und nur zur Klarstellung nochmals: zur Erstinstallation wird man einen DHCP-Server brauchen, das ist klar.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
awinterl
Foren-Mitglied
Beiträge: 229
Registriert: 30. Nov 2009, 20:10

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von awinterl »

Roland M. hat geschrieben:Hallo!
awinterl hat geschrieben:Die andere Frage ist natürlich warum man sich noch auf Statische IP's auf dem Client auseinandersetzen sollte?
Auf Clients ganz sicher nicht, da gib ich dir recht! Und damit läuft ohnehin schon ein DHCP-Server (im WHS-Umfeld typischerweise im Router).

Aber Server und Infrastrukturgeräte (Router, managed Switches, AP, etc.) haben bei mir schon statische Adressen.
Echte statische Adressen, nicht nur DHCP-Reservierungen.
Und eben diese werden in die Tabelle des DHCP aufgenommen und als Reserviert gesetzt.
WHS:
  • Windows Server 2012 Essentials
  • ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
Server:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
bertme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 6. Jan 2010, 11:04

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von bertme »

Roland M. hat geschrieben:Hallo Michael!

Danke für die Klärung!
bertme hat geschrieben:Der HP MediaSmart Server ist automatisch voreingestellt, so dass er einen DHCP -Server für die dynamische Zuweisung von IP-Adressen verwendet.

Das heisst, das man das auch nachträglich nicht ändern kann.
Genau das Gegenteil lese ich daraus!
Er ist zwar VOREINGESTELLT, aber es wird niemand daran gehindert, das zu ändern!

Bitte gehe einmal über RDP auf den Server und kontrolliere, ob du in den Eigenschaften der Netzwerkkarte die IP von dynamisch auf fixe Werte ändern könntest.

Und nur zur Klarstellung nochmals: zur Erstinstallation wird man einen DHCP-Server brauchen, das ist klar.


Roland
Hallo Roland

Zuallererst, Du kommunizierst hier mit einem Laien. Vielleicht übersehe ich ja etwas.
Wenn Du mit RDP etwa RDV (Remote Desktop Verbindung) meinst, da kann ich sehr wenig ändern. Bleibt mir noch die MediaServer Konsole. Auch hier, herzlich wenig Möglichkeiten Änderungen an der Hardware zu machen. Schon gar nicht irgendeine Netzwerkeinstellungsmöglichkeit.
Habe noch zur Sicherheit die Konsole in Windows hochgefahren, auch hier keine Einstellmöglichkeit. Das Handbuch schweigt sich hier auch ziemlich aus, bzw steht in den Produktdaten als Voraussetzung für den Router drin: Auf dem Router muss DHCP aktiviert sein, damit dem Server automatisch eine IP-Adresse bereitgestellt wird.

Natürlich gehe ich davon aus, dass das geändert werden können sollte, hingegen sehe ich nicht, wie man auf die Netzwerkkarte zugreifen kann. Auch nicht, wenn man über den Webbrowser die IP-Adresse eintippt, da die Netzwerkkarte nicht über embedded web server verfügt.

Gruss

Michael
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
awinterl hat geschrieben:
Echte statische Adressen, nicht nur DHCP-Reservierungen.
Und eben diese werden in die Tabelle des DHCP aufgenommen und als Reserviert gesetzt.
Ich fürchte, wir verstricken uns jetzt in Begriffsbestimmungen! ;)

Für mich ist eine Reservierung eine händische Zuordnung MAC->IP.
Das Gerät hat die Einstellung "IP automatisch beziehen" und bekommt immer die gleiche IP zugewiesen.

Was du im oben zitierten Text meinst, ist für mich ein Ausschluß. Hier wird in einer DHCP-Range eine Adresse bewußt ausgenommen.
Ob das wiederum händisch passiert, oder der Router es selbstständig bemerkt und durchführt, steht auf einem anderen Blatt (ich bin aber immer noch der Adminisrator und mein Wille geschehe! ;) ).


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
bertme hat geschrieben:Zuallererst, Du kommunizierst hier mit einem Laien. Vielleicht übersehe ich ja etwas.
Sorry, in der Hitze des Gefechts... ;)
Wenn Du mit RDP etwa RDV (Remote Desktop Verbindung) meinst, da kann ich sehr wenig ändern.
Genau mit der Remotedesktopverbindung liegt dir der gesamte Server zu Füßen! :D

- Also Remotedesktopverbindung (engl. RDP ist etwas kürzer...) starten
- Servername auswählen/eingeben, "Verbinden"
- nun kommst du zum Anmeldemaske am Server: Benutzername Adminstrator, Passwort entsprechend eingeben (gleiches wie bei der Konsole)
- Nach kurzer Zeit öffnet sich ein Internet Explorer mit Warnhinweisen, den einfach schließen.
- Nun solltest du einen "ganz noralen" Desktop vor dir haben
- Start / Systemsteuerung / Netzwerkverbindungen / LAN-Verbindung öffnen
- (Unter dem Reiter "Allgemein") auf "Eigenschaften"
- Internetprotokoll (TCP/IP) markieren, "Eigenschaften"
Und nun ist die entcheidende Frage, ob du hier von "IP-Adresse automatisch beziehen" auf "Folgende IP-Adresse verwenden" umschalten kannst!

Bitte abschließend unbedingt mit "Abbrechen" zurückgehen!

Ich möchte nicht die Verantwortung tragen, wenn dein Server durch falsche Eingaben nicht mehr erreichbar ist!



Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
bertme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 6. Jan 2010, 11:04

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Beitrag von bertme »

Roland M. hat geschrieben:Hallo!


Ich möchte nicht die Verantwortung tragen, wenn dein Server durch falsche Eingaben nicht mehr erreichbar ist!



Roland
Keine Angst. Neu aufsetzen kann ich schon... :D

Aber zum Kern zurück. Beim HP EX490 ist es so, dass er da wohl nur die WHS-Connector Konsole installiert. Ich komme nicht auf Betriebssystem Ebene vom Rechner. Vielleicht muss ich die CDs noch durchsuchen, finde aber keinen Weg bisher. Es installiert sich ein button in der Taskleiste, über den Du nur die WHS-Connect Konsole aufrufen kannst oder zB eine Client Sicherung anstossen oder den Server über LAN aus dem Ruhemodus wecken. Mehr geht da nicht... Und daher auch wohl, offiziell, keine Änderung von DHCP auf statisch. aBär ich schaue mal noch durch, vielleicht finde ich etwas. Muss ja auch noch mein Problem lösen (Prozessor seit 10 Tagen immer auf 100% Auslastung...). Da sollte ich ja Zugriff auf den Taskmanager bestenfalls haben können...

Michael
Antworten