Hallo,
ich habe dieser Tage meinen WHS neu aufgesetzt. Ihm unter anderem ein neues Mainboard spendiert (Gigabyte GA-MA785GM-US2H), 4 GB RAM, 3x1 TB Samsung und 2 x 500 GB Samsung, eine neue Doppelkern AMD CPU.
Die Kiste steht ihm Keller, hängt an einem Gb Switch und der ist wiederum in meinem 20 Meter entfernten Büro mit einem anderen Switch verbunden.
Auf meinem alten WHS hatte ich ordentliche (Athlon 64 GB, 1 GB Ram) Transferrraten von 30 bis 40 MB/s.
Nun hängt das neue WHS an denselben Switches und schafft gerader mal lächerliche 8 bis 10 MB/s, wenn ich den Virenscannern am Client ausschalte komme ich auf 10 bis 15 MB/S.
Ich habe bereits eine GB Karte eingebaut und den On-Board Chip deaktiviert. Ergebnis: Keinerlei Verbesserung.
Kopiere ich hingegen unter meinen Win7 / 64 Clients hin- und her habe ich Datendurchsätze von 40 bis 60 MB/s.
Was mache ich nur falsch?
Hat jemand einen Ratschlag für mich?
Sind vielleicht zu viele Festplatten in der Kiste und sie kommt mit den 4 TB nicht zurecht? Ein Datenspeicherausgleich läuft nicht?
Liegt es vielleicht am IDE-Modus?
Es ist echt zum Mäuse melken. Wäre klasse, wenn mir hier jemand einen Ratschlag geben könnte.....
Datenraten zu Windows7 Clients
-
MarcusGermany
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 10. Jan 2010, 23:22
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Datenraten zu Windows7 Clients
Du solltest einfach mal schauen, ob auf dem WHS gerade etwas läuft.
Bei neu installiertem WHS würde ich spontan auf die Desktopsuche tippen, welche gerade die Platten indiziert.
Wenn eine Festplatte mehrere Zugriffe gleichzeitig bewältigen muss, fällt die Transferrate radikal ab.
Am besten meldest du dich mal per Remote Desktop am WHS an und schaust im Taskmanager ob ein Task gerade Systemlast erzeugt.
Auf alle Fälle sollte der WHS nach einer Neuinstallation und Neubespielung mit Daten ein paar Tage eingeschaltet bleiben.
Gruß
Larry
Bei neu installiertem WHS würde ich spontan auf die Desktopsuche tippen, welche gerade die Platten indiziert.
Wenn eine Festplatte mehrere Zugriffe gleichzeitig bewältigen muss, fällt die Transferrate radikal ab.
Am besten meldest du dich mal per Remote Desktop am WHS an und schaust im Taskmanager ob ein Task gerade Systemlast erzeugt.
Auf alle Fälle sollte der WHS nach einer Neuinstallation und Neubespielung mit Daten ein paar Tage eingeschaltet bleiben.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- jpk999
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: 8. Sep 2009, 13:30
- Wohnort: Schön - Weit - Oben
Re: Datenraten zu Windows7 Clients
Hallo,
soweit ich gesehen habe, verwendet das Mainboard "Gigabyte GA-MA785GM-US2H" fürLAN einen Realtek 8011c - Chip.
Gib hier mal Realtek in der Suche ein, dann weißt du was los ist.
Ich hatte einen Marvell-Chipsatz auf dem Serverboard, welcher bei vielen kleinen Dateien (z.B. mp3-Sammlung, Word-Dateien usw.) in die Knie ging (unter 10mb/s). Bei Filmen mit 3GB hatte ich dennoch einen Datendurchsatz von 50 - 70 MB/s. Beides bei exklusiven Zugriff.
Ich habe mir jetzt eine Intel Pro1000PT (Server-Adapter) zugelegt. Ergebnis: Kleine Dateien = 25-30MB/s, große Dateien = 70-86 mb/s.
Auf den Clients verwende ich durchegehend Intel-Chipsätze.
Ich würde mal alle Netzwerkkarten-Einstellungen auf den Clients mit denen des Servers vergleichen (FlowControl, Speed, Frames usw.). Bist du sicher, dass sich die Rechner tatsächlich mit 1GBit verbinden ?
Da gibt es ein Freeware-Tool womit man das testen kann, mir fällt jetzt der Name nicht ein.
JP
soweit ich gesehen habe, verwendet das Mainboard "Gigabyte GA-MA785GM-US2H" fürLAN einen Realtek 8011c - Chip.
Gib hier mal Realtek in der Suche ein, dann weißt du was los ist.
Ich hatte einen Marvell-Chipsatz auf dem Serverboard, welcher bei vielen kleinen Dateien (z.B. mp3-Sammlung, Word-Dateien usw.) in die Knie ging (unter 10mb/s). Bei Filmen mit 3GB hatte ich dennoch einen Datendurchsatz von 50 - 70 MB/s. Beides bei exklusiven Zugriff.
Ich habe mir jetzt eine Intel Pro1000PT (Server-Adapter) zugelegt. Ergebnis: Kleine Dateien = 25-30MB/s, große Dateien = 70-86 mb/s.
Auf den Clients verwende ich durchegehend Intel-Chipsätze.
Ich würde mal alle Netzwerkkarten-Einstellungen auf den Clients mit denen des Servers vergleichen (FlowControl, Speed, Frames usw.). Bist du sicher, dass sich die Rechner tatsächlich mit 1GBit verbinden ?
Da gibt es ein Freeware-Tool womit man das testen kann, mir fällt jetzt der Name nicht ein.
JP
_________________________________
CPU:AMD Ryzen 2400G
Mainboard: ASUS
RAM: 16 GB Kingston
System: 500 GB Samsung 850 SSD
Daten: 2x 4 TB, 3 x3 TB WesternDigital, 1 x 8 TB Seagate
LAN: Intel PRO 1000 PT
Gehäuse : ANTEC Three Hundred -Alternate Edition-
Windows10Pro
Intel Inside = Wir haben das Problem eingekreist
CPU:AMD Ryzen 2400G
Mainboard: ASUS
RAM: 16 GB Kingston
System: 500 GB Samsung 850 SSD
Daten: 2x 4 TB, 3 x3 TB WesternDigital, 1 x 8 TB Seagate
LAN: Intel PRO 1000 PT
Gehäuse : ANTEC Three Hundred -Alternate Edition-
Windows10Pro
Intel Inside = Wir haben das Problem eingekreist
-
MarcusGermany
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 10. Jan 2010, 23:22
Re: Datenraten zu Windows7 Clients
Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps.
Habe nun den WHS neu aufgesetzt. Außerdem die aktuellsten Realtek Treiber aufgespielt.
Kleine Dateien haben jetzt eine Übertragungsrate von 10 bis 15 MBit, große Filmdateien von rund 30 MBit. Der Datendurchsatz ist am OnBoard Chip (Relatek) schlechter als bei der Netgear karte.
Ich glaube, ich werde Eurem Ratschlag folgen und mir ne Intel Karte holen.
Muss es die Server Karte sein oder reicht auch die Desktop Variante von Intel?
Welche Einstellungen würdet Ihr mir bei Jumbo und Flußkontrolle empfehlen?
vielen Dank für Eure Tipps.
Habe nun den WHS neu aufgesetzt. Außerdem die aktuellsten Realtek Treiber aufgespielt.
Kleine Dateien haben jetzt eine Übertragungsrate von 10 bis 15 MBit, große Filmdateien von rund 30 MBit. Der Datendurchsatz ist am OnBoard Chip (Relatek) schlechter als bei der Netgear karte.
Ich glaube, ich werde Eurem Ratschlag folgen und mir ne Intel Karte holen.
Muss es die Server Karte sein oder reicht auch die Desktop Variante von Intel?
Welche Einstellungen würdet Ihr mir bei Jumbo und Flußkontrolle empfehlen?
- jpk999
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: 8. Sep 2009, 13:30
- Wohnort: Schön - Weit - Oben
Re: Datenraten zu Windows7 Clients
Ob Server- oder Desktopkkarte hängt vom Traffic ab. Wenn nur zwei oder drei Rechner dranhängen, dann langt m.E. die Desktopvariante. Die gibt es hin- und wieder in der Bucht für wenig Geld.
Bei den Serverkarten auf PCIe 1x achten. Schnell bietet man auf eine der sehr günstigen Quad-Karten mit PCIe 4x oder PCI-X. Die bekommt man eigentlich nicht auf einen normalen "Mainstream"-Board zum laufen. Die PCIe 16x Steckplätze sind meist auf Grafikkarten optimiert und versagen dann einfach den Dienst für PCIe 4x Netzwerkkarten.
PCI-X ist sowieso nur auf Serverboards zu finden.
Bei Intel PRO1000Pt ist der Treiber super bzw. die Netzwerkkarten-Konfiguation. Denn Intel spart dort nicht an Einstellungshinweisen; z.B. was ist ein Jumbo-Frame und wofür ist der gut und wann solte man diesen nutzen.
JP
Bei den Serverkarten auf PCIe 1x achten. Schnell bietet man auf eine der sehr günstigen Quad-Karten mit PCIe 4x oder PCI-X. Die bekommt man eigentlich nicht auf einen normalen "Mainstream"-Board zum laufen. Die PCIe 16x Steckplätze sind meist auf Grafikkarten optimiert und versagen dann einfach den Dienst für PCIe 4x Netzwerkkarten.
PCI-X ist sowieso nur auf Serverboards zu finden.
Bei Intel PRO1000Pt ist der Treiber super bzw. die Netzwerkkarten-Konfiguation. Denn Intel spart dort nicht an Einstellungshinweisen; z.B. was ist ein Jumbo-Frame und wofür ist der gut und wann solte man diesen nutzen.
JP
_________________________________
CPU:AMD Ryzen 2400G
Mainboard: ASUS
RAM: 16 GB Kingston
System: 500 GB Samsung 850 SSD
Daten: 2x 4 TB, 3 x3 TB WesternDigital, 1 x 8 TB Seagate
LAN: Intel PRO 1000 PT
Gehäuse : ANTEC Three Hundred -Alternate Edition-
Windows10Pro
Intel Inside = Wir haben das Problem eingekreist
CPU:AMD Ryzen 2400G
Mainboard: ASUS
RAM: 16 GB Kingston
System: 500 GB Samsung 850 SSD
Daten: 2x 4 TB, 3 x3 TB WesternDigital, 1 x 8 TB Seagate
LAN: Intel PRO 1000 PT
Gehäuse : ANTEC Three Hundred -Alternate Edition-
Windows10Pro
Intel Inside = Wir haben das Problem eingekreist
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·