Computersicherungsdienst wird nicht gestartet

Die Sicherheit ist wichtiger Bestandteil beim Betrieb eines Home Servers, der mit dem Internet verbunden ist.
Antworten
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Computersicherungsdienst wird nicht gestartet

Beitrag von subsonic »

Hallo Leute!
Nachdem ich meine Sicherungsstrategie ändern wollte, hab ich wohl einen gewaltigen Wurm in meinem Homeserver. Hoffe es gibt eine Möglichkeit ihn zu retten, neu aufsetzen ist für mich schon wegen der SATA-Treiber ein Graus.
Also nachdem ich die Shares nur sporadisch gesichert hatte, hab ich mit dem AddIn WHSBBDB die Sicherungen durchgeführt, sinnigerweise auf den WHS-Platten. Nachdem mir da Bedenken kamen und ich im Buch von Thomas Joos die Möglichkeit eines RAID unter WHS gelesen hatte, hab ich das so eingerichtet. Dann wollt ich das AddIn mit den Sicherungen wieder entfernen, wurde aber nur ein rotes x angezeigt. und jede Menge Fehler in der Konsole. Dateikonflikte, Speicherstatus-Fehler und eben die Meldung, dass der Computersicherungsdienst nicht gestartet wurde.
Der Dienst lässt sich nicht starten, er befindet sich im Leerlauf und wurde beendet, so die Meldung. Ich hab den Thread viewtopic.php?f=28&t=698 durgearbeitet, die Dateien gelöscht, eine Datei" {00008086... usw" unter C:fs gibt es bei mir nicht, da ist nur eine leere Datei mit der Bezeichnung "L". Hat noch jemand eine Idee, damit das Kreuz der Neuinstallation an mir vorübergeht?
b.g.
Peter
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Computersicherungsdienst wird nicht gestartet

Beitrag von Nobby1805 »

Tja, dieses Buch hat schon viel Unheil angerichtet :evil:

{00008086... ist übrigens keine Datei sondern ein Verzeichnis unterhalb von folders und müsste auf D:/ und auf mindestens einem D:/DE/.. bzw. C:/fs/../DE/ zu finden sein

Du kannst ja mal hier im Forum nach dem Name des Buchautors suchen ... vielleicht ist bei einer der Problemdiskussionen etwas dabei was dir weiter hilft
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Computersicherungsdienst wird nicht gestartet

Beitrag von subsonic »

Nobby1805 hat geschrieben:Tja, dieses Buch hat schon viel Unheil angerichtet :evil:

{00008086... ist übrigens keine Datei sondern ein Verzeichnis unterhalb von folders und müsste auf D:/ und auf mindestens einem D:/DE/.. bzw. C:/fs/../DE/ zu finden sein
Da war ich wohl zu schnell, ich hab vermutlich das ganze Verzeichnis gelöscht. :cry:
Nobby1805 hat geschrieben: Du kannst ja mal hier im Forum nach dem Name des Buchautors suchen ... vielleicht ist bei einer der Problemdiskussionen etwas dabei was dir weiter hilft
Naja das mit dem Raid sollte schon funktionieren. Ich habe den Verdacht, dass das WHSBBDB-AddIn das Chaos ausgelöst hat, denn als ich die Sicherung gelöscht und das AddIn entfernt hatte, hats gecrasht. Glaube ich, war etwas nervös, kann es nicht mehr so ganz nachvollziehen.
Jedenfalls hab ich es erst mit der Neuinstallation des Servers versucht, sah auch ganz gut aus. Nach dem ersten Neustart der blaue Schirm und danach blieb mir nur noch die komplette Neuinstallation. Gut, ich hatte erst ein wenig Angst vor der ganzen Arbeit, aber es war in einem halben Tag zu schaffen. Und ich werd es doch mit diesem WHS-Raid versuchen.
Gute Nacht
Peter
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Computersicherungsdienst wird nicht gestartet

Beitrag von Nobby1805 »

Nee, das ist nicht das Add-In sondern der Platten-Tipp der nicht funktioniert ... wie geschrieben, such mal hier im Forum
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Computersicherungsdienst wird nicht gestartet

Beitrag von subsonic »

Nobby1805 hat geschrieben:Nee, das ist nicht das Add-In sondern der Platten-Tipp der nicht funktioniert ... wie geschrieben, such mal hier im Forum
Oh wie ich das verabscheue, wenn immer die anderen Recht haben! ;)
Ich hab die ganze Nacht gearbeitet, es war alles umsonst. Nach der Plattenspiegelung wieder der gleiche Sch..., auch ohne AddIn. Es hatte aber mal funktioniert, nu geht es halt nicht mehr, muss ich mir tatsächlich was anderes einfallen lassen. Nur, Nova-Backup ist mir ein bischen zu teuer in der Servervariante.
Gute Nacht, ich leg mich erst mal wieder hin
Peter
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Computersicherungsdienst wird nicht gestartet

Beitrag von subsonic »

So, um das jetzt abzuschließen und für die Nachwelt doch noch etwas zu hinterlassen:
Wenn die Festplatten erst mal in "Dynamische Datenträger" umgewandelt sind, führt kein Weg an einer Neuinstallation vorbei!
Und zwar die komplette Neuinstallation.
Neuinstallation des Servers sieht zwar Anfangs auch ganz gut aus, ist aber verlorenene Zeit, weil er nach dem Neustart nur den Bluescreen anzeigt und das wars dann!
Aber wenn man den Server erst mal wieder einige Male installiert hat, ist das auch kein großer Schrecken mehr, läuft wie geschmiert.
Ich bin dann jetzt mal wieder für drei oder vier Stunden beschäftigt.
und Servus
Peter
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Antworten