Den ganzen Homeserver sichern!!!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 14. Aug 2008, 17:53
Den ganzen Homeserver sichern!!!
Hallo,
endlich ist es soweit und ich habe meine komplette DVD Sammlung auf den WHS gezogen. Somit ist nun ein hammer Medien Server entstanden. NUn stehe ich vor dem Problem, dass ich mir nicht sicher bin, wie Ich den ganzen WHS sichern soll.
Gesammt hat er eine Kapazität von 7 TB.
1. Möglichkeit - Nas Geshäuse mit 4x2 TB Platten und dann mit Acronis sichern (gefährlich, da die Platten verrecken können)
2. Möglichkeit - Streamer mit DLT Kasetten. (Sehr teuer aber sehr sicher)
Oder was meint Ihr dazu??
Hab halt keinen Bock bei nem total Crash alles nochmals drauf zu kopieren...
Gruß
endlich ist es soweit und ich habe meine komplette DVD Sammlung auf den WHS gezogen. Somit ist nun ein hammer Medien Server entstanden. NUn stehe ich vor dem Problem, dass ich mir nicht sicher bin, wie Ich den ganzen WHS sichern soll.
Gesammt hat er eine Kapazität von 7 TB.
1. Möglichkeit - Nas Geshäuse mit 4x2 TB Platten und dann mit Acronis sichern (gefährlich, da die Platten verrecken können)
2. Möglichkeit - Streamer mit DLT Kasetten. (Sehr teuer aber sehr sicher)
Oder was meint Ihr dazu??
Hab halt keinen Bock bei nem total Crash alles nochmals drauf zu kopieren...
Gruß
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
4 externe Festplatten?
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 14. Aug 2008, 17:53
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Ja gut. I weis halt net wies mit der Datensicherung aussieht. Denk mal, dass ich da einmal im Monat sichern werde.
Dankeschön
Dankeschön

- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Ich halte einen 2. WHS für die optimale Lösung. Den kann man dann auch bequem erweitern und ist ein guter Landeplatz für ältere Platten.
Wenn dieser nur einmal die Woche oder alle paar Tage läuft, kann man einfach evtl. vorhandene alte Hardware verwenden.
Fürs reine Backup speichern sollte sogar eine CPU mit weniger als 1 Ghz ausreichen.
Gruß
Larry
Wenn dieser nur einmal die Woche oder alle paar Tage läuft, kann man einfach evtl. vorhandene alte Hardware verwenden.
Fürs reine Backup speichern sollte sogar eine CPU mit weniger als 1 Ghz ausreichen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 23. Okt 2009, 08:48
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Wieviele "alte Platten" möchtest Du denn da einbauen, um 7TB Daten zu sichern?Den kann man dann auch bequem erweitern und ist ein guter Landeplatz für ältere Platten.
Und Datensicherung auf alte Platten?
Ich weiß ja nicht ....
MfG
jubo14
__________________________________
WHS: Acer Apsire easyStore H340 (5TB)
jubo14
__________________________________
WHS: Acer Apsire easyStore H340 (5TB)
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Ich sagte ja auch ältere und nicht alte.
Da ich meinen Server auf 1,5 TB Platten aufgerüstet habe, haben meine "älteren" Platten aktuell 500 GB - 1 TB.
Aber gerade bei solchen Größen (ab 2TB) ist ein 2. WHS vermutlich die günstigste und einfachste Variante.
Oder welche bezahlbaren Lösungen gibt es für Sicherungen mit 7 TB.
Grundsätzlich sind aber auch alte Platten geeignet. Mir geht es beim Backup darum, eine Kopie der jeweiligen Datei zu haben.
Ich halte es für recht unwahrscheinlich, dass bei beiden WHS Platten gleichzeitig ausfallen.
Da der WHS regelmäßig die Platten mit Checkdisk prüft, bekommt man ja zeitnah eine Info über den Ausfall.
Wenn man mit dem Backup auch mehrere Versionsstände erhalten will, dann sollte man sicherheitshalber am Backup-WHS die Ordnerduplizierung aktivieren.
Gruß
Larry

Da ich meinen Server auf 1,5 TB Platten aufgerüstet habe, haben meine "älteren" Platten aktuell 500 GB - 1 TB.
Aber gerade bei solchen Größen (ab 2TB) ist ein 2. WHS vermutlich die günstigste und einfachste Variante.
Oder welche bezahlbaren Lösungen gibt es für Sicherungen mit 7 TB.
Grundsätzlich sind aber auch alte Platten geeignet. Mir geht es beim Backup darum, eine Kopie der jeweiligen Datei zu haben.
Ich halte es für recht unwahrscheinlich, dass bei beiden WHS Platten gleichzeitig ausfallen.
Da der WHS regelmäßig die Platten mit Checkdisk prüft, bekommt man ja zeitnah eine Info über den Ausfall.
Wenn man mit dem Backup auch mehrere Versionsstände erhalten will, dann sollte man sicherheitshalber am Backup-WHS die Ordnerduplizierung aktivieren.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Der Vorteil bei einem zweiten WHS ist natürlich das man das ganze prima automatisieren kann.
Auf dem WHS_1 einen geplanten Task anlegen mit einer Batch Datei die:
per WOL den WHS_2 startet
per robocopy die Dateien spiegelt
den WHS_2 wieder runterfährt
Voila.
Auf dem WHS_1 einen geplanten Task anlegen mit einer Batch Datei die:
per WOL den WHS_2 startet
per robocopy die Dateien spiegelt
den WHS_2 wieder runterfährt
Voila.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: 4. Nov 2009, 10:27
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Hört sich genial an und klingt viel einfacher als meine (bisherigen) Ideen.Auf dem WHS_1 einen geplanten Task anlegen mit einer Batch Datei die:
per WOL den WHS_2 startet
per robocopy die Dateien spiegelt
den WHS_2 wieder runterfährt
Könntest Du bitte mal zeigen, wie die Batch-Datei dann aussehen müsste?
Fujitsu-Siemens Scaleo 2205 (E2220 / 1x1TB / 3x2TB) als WHS V1
Fujitsu-Siemens Scaleo 2205 (E2220 / 3x1TB / 1x2TB) als WHS V1 für Backup
Fujitsu-Siemens Scaleo 2205 (E2220 / 3x1TB / 1x2TB) als WHS V1 für Backup
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Das hilft natuerlich nicht weiter, wenn eine Überlastung im Stromnetz beide Server samt allen verbauten Datenträgern schrottet oder Feuer, Wasser, Langfinger als Schadensverursacher in Erscheinung treten. Somit sollten zumindest wichtige, nicht anders wiederherstellbare Daten (wie Fotos) zusaetzlich noch auf externe Platten gesichert und sicher gelagert werden.
Viele Grüße
Olaf
Viele Grüße
Olaf
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Gegen Überlastung kann ein 2. WHS durch Trennung der Stromverbindung (Schaltbare Stechdosenleiste,Zeitschaltuhr) geschützt werden.OlafE hat geschrieben:Das hilft natuerlich nicht weiter, wenn eine Überlastung im Stromnetz beide Server samt allen verbauten Datenträgern schrottet oder Feuer, Wasser, Langfinger als Schadensverursacher in Erscheinung treten. Somit sollten zumindest wichtige, nicht anders wiederherstellbare Daten (wie Fotos) zusaetzlich noch auf externe Platten gesichert und sicher gelagert werden.
Viele Grüße
Olaf
Bei Feuer, Wasser und Langfinger wird es bei den meisten vermutlich auf das gleiche rauskommen. Die wenigsten dürften eine externe Platte in einem anderen Gebäude oder einem Tresor aufbewahren. Wäre mir persönlich auch zu umständlich für eine regelmäßige Sicherung.
Bei externen Festplatten habe ich persönlich die bedenken, dass man diese nach Jahren mal braucht und diese dann defekt ist. Und meist braucht man diese ja erst dann, wenn die Ursprungsdatei nicht mehr da ist. Ist mir vor Jahren auch schon einmal mit einer DVD passiert.
Beim 2. Whs bekommt man eine Info, sobald die Platte ausfällt und kann entsprechend handeln.
Und dieses Szenario halte ich für wahrscheinlicher als Feuer, Wasser oder Langfinger.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Hallo,
paßt jetzt zum Thema, aber nicht wirklich zur Datenmenge: Ich suche auch noch nach einer Lösung für Desaster-Recovery (Einbruch, Sturm, Brand). Externe Platten sind umständlich und bleiben doch meist im Haus, Online-Backup-Anbietern trau ich nicht so recht was (lest mal ein paar AGB) oder sie unterstützen Server nicht oder sie lassen sich jedes GB bezahlen. Was mir vorschwebt ist eigentlich eine Sicherung von WHS bei mir auf einen WHS bei einem Freund/Partner in zwei Phasen und idealerweise spiegelbildlich (jeder sichert zum anderen) : die initale Sicherung würde ich jeweils lokal erstellen und dann die Platten tauschen. Ab dann inkrementelle Sicherung übers Internet (mittels FTP oder WebDAV), natürlich ist bei vielen Änderungen die Uploadgeschwindigkeit ein Problem. Zur Sicherung würde ich z.B. mit WinRAR verschlüsselte Archive verwenden, den Schlüssel hält man jeweils geheim, d.h. der Partner sieht nur die Größe der Sicherung, nicht den Inhalt.
Suche nur noch jemand zum Ausprobieren. Wohnt jemand im Raum Rhein/Neckar und hätte Interesse?
Gruß Joachim
paßt jetzt zum Thema, aber nicht wirklich zur Datenmenge: Ich suche auch noch nach einer Lösung für Desaster-Recovery (Einbruch, Sturm, Brand). Externe Platten sind umständlich und bleiben doch meist im Haus, Online-Backup-Anbietern trau ich nicht so recht was (lest mal ein paar AGB) oder sie unterstützen Server nicht oder sie lassen sich jedes GB bezahlen. Was mir vorschwebt ist eigentlich eine Sicherung von WHS bei mir auf einen WHS bei einem Freund/Partner in zwei Phasen und idealerweise spiegelbildlich (jeder sichert zum anderen) : die initale Sicherung würde ich jeweils lokal erstellen und dann die Platten tauschen. Ab dann inkrementelle Sicherung übers Internet (mittels FTP oder WebDAV), natürlich ist bei vielen Änderungen die Uploadgeschwindigkeit ein Problem. Zur Sicherung würde ich z.B. mit WinRAR verschlüsselte Archive verwenden, den Schlüssel hält man jeweils geheim, d.h. der Partner sieht nur die Größe der Sicherung, nicht den Inhalt.
Suche nur noch jemand zum Ausprobieren. Wohnt jemand im Raum Rhein/Neckar und hätte Interesse?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: 30. Nov 2009, 20:10
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Hallo JoachimJoachimL hat geschrieben:Hallo,
paßt jetzt zum Thema, aber nicht wirklich zur Datenmenge: Ich suche auch noch nach einer Lösung für Desaster-Recovery (Einbruch, Sturm, Brand). Externe Platten sind umständlich und bleiben doch meist im Haus, Online-Backup-Anbietern trau ich nicht so recht was (lest mal ein paar AGB) oder sie unterstützen Server nicht oder sie lassen sich jedes GB bezahlen. Was mir vorschwebt ist eigentlich eine Sicherung von WHS bei mir auf einen WHS bei einem Freund/Partner in zwei Phasen und idealerweise spiegelbildlich (jeder sichert zum anderen) : die initale Sicherung würde ich jeweils lokal erstellen und dann die Platten tauschen. Ab dann inkrementelle Sicherung übers Internet (mittels FTP oder WebDAV), natürlich ist bei vielen Änderungen die Uploadgeschwindigkeit ein Problem. Zur Sicherung würde ich z.B. mit WinRAR verschlüsselte Archive verwenden, den Schlüssel hält man jeweils geheim, d.h. der Partner sieht nur die Größe der Sicherung, nicht den Inhalt.
Suche nur noch jemand zum Ausprobieren. Wohnt jemand im Raum Rhein/Neckar und hätte Interesse?
Gruß Joachim
Schau dir doch mal https://www.gigabank.de hier sind die Rahmenverträge, SLA Verträge und die AGB, abgesehen von dem Unterschied das hier auch Privat Personen ihre Daten hinterlegen können, ähnlich wie im geschäftlichen Umfeld. Wenn man in diesem Bereich sich wirklich auf die Daten beschränkt welche man auch im größten anzunehmendem Katastrophenfall benötigt! kommt man teilweise wahrscheinlich schon in den ersten 5 Jahren mit den kostenlosen 1 GB locker aus. Aber selbst wenn dann 5 GB benötgt werden finde ich 30 Euro für 5 Jahre nicht wirklich viel!
WHS:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
- Windows Server 2012 Essentials
- ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Hallo,
das Thema war doch den ganzen Homeserver sichern. OK, TV-Aufzeichnungen kann ich verschmerzen, die dupliziere ich auch nicht. Aber alles andere möchte ich behalten, zumal bei einem Brand die Originale (PCs, Fotos, Videos der Familie) auch weg wären. Das sind dann z.Z. rund 1TB, allerdings ist der Teil der sich öfter ändert nur sehr klein. Bei >1TB ist Dein Vorschlag nicht wirklich interessant...
Gruß Joachim
das Thema war doch den ganzen Homeserver sichern. OK, TV-Aufzeichnungen kann ich verschmerzen, die dupliziere ich auch nicht. Aber alles andere möchte ich behalten, zumal bei einem Brand die Originale (PCs, Fotos, Videos der Familie) auch weg wären. Das sind dann z.Z. rund 1TB, allerdings ist der Teil der sich öfter ändert nur sehr klein. Bei >1TB ist Dein Vorschlag nicht wirklich interessant...
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 14. Aug 2008, 17:53
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Also wenn ich mir eure Posts so durchlese sind da schon teils sehr gute Ansätze dabei muss ich sagen.
Generell billige Lösungen gibts nicht.
Gut ne alte Mühle mit Free Nas okay. Aber dann zahlst immer noch die Platten. Wenn man man nicht von einem Brand oder anderen höhern gewalten ausgeht, ist man mit so ner 2. WHS Lösung gut bedient denk ich.
Wer das passende Kleingeld hat kann sich einen Streamer mit DLT Bändern zulegen.
Haben wir auf der Arbeit auch und da geht nix kaputt. Die Anschaffung is halt extrem teuer aber wer des wirklich sicher Und profihaft angehn will denk ich fährt net schlecht damit.
Gruß
Generell billige Lösungen gibts nicht.
Gut ne alte Mühle mit Free Nas okay. Aber dann zahlst immer noch die Platten. Wenn man man nicht von einem Brand oder anderen höhern gewalten ausgeht, ist man mit so ner 2. WHS Lösung gut bedient denk ich.
Wer das passende Kleingeld hat kann sich einen Streamer mit DLT Bändern zulegen.
Haben wir auf der Arbeit auch und da geht nix kaputt. Die Anschaffung is halt extrem teuer aber wer des wirklich sicher Und profihaft angehn will denk ich fährt net schlecht damit.
Gruß
- tuxer
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 22. Dez 2009, 11:25
Re: Den ganzen Homeserver sichern!!!
Ich habe genau dasselbe Problem, zwar ist die Datenmenge noch nicht bei 7 TB angelangt, jedoch das ändert nichts am Problem.
ich habe versucht mit einem externen HDD gehäuse mit USB- Anschluss die Datensicherung durch zu führen.
Das Gehäuse fasst bis zu 4 HDDs jetzt habe ich 2 x 1,5 TB HDDs eingebaut, eine der zu sichernden Freigaben hat aber über 1,5 TB, wie kann ich denn WHS dazu bewegen die Sicherung der Freigabe auf die 2 HDDs zu verteilen ohne das ich die Dateien in verschiedene Sicherungsordner aufteilen muss.
ich habe versucht mit einem externen HDD gehäuse mit USB- Anschluss die Datensicherung durch zu führen.
Das Gehäuse fasst bis zu 4 HDDs jetzt habe ich 2 x 1,5 TB HDDs eingebaut, eine der zu sichernden Freigaben hat aber über 1,5 TB, wie kann ich denn WHS dazu bewegen die Sicherung der Freigabe auf die 2 HDDs zu verteilen ohne das ich die Dateien in verschiedene Sicherungsordner aufteilen muss.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·