Hallo,
seit Freitag bin ich stolzer Besitzer eines Acer H340. Folgende Fragen/Anmerkungen:
1. Das McAfee Antiviren Programm habe ich gleich heruntergenommen, weil mir eine Aktivierung nicht möglich war. Nun läuft F-Secure in der Demo. Hat irgend jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
2. In der WHS Konsole und im Geräte Manager wird mir angezeigt, dass der H340 über zwei Atom-Prozessoren verfügen soll. Stimmt das?
3. In der Konsole wird mir PP3 als aktuelle Version angezeigt, in den Systemeinstellungen aber nur Service Pack 2. Fehler oder Missverständnis?
4. Ich kann bei den beiden Hitache 1 TB Festplatten weder den Schreib-Cache noch den beschleunigten Zugriff aktivieren. Fehler oder Absicht?
Beste Grüße
Roger
Fragen und Anmerkungen zum Acer H340
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Dez 2009, 19:17
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Fragen und Anmerkungen zum Acer H340
Hallo Roger,
1. McAfee hat mich auch genervt, ist bei mir auch deinstalliert. Zu F-Secure kann ich nichts sagen..
2. Die CPU kann Hyperthreading, wird daher von Windows als zwei Prozessoren angezeigt. Ein echter Doppelcore wäre aber schneller.
3. SP2 ist die Version von Windows Server 2003, PP3 die Version der WHS Software.
4. hab ich bisher nicht probiert. Was hast Du denn genau gemacht?
Gruß Joachim
1. McAfee hat mich auch genervt, ist bei mir auch deinstalliert. Zu F-Secure kann ich nichts sagen..
2. Die CPU kann Hyperthreading, wird daher von Windows als zwei Prozessoren angezeigt. Ein echter Doppelcore wäre aber schneller.
3. SP2 ist die Version von Windows Server 2003, PP3 die Version der WHS Software.
4. hab ich bisher nicht probiert. Was hast Du denn genau gemacht?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Fragen und Anmerkungen zum Acer H340
damit hast du dir viel Ärger erspart ... such mal danach hier im Forum wenbn du Interesse hastrabbit1997 hat geschrieben:1. Das McAfee Antiviren Programm habe ich gleich heruntergenommen, weil mir eine Aktivierung nicht möglich war. Nun läuft F-Secure in der Demo. Hat irgend jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

jein, ein Dual-Core2. In der WHS Konsole und im Geräte Manager wird mir angezeigt, dass der H340 über zwei Atom-Prozessoren verfügen soll. Stimmt das?
SP2 bezieht sich auf das zugrunde liegende Windows 2003, PP3 auf den WHS-Anteil3. In der Konsole wird mir PP3 als aktuelle Version angezeigt, in den Systemeinstellungen aber nur Service Pack 2. Fehler oder Missverständnis?
was heißt: du kannst nicht4. Ich kann bei den beiden Hitache 1 TB Festplatten weder den Schreib-Cache noch den beschleunigten Zugriff aktivieren. Fehler oder Absicht?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Dez 2009, 19:17
Re: Fragen und Anmerkungen zum Acer H340
Guten Abend,
erst einmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Jetzt bin ich auf jeden Fall schlauer und habe keine schlaflosen Nächte!
Hier nun mein Festplattenproblem:
Wenn ich im Gerätemanager den Bereich Festplatten erweitere, werden mir die beiden Hitachi Festpallten angezeigt, wenn ich eine auswähle, erscheint das Eigenschaftsfenster mit den gerätespezifischen Eigenschaften, hier den Reiter "Richtlinien" angewählt: Nun kann man auswählen "Schreibcache auf dem Datenträger aktivieren" und darunter "erhöhte Leistung aktivieren". Jedes Mal, wenn ich dies auswähle und alles danach schließe, sehe ich beim nächsten Öffnen, dass die beiden Punkte wieder deaktivert sind!
Kennt Ihr die Antwort?
Gruß Roger
erst einmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Jetzt bin ich auf jeden Fall schlauer und habe keine schlaflosen Nächte!

Hier nun mein Festplattenproblem:
Wenn ich im Gerätemanager den Bereich Festplatten erweitere, werden mir die beiden Hitachi Festpallten angezeigt, wenn ich eine auswähle, erscheint das Eigenschaftsfenster mit den gerätespezifischen Eigenschaften, hier den Reiter "Richtlinien" angewählt: Nun kann man auswählen "Schreibcache auf dem Datenträger aktivieren" und darunter "erhöhte Leistung aktivieren". Jedes Mal, wenn ich dies auswähle und alles danach schließe, sehe ich beim nächsten Öffnen, dass die beiden Punkte wieder deaktivert sind!
Kennt Ihr die Antwort?
Gruß Roger
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Fragen und Anmerkungen zum Acer H340
Hi,
habe zwar keinen ACER
aber ist es nich so das dieser "HotSwap" HDD-Rahmen hat?
dann würde sich nämlich der Schreibcache und das entfernen im Betrieb gegenseitig ausschließen
weiter sehe ich keinen relevanten Vorteil bei diesen Einstellungen
-> das Netzwerk ist die Bremse
Gruß Armin
habe zwar keinen ACER
aber ist es nich so das dieser "HotSwap" HDD-Rahmen hat?
dann würde sich nämlich der Schreibcache und das entfernen im Betrieb gegenseitig ausschließen
weiter sehe ich keinen relevanten Vorteil bei diesen Einstellungen
-> das Netzwerk ist die Bremse
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Fragen und Anmerkungen zum Acer H340
ja hat er, aber im laufenden Betrieb kann/soll man sowieso keine Platte austauschen nur im Idle-Zustand ... aber dann sollte die Option gar nicht angeboten werden und nicht nach dem setzen ohne Kommentar wieder zurückgesetzt werden.locke703 hat geschrieben:Hi,
habe zwar keinen ACER
aber ist es nich so das dieser "HotSwap" HDD-Rahmen hat?
dann würde sich nämlich der Schreibcache und das entfernen im Betrieb gegenseitig ausschließen
Da hast du natürlich völlig recht, außerdem ist ein Schreibcache ein großes Risiko für die Konsistenz des Platteninhaltes ... es könnte ja mal der Rechner abstürzenlocke703 hat geschrieben:weiter sehe ich keinen relevanten Vorteil bei diesen Einstellungen
-> das Netzwerk ist die Bremse
Gruß Armin
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·