Indymens Probleme mit H340
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Indymens Probleme mit H340
Hallo sTuneTe, oder andere helfende Geister,
ich habe ein grosses Problem mit dem Freigeben.
Also, nun ist der Acer ON mit dem Whs drau, alle Updates sind eingespielt, und ...es funktioniert nicht richtig.
Ich gebe also im WHS ein neues Benutzerkonto ein, gebe dort ein Passwort ein (??Warum??), denn meine Computer laufen ohne, errichte dann die notwendigen Ordnerfreigaben und kann nur von einem Rechner richtig zugreifen, der Zweite versagt den Dienst, bei den persönlichen Ordnern, und auch bei den Benutzerordnern, nur auf Musik etc kann er zugreifen.
Selbst wenn ich dann die Muehe mache, dem zweiten Rechner eine Kennwort spendiere funktioniert es nicht.
Hinweis: Systemzeiten sind alle identisch.
Welche Namen sind fuer die Freigabe bei Windows eigentlich relevant? Der Computername, oder das Benutzerkonto??
kann der Whs nicht erkennen, bzw kann man irgendwie darauf zugreifen, welche Computer auf den Whs zugreifen?
Muss die Konsole, bzw der Connector von allen Clients ausgeführt werden?
Wie kann ich meinen Drucker sehen, der am Whs per USB eingestöpselt ist (beim LG-Nas war das ganz einfach)?
Wie bekomme ich die MCaffee weg, und eine neue drauf, bzw, ich habe nicht erkannt, wie ich auf den Whs auserhalb der Connector/Konsolensoftware zugreifen kann??
Aber das mit den Freigaben bringt mich langsam um den Verstand, denn es sollen noch ein paar mehr Rechner ins Netz, und wenn das so weitergeht, sitze ich demnaechst nicht unter dem Weihnachtsbaum sondern in einer sicheren Verwahrungsanstalt.
Ich benötige dringend einen Tipp, oder Hinweis, wo Relevantes schnell zu finden ist.
Bis dann Indy
PS: Ach, noch etwas: kann man die Netzwerkgruppe im Whs aendern, denn alle meine Rechner haben ihre eigene Gruppe, und nicht die ultimativ vorgeschlagene "Workgroup"?
PS2: Oder hat das alles was mit dem Benutzer Administrator zu tun, denn damit arbeite ich auf jedem PC??
ich habe ein grosses Problem mit dem Freigeben.
Also, nun ist der Acer ON mit dem Whs drau, alle Updates sind eingespielt, und ...es funktioniert nicht richtig.
Ich gebe also im WHS ein neues Benutzerkonto ein, gebe dort ein Passwort ein (??Warum??), denn meine Computer laufen ohne, errichte dann die notwendigen Ordnerfreigaben und kann nur von einem Rechner richtig zugreifen, der Zweite versagt den Dienst, bei den persönlichen Ordnern, und auch bei den Benutzerordnern, nur auf Musik etc kann er zugreifen.
Selbst wenn ich dann die Muehe mache, dem zweiten Rechner eine Kennwort spendiere funktioniert es nicht.
Hinweis: Systemzeiten sind alle identisch.
Welche Namen sind fuer die Freigabe bei Windows eigentlich relevant? Der Computername, oder das Benutzerkonto??
kann der Whs nicht erkennen, bzw kann man irgendwie darauf zugreifen, welche Computer auf den Whs zugreifen?
Muss die Konsole, bzw der Connector von allen Clients ausgeführt werden?
Wie kann ich meinen Drucker sehen, der am Whs per USB eingestöpselt ist (beim LG-Nas war das ganz einfach)?
Wie bekomme ich die MCaffee weg, und eine neue drauf, bzw, ich habe nicht erkannt, wie ich auf den Whs auserhalb der Connector/Konsolensoftware zugreifen kann??
Aber das mit den Freigaben bringt mich langsam um den Verstand, denn es sollen noch ein paar mehr Rechner ins Netz, und wenn das so weitergeht, sitze ich demnaechst nicht unter dem Weihnachtsbaum sondern in einer sicheren Verwahrungsanstalt.
Ich benötige dringend einen Tipp, oder Hinweis, wo Relevantes schnell zu finden ist.
Bis dann Indy
PS: Ach, noch etwas: kann man die Netzwerkgruppe im Whs aendern, denn alle meine Rechner haben ihre eigene Gruppe, und nicht die ultimativ vorgeschlagene "Workgroup"?
PS2: Oder hat das alles was mit dem Benutzer Administrator zu tun, denn damit arbeite ich auf jedem PC??
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
...und noch einmal ich.
Jetzt wirds ganz schoen bunt.... Ich habe mal einen Cleaner ueber die Reg laufen lassen, und danach konnte ich plötzlich auf alle Ordner zugreifen!!
Aber!! Ich kann auch auf Ordner zugreifen, die ich explizit fuer diesen Rechner gesperrt habe.
Was ist da los, mit diesem Windows, oder dem Whs. Sowas kann doch nicht sein?
Gruss Indy
OK, mittlerweile eine Lösung gefunden. Die rechner mussten alle neu gestartet werden, dann klappts auch mit den Freigaben...bis jetzt.
Bleibt nur, einen oder zwei Drucker zu installieren, als Netzwerkdrucker, dafür habe ich noch nichts gefunden. Weiss Jemand dazu etwas?
Indy
...und es geht wieder nicht..... *heul und schrei und verzweifel*
Jetzt wirds ganz schoen bunt.... Ich habe mal einen Cleaner ueber die Reg laufen lassen, und danach konnte ich plötzlich auf alle Ordner zugreifen!!
Aber!! Ich kann auch auf Ordner zugreifen, die ich explizit fuer diesen Rechner gesperrt habe.
Was ist da los, mit diesem Windows, oder dem Whs. Sowas kann doch nicht sein?
Gruss Indy
OK, mittlerweile eine Lösung gefunden. Die rechner mussten alle neu gestartet werden, dann klappts auch mit den Freigaben...bis jetzt.
Bleibt nur, einen oder zwei Drucker zu installieren, als Netzwerkdrucker, dafür habe ich noch nichts gefunden. Weiss Jemand dazu etwas?
Indy
...und es geht wieder nicht..... *heul und schrei und verzweifel*
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: 30. Nov 2009, 20:10
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
Uie uie Registry Cleaner auf Server Betriebssystemen laufen zu lassen ist nicht wirklich eine gute Idee!Indymen hat geschrieben:...und noch einmal ich.
Jetzt wirds ganz schoen bunt.... Ich habe mal einen Cleaner ueber die Reg laufen lassen,
Wenn du Verzeichnisse Sperrst wie du das bezeichnest entziehst du lediglich einem Benutzer die Berechtigung zum Lesen und Schreiben in dem Verzeichnis. Das heißt der Benutzer kann das Verzeichnis weiterhin Lesen und Ausführen, den Ordnerinhalt auflisten! Explizites Sperren von Benutzerrechten geht nicht über die Console. Das heißt nur das man ein Verzeichnis lesen kann heißt das noch nicht das man Zugriff auf den Inhalt des Verzeichnisses hat der Änderungen durchführen kann!Indymen hat geschrieben:und danach konnte ich plötzlich auf alle Ordner zugreifen!!
Aber!! Ich kann auch auf Ordner zugreifen, die ich explizit fuer diesen Rechner gesperrt habe.
Da ist soweit alles in Ordnung! Das Konzept Windows Home Server ist ja gerade das relativ komplexe Verzeichnis und Dateiberechtigungskonzept vor dem ungeschulten Benutzer zu verbergen! Wenn du nach Handbuch vorgehst erhälst du ein für Private Verhältnisse akzeptables System mit wenig Administrativem Aufwand. Für alles mehr das du willst kommst du nicht umhin dich mit dem Sicherheitskonzept von Windows zu beschäftigen!Indymen hat geschrieben:Was ist da los, mit diesem Windows, oder dem Whs. Sowas kann doch nicht sein?
WHS:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
- Windows Server 2012 Essentials
- ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. Nov 2009, 03:17
Das ist doch schon ziemlich off-topic
??? Benutzerkonten sollten im Netzwerk wirklich und ganz unbedingt ein Kennwort haben. Die Zugrifsteuerung auf freigegebene Ordner erfolgt über die Benutzernamen und Passwörter, nicht über die Namen der Computer. Der WHS ist kein Domainencontroller (hier würde der Server die Verwaltung der Nutzernamen und Passwörter für alle angemeldeten Rechner steuern), sondern lediglich ein Mitglied der Arbeitsgruppe. Auf ihn ist auch ohne Installation des Connectors ein Zugriff über die Netzwerkumgebung möglich, ein "Beitritt" wie bei Domainen ist bei Arbeitsgruppen nicht nötig. Jeder in Deinem Netz befindliche Rechner kann auf alle Verzeichnisse zugreifen, sobald ein Nutzername bekannt ist (was er schon durch die Namen der Benutzerverzeichnisse auf dem WHS ist) und das Passwort leer ist. Man braucht auf dem eigenen PC doch bloß einen Nutzer mit dem Namen anzulegen.Indymen hat geschrieben:Ich gebe also im WHS ein neues Benutzerkonto ein, gebe dort ein Passwort ein (??Warum??), denn meine Computer laufen ohne
Wie sperrt man Verzeichnisse für Rechner? Zugriffsrechte werden für Benutzer gesetzt! An jedem PC kann man beliebig Nutzer einrichten. Wenn man sich an PC1 als "AlfredUser" anmeldert, hat man die gleichen Freigaben, wie wenn man an PC2 mit "AlfredUser" angemeldet ist. Eben dafür sind doch die Nutzernamen mit den Passwörtern da, und deshalb braucht man die (sicheren!) Passwörter.Indymen hat geschrieben:auf Ordner zugreifen, die ich explizit fuer diesen Rechner gesperrt habe
Der Sinn eines Benutzerordners wäre doch gar nicht da, wenn es anders wäre und PC und Nutzer identisch. Der Ordner dient dazu, Nutzerdaten abzulegen, so dass der Benutzer, wenn z.B. 3 PC´s bei 6 Leuten im Haushalt (oder im Büro?) einen beliebigen freien Rechner nutzen kann und dort an seine Daten kommt. Leider ist der WHS kein Domaincontroller, bei dem ginge das so weit, dass die "Dokumente und Einstellungen" ebenfalls auf dem Server liegen und man auf jedem Rechner sogar die gleichen persönlichen Einstellungen hätte.
Zusammenfassend: Unterscheide immer zwischen Rechnernamen und Benutzernamen (also dem PC und dem der davor sitzt). Der PC ist in einer Arbeitsgruppe austauschbar. Der Nutzer davor nicht. Der Nutzer muss sich im Netz identifizieren - mit Name und Kennwort. Bei einer Arbeitsgruppe müssen alle PC, die von mehreren genutzt werden, diese Nutzer angelegt bekommen. Dann kann der Nutzer an jedem PC auf die Ordner zugreifen, für die ihm Rechte gegeben wurden. Der Server muss alle Nutzer und Passwörter kennen. Dann kann der Nutzer (übers Netz) dort ebenfalls auf alles zugreifen, worauf er berechtigt ist.
Im Extremfall heist das bei maximal 10 Nutzern und 10 PC im Netz an einem WHS: An jedem PC alle 10 Nutzer mit Passwort einrichten. Das bedeutet 110mal Benutzername und Passwort. Nur dann kann jeder an jedem PC das Netz so nutzen, wie es sein sollte (und wenn der eigene PC ausfällt, mal eben auf einen anderen ausweichen).
Wenn das Netz noch größer wird, wird die Administration des Netzes sehr kompliziert (Jede Passwortänderung muss an jedem PC vorgenommen werden). Das ist ein Grund, warum ein WHS nur 10 CAL hat. Mehr macht einfach keinen Sinn - dann muss man einen richtigen Server einrichten.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Indymens Probleme mit H340
Ja, das war Off-Topic ... drum hab ich es verschoben 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?
awinterl, ich bedanke mich bei dir.
Leider muss ich zugeben, dass ich nicht alles verstanden habe, und dass ich auch keinen grossen Nutzen aus deinen worten zog.
Gehen wir mal davon aus, dass ich die Summe dafür bin. Was wollte ich?? Einen Server, der in der Lage sein soll, Daten zu speichern, und.... sie entsprechend frei zu geben, und das ohne ein intimer Kenner der Windowsprotokolle zu sein zu müssen.
OK, das war ein Irrtum..., was habe ich jetzt? Einen WHS, der einfache Freigaben nicht hinbekommt und einen User, naemlich mich, der es auch nicht kann.
Was will ich? ich will einen Server haben, der funktioniert. Leider habe ich erst nach dem Kauf festgestellt, dass ich unzureichend für den Gebrauch dieses Geraetes bin, obwohl ich eigentlich dachte, die bunten Bildchen, nein, Fensterchen von Windows lesen zu können.
Da heisst es, was ganz logisch erscheint, bestimmte Nutzer können nur auf bestimmte Ordner zugreifen. Ok, ich habe diese Haekchen entsprechend gesetzt, und muss sehen, dass es egal ist, denn es funktioniert nicht wirklich. Mal funktionieren bestimmte Dinge, kurz danach nicht, ohne sonderliche Veraenderungen im System herbeigefuehrt zu haben. Also bleibt mir nur, mich vertrauensvoll an diese Gemeind zu wenden. Einige wirkliche Hilfe habe ich bereits auch erfahren können, aber bei bestimmten Sachen kann es keiner. Und ich bin, wie ich so leidvoll erlesen habe, nicht allein.
Welches Fazit muss man denn jetzt ziehen, dass man sich solch einen Server nur zulegen sollte, wenn man ein waschechter Informatiker ist, ungefaehr so, dass nur Jemand einen Spülkasten bedienen darf, der auch Klempner ist.
Es macht mich unendlich traurig zu sehen, wie hilflos der Nichtinformatiker vor dieser Materie stehen muss, oder auch soll.
Manchmal betrachte ich so ein Serverchen aehnlich wie ein TV, man muss es einschalten, die Sender einstellen, und schwupps, man sieht einen Film.
Hier ist es aber so, dass man es einschaltet, den Sender einstellt und feststellt, man ist bei einem Pay-TV-Abo gelandet---der Bildschirm bleibt schwarz.
Sorry, meine Worte sind bestimmt etwas ungerecht, aber ich verstehe es nicht, wenn ich genau nach Anleitung vorgehe, und nicht auf diesen besch.... Server zugreifen kann, wenn ich es will oder gar brauche.
Ich habe mittlerweile gaaaanz viele Beitraege hier in diesem eigenlich informativen und nettem Forum gelesen, aber auf viele Fragen keine allgemeine Antwort erhalten, obwohl einige Schreiber aehnliche oder gleiche Probleme haben.
Beispiel: Erst vor ein paar Stunden konnte ich mir erlesen, wie ich in das Innere des Server zugreifen kann, um den MC-affen zu löschen. Weiss aber noch nicht, ob das klappt, denn unter Software-> Entfernen->Anklicken(ca 12 Mb und eine Stunde warten!!! bisher nichts, habe ich keine Resultate.
Zweites Beispiel. Irgendwo las ich, Druckerserver ist im WHS inbegriffen, doch nicht einmal im "Inneren" laesst sich der Drucker installieren.
All diese Dinge bereits am Anfang..... bringen einen um das bisschen Verstaendnis. Klar, werden Einige lachen.....ich kanns nicht mehr.
Indy
Leider muss ich zugeben, dass ich nicht alles verstanden habe, und dass ich auch keinen grossen Nutzen aus deinen worten zog.
Gehen wir mal davon aus, dass ich die Summe dafür bin. Was wollte ich?? Einen Server, der in der Lage sein soll, Daten zu speichern, und.... sie entsprechend frei zu geben, und das ohne ein intimer Kenner der Windowsprotokolle zu sein zu müssen.
OK, das war ein Irrtum..., was habe ich jetzt? Einen WHS, der einfache Freigaben nicht hinbekommt und einen User, naemlich mich, der es auch nicht kann.
Was will ich? ich will einen Server haben, der funktioniert. Leider habe ich erst nach dem Kauf festgestellt, dass ich unzureichend für den Gebrauch dieses Geraetes bin, obwohl ich eigentlich dachte, die bunten Bildchen, nein, Fensterchen von Windows lesen zu können.
Da heisst es, was ganz logisch erscheint, bestimmte Nutzer können nur auf bestimmte Ordner zugreifen. Ok, ich habe diese Haekchen entsprechend gesetzt, und muss sehen, dass es egal ist, denn es funktioniert nicht wirklich. Mal funktionieren bestimmte Dinge, kurz danach nicht, ohne sonderliche Veraenderungen im System herbeigefuehrt zu haben. Also bleibt mir nur, mich vertrauensvoll an diese Gemeind zu wenden. Einige wirkliche Hilfe habe ich bereits auch erfahren können, aber bei bestimmten Sachen kann es keiner. Und ich bin, wie ich so leidvoll erlesen habe, nicht allein.
Welches Fazit muss man denn jetzt ziehen, dass man sich solch einen Server nur zulegen sollte, wenn man ein waschechter Informatiker ist, ungefaehr so, dass nur Jemand einen Spülkasten bedienen darf, der auch Klempner ist.
Es macht mich unendlich traurig zu sehen, wie hilflos der Nichtinformatiker vor dieser Materie stehen muss, oder auch soll.
Manchmal betrachte ich so ein Serverchen aehnlich wie ein TV, man muss es einschalten, die Sender einstellen, und schwupps, man sieht einen Film.
Hier ist es aber so, dass man es einschaltet, den Sender einstellt und feststellt, man ist bei einem Pay-TV-Abo gelandet---der Bildschirm bleibt schwarz.
Sorry, meine Worte sind bestimmt etwas ungerecht, aber ich verstehe es nicht, wenn ich genau nach Anleitung vorgehe, und nicht auf diesen besch.... Server zugreifen kann, wenn ich es will oder gar brauche.
Ich habe mittlerweile gaaaanz viele Beitraege hier in diesem eigenlich informativen und nettem Forum gelesen, aber auf viele Fragen keine allgemeine Antwort erhalten, obwohl einige Schreiber aehnliche oder gleiche Probleme haben.
Beispiel: Erst vor ein paar Stunden konnte ich mir erlesen, wie ich in das Innere des Server zugreifen kann, um den MC-affen zu löschen. Weiss aber noch nicht, ob das klappt, denn unter Software-> Entfernen->Anklicken(ca 12 Mb und eine Stunde warten!!! bisher nichts, habe ich keine Resultate.
Zweites Beispiel. Irgendwo las ich, Druckerserver ist im WHS inbegriffen, doch nicht einmal im "Inneren" laesst sich der Drucker installieren.
All diese Dinge bereits am Anfang..... bringen einen um das bisschen Verstaendnis. Klar, werden Einige lachen.....ich kanns nicht mehr.
Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: Indymens Probleme mit H340
lach,genau in dem moment, in dem ich antwortete...nun ist es zerissen..Nobby1805 hat geschrieben:Ja, das war Off-Topic ... drum hab ich es verschoben
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Indymens Probleme mit H340
und jetzt wieder zusammen-geklebtIndymen hat geschrieben:lach,genau in dem moment, in dem ich antwortete...nun ist es zerissen..Nobby1805 hat geschrieben:Ja, das war Off-Topic ... drum hab ich es verschoben

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: Indymens Probleme mit H340
Nobby1805 hat geschrieben:und jetzt wieder zusammen-geklebtIndymen hat geschrieben:lach,genau in dem moment, in dem ich antwortete...nun ist es zerissen..Nobby1805 hat geschrieben:Ja, das war Off-Topic ... drum hab ich es verschoben
...Soll ich warten......... lol,.....
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: Das ist doch schon ziemlich off-topic
Vielen Dank fuer dich, soweit hat es mir mindestens geholfen, dass mir klar ist, dass der Name entscheidend fuer den Whs ist, aber mein Problem, dass ich mich nicht anmelden kann, bleibt bestehen (steht in einem anderen Thread)bester42 hat geschrieben:Indymen hat geschrieben:Ich gebe also im WHS ein neues Benutzerkonto ein, gebe dort ein Passwort ein (??Warum??), denn meine Computer laufen ohne
??? Benutzerkonten sollten im Netzwerk wirklich und ganz unbedingt ein Kennwort haben. Die Zugrifsteuerung auf freigegebene Ordner erfolgt über die Benutzernamen und Passwörter, nicht über die Namen der Computer. Der WHS ist kein Domainencontroller (hier würde der Server die Verwaltung der Nutzernamen und Passwörter für alle angemeldeten Rechner steuern), sondern lediglich ein Mitglied der Arbeitsgruppe. Auf ihn ist auch ohne Installation des Connectors ein Zugriff über die Netzwerkumgebung möglich, ein "Beitritt" wie bei Domainen ist bei Arbeitsgruppen nicht nötig. Jeder in Deinem Netz befindliche Rechner kann auf alle Verzeichnisse zugreifen, sobald ein Nutzername bekannt ist (was er schon durch die Namen der Benutzerverzeichnisse auf dem WHS ist) und das Passwort leer ist. Man braucht auf dem eigenen PC doch bloß einen Nutzer mit dem Namen anzulegen.
Indymen hat geschrieben:auf Ordner zugreifen, die ich explizit fuer diesen Rechner gesperrt habeOk, das war mein Fehler, ich meinet nicht Rechner sondern NutzerWie sperrt man Verzeichnisse für Rechner?Ja, ok, aber ich bin hier zu Hause, da benutze ich eigentlch keine PW, ich muss nichts verstecken, und das Anmelden geht schneller.Zugriffsrechte werden für Benutzer gesetzt! An jedem PC kann man beliebig Nutzer einrichten. Wenn man sich an PC1 als "AlfredUser" anmeldert, hat man die gleichen Freigaben, wie wenn man an PC2 mit "AlfredUser" angemeldet ist. Eben dafür sind doch die Nutzernamen mit den Passwörtern da, und deshalb braucht man die (sicheren!) Passwörter.
Da gebe ich dir Recht, aber wir sind zwei Personen mit 4 Rechnern, also reichen zwei Benutzerordner, die PW-geschuetzt sind. Nur eben, will ich von zwei unterschiedlichen Rechnern auf den jeweiligen Ordner zugreifen. Diese Rechner hatten aber bisher unterschiedliche Namen, um sie im Netzwerk unterscheiden zu können, und damit auch unterschiedliche Konten, was ja bisher, ohne Whs auch kein Problem darstellte.Der Sinn eines Benutzerordners wäre doch gar nicht da, wenn es anders wäre und PC und Nutzer identisch. Der Ordner dient dazu, Nutzerdaten abzulegen, so dass der Benutzer, wenn z.B. 3 PC´s bei 6 Leuten im Haushalt (oder im Büro?) einen beliebigen freien Rechner nutzen kann und dort an seine Daten kommt.Vielleicht ist hier mein Denken abgeglitten, ich dachte immer, dass das gingeLeider ist der WHS kein Domaincontroller, bei dem ginge das so weit, dass die "Dokumente und Einstellungen" ebenfalls auf dem Server liegen und man auf jedem Rechner sogar die gleichen persönlichen Einstellungen hätte.![]()
Brauchte ich bisher nicht, das Netzwerk hat ja meinen Rechner erkannt, und der Nutzer dahinter war egal, ja, ich weiss, was du meinst, und muss das mal überdenken, denn dann muss ich ja immer eine Anmeldung am jeweiligen Rechner durchführen, was ich mir bisher ersparen konnte.Zusammenfassend: Unterscheide immer zwischen Rechnernamen und Benutzernamen (also dem PC und dem der davor sitzt). Der PC ist in einer Arbeitsgruppe austauschbar. Der Nutzer davor nicht. Der Nutzer muss sich im Netz identifizieren - mit Name und Kennwort.Bei mir ist es gerade anders herum, denn ein Nutzer nutzt zwei PC´s.Bei einer Arbeitsgruppe müssen alle PC, die von mehreren genutzt werden,
Und genau diese funktioniert nicht!!! Habe eben mal getestet, habe auf meinem Lap einen neuen Benutzer "Test2 angelegt, auf dem Whs auch, also auch hier einen neuen Nutzer mit dem Namen "Test2 hinzugefuegt, habe ihm das PW "test" verliehen, mich dann vom Lapp abgemeldet, als "Test angemeldet.......und bekam, nach Aufforderung mich anzumelden, welches ich als "test" mit dem PW "test" tat, keinen Zugriff. Auf gar nichts.diese Nutzer angelegt bekommen. Dann kann der Nutzer an jedem PC auf die Ordner zugreifen, für die ihm Rechte gegeben wurden. Der Server muss alle Nutzer und Passwörter kennen. Dann kann der Nutzer (übers Netz) dort ebenfalls auf alles zugreifen, worauf er berechtigt ist.
Das verstehe ich nicht, denn laut Angabe von Microsoft gehen doch nur 10 Benutzer, und dann, nach deinen Worten waere es doch egal, von welchen Rechner ich mich anmelde, denn Nutzer 1 bleibt nun mal Nutzer 1 mir ein-und demselben PW.Im Extremfall heist das bei maximal 10 Nutzern und 10 PC im Netz an einem WHS: An jedem PC alle 10 Nutzer mit Passwort einrichten. Das bedeutet 110mal Benutzername und Passwort. Nur dann kann jeder an jedem PC das Netz so nutzen, wie es sein sollte (und wenn der eigene PC ausfällt, mal eben auf einen anderen ausweichen).
Wenn das Netz noch größer wird, wird die Administration des Netzes sehr kompliziert (Jede Passwortänderung muss an jedem PC vorgenommen werden). Das ist ein Grund, warum ein WHS nur 10 CAL hat. Mehr macht einfach keinen Sinn - dann muss man einen richtigen Server einrichten.
Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Indymens Probleme mit H340
Du machst es einem echt nicht leicht
Setz doch mal 'nen Link auf den anderen Thread ab, oder mach den Indy-Bedürfnis-Thread auf 


WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
- Wohnort: in der ältesten Stadt
Re: Indymens Probleme mit H340
Hallo Ihr gute Geister,
mein Problem mit dem Anmelden bzw den Konten hat sich nun gelöst.
Es war relativ einfach, nachdem ich mit USERPASSWORDS2 gearbeitet hatte, hat alles genau so geklappt, wie es sollte.
Nach der Lektüre eurer Antworten, und ein bisschen kramen in alten Erinnerungen bezüglich Anmeldeprozeduren unter Windows fiel mir ein, das sich die Anmeldedaten mehrschichtig bei Windows gestalten.
Allen ein schönes Fest..bis bald
mein Problem mit dem Anmelden bzw den Konten hat sich nun gelöst.
Es war relativ einfach, nachdem ich mit USERPASSWORDS2 gearbeitet hatte, hat alles genau so geklappt, wie es sollte.
Nach der Lektüre eurer Antworten, und ein bisschen kramen in alten Erinnerungen bezüglich Anmeldeprozeduren unter Windows fiel mir ein, das sich die Anmeldedaten mehrschichtig bei Windows gestalten.
Allen ein schönes Fest..bis bald
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·