Seite 1 von 1

WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 19:28
von peppschmier
Moin Leute,

erstmal ist das echt eine informative Seite :) Allerdings sind bei mir trotzdem noch Fragen offen geblieben, die ich trotz Suche nicht beantworten konnte. :oops:

Also noch habe ich keinen WHS installiert, derzeit habe ich ein XP Pro mit 2*320 GB und 2*500GB FP hier laufen. Ich habe relativ viele Daten auf den Platten verteilt durch System Backups und Bilder.

Die 1.Frage: Wenn ich jetzt den WHS auf der einen 320er Platte installiere und danach dann eine Platte nach der anderen hinzufüge, kann ich dann irgendwie noch auf die Daten zugreifen und vom alten System in das neue Filesystem kopieren? Ist mir nicht ganz klar geworden. Ich habe das bisher überall so verstanden, dass die Platte integriert und formatiert wird oder halt nicht verfügbar ist.

2. Frage: Ich würde gerne auf dem WHS leistungshungrige Software wie Gimp und Co laufen lassen und von den Clients aus damit arbeiten. Ist das möglich? Im Zweifel auch über RDP, oder gehts auch über die WHS Konsole? Ich habe gelesen, dass man Software als Dienst installieren kann, allerdings ist mir daraus nicht klar geworden, von wo die Software gestartet wird.

3. Frage: Ist im Prinzip ne "kleinigkeit", ich wähle mich per VPN auf meinem Router von unterwegs ein und würde dann auch auf den Server zugreifen. Identifiziert WHS den Client anhand der MAC, dem Hostname oder der IP Adresse?

Danke schon mal @all. Über Links mit mehr infos würde ich mich freuen, leider hat google bisher nicht viel zum WHS zu "sagen" :lol:

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 20:42
von Hornen
Zu 1. : Die Systemplatte und alle Platten ,die zum Zeitpunkt der Installation im Rechner sind, werden formatiert. Also wenn du die Daten retten willst, lass bei der Installation nur eine Platte drin. Danach kannst du die anderen Platten normal anschließen. Sie werden erst formatiert, wenn du sie per Konsole in den Storage Poll hinzufügst. Soll heißen , bevor du das tust, kannst du die Daten davon auf die Systemplatte kopieren. Wenn du das alles nach und nach für jede Platte machst, kannst du deinen Storage Pool erweitern, ohne die Daten zu verlieren. Wichtig ist nur, dem WHS Zeit zu geben ,die Daten zu verteilen, nachdem ne neue Platte hinzugefügt wurde.

zu 2. : Jup, über Remotedesktop. Service heißt nur, dass die Software, vorzugsweise etwas ohne GUI, auf dem WHS ohne Benutzeranmeldung nach dem Booten direkt läuft. Im Falle von GIMP muss (kann!?) das nicht als Service installiert werden, das würdest du über RDP benutzen.

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 20:47
von peppschmier
Zu 1: Danke, damit wäre die Frage erledigt :idea:

Zu 2: Die Frage ist damit auch geklärt :)

Fehlt nur noch 3. ;)

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 20:53
von TVVista
Hallo,

zu 1: beim Hinzufügen von Festplatten zum Festplattentool des WHS werden alle auf selbiger gelöscht. Du kannst von Deinen 500derten über eine normale
Kopierfunktion diese Daten auf den WHS übertragen. Eine Hinzufügung der Daten mittels Festplatte funzt nicht.


zu 2: kenn die Software nicht von eigner Anwendung her, aber WHS ist ein Server auf Windows Server 2003 basierend, meistens lässt sich "herkömmliche" Software nicht auf WHS installieren, also Software die auf den Client gehört, hat auch nichts auf dem WHS zu suchen.


zu 3: Vom WAN kannst Du auf den Server zugreifen, eben über livennode.com, wenn Du Dir bei MS ein Konto eingerichtet hast, ob dies wiederum über VPN-Tunnelung möglich ist kann ich Dir nicht sagen, VPN ist doch eher eine gesicherte Verbindung zwischen zwei oder mehr Routern.

Wenn Du mehr über die Festplattenverwaltung wissen möchtest ist der Beitrag von Martin sehr hilfreich:

viewtopic.php?f=27&t=542

Gruß
Holger

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 21:05
von peppschmier
Zu 3: Ich hab nen Draytek Router der einen VPN Server inklusive hat. Da kann ich sowohl mehrere Router per VPN verbinden als auch Client- Server- VPN Verbindungen aufbauen. Mir ging es nur darum, ob der WHS meinen Client als einen erkennt, egal ob ich über da LAN oder über VPN angeschlossen bin. Im Zweifel habe ich mit dem Laptop 3 Unterschiedliche IP Adressen und 2 MAC Adressen im gleichen Netz: WLAN(1.MAC, 1. IP), LAN (2.MAC, 2. IP) und VPN (3.IP)... Deswegen die Frage, wie der WHS den Client identifiziert.

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 21:31
von TVVista
Hallo,

bin da so nicht in Form,

aber denke das der WHS den Client als WHS-Client nur im LAN erkennt, bestimmt!

Über das WAN kommst Du nur über livenode.com von MS oder andere Anbieter heran, diese Schnittstelle stellt ja auch wiederum eine Sicherheit da, denn das Serverpasswort u. die Identifikation beim Anbieter müssen stimmen.

Inwieweit diese "Datenleitung" wiederum abhörsicher ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Gruß
Holger

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 21:51
von peppschmier
Naja, ich bräuchte die Livenode ID nicht, weil ich bei VPN ja quasi mitglied des LAN´s bin und nur eine IP Adresse aus einem anderen Bereich bekomme. Aber ich glaube mittlerweile, dass der WHS nicht das kann was ich brauche, zumindest im Moment nicht. ;)

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 14. Nov 2007, 22:06
von Martin
Hi,

wenn Du auf deinem Notebook den WHS-Connector installierst solange Du eine Kabelverbindung zum WHS hast, sollte der VPN Zugriff später problemlos klappen.
Der WHS wird normalerweise über den Netbios-Namen identifiziert. Solange der vom Zielnetz aufgelöst wird funktioniert es.

Gruß
Martin

Re: WHS offene Fragen

Verfasst: 15. Nov 2007, 07:04
von peppschmier
Der WHS wird normalerweise über den Netbios-Namen identifiziert.
Danke das wollte ich wissen ;)