Seite 1 von 5

(viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 17:30
von chavea
Hallo,

ich beschäftige mich seit Monaten - auch viel lesend in diesem Forum - damit, wie ein passender Home Server für uns aussehen könnte.

Scheitern tut es jedesmal wieder an dem ausufernden Speicherplatzbedarf unserer Familie.

Ich denke, ich hätte die Wahl zwischen
  • einem dieser kleinen schicken Home Servern, ob nun fertig oder selbst zusammen gebaut, die klein, hübsch, leise und energieeffizient - und meist mit 2-4 Platten zu bestücken sind + externe Festplatten. (Soweit ich das verstanden habe, fallen die mit in die Festplattenverwaltung von WHS und können damit auch automatisch gespiegelt=gesichert werden).
  • Oder einem Selbstbau mit einem Big Tower, in den ich viele, viele Festplatten stopfen kann, der vermutlich nicht mehr schick und bei weitem auch nicht klein sein wird. Leise ... vielleicht. Energieeffizient, weiß ich nicht.
Da ich mich mit der Umsetzung des Home Server Projektes aber auch endlich meiner Bauchschmerzen wegen der bisher fehlenden Datensicherung entledigen möchte, komme ich mit Servern à 4 Platten nicht weit. Unser mediales Leben findet nicht mehr auf DVDs, CDs, auf Papier, Videokassette oder Filmstreifen statt und - ja *seufz* - weggeschmissen (gelöscht) wird auch wenig; eigentlich nur das, was bei den regelmäßigen Festplattencrashes abhandenkommt :evil: . Jedes Jahr kommen weitere Daten dazu.

Ich bin nicht sonderlich zufrieden mit der Situation, die ich jetzt habe: Ein Windows-PC, der "Serveraufgaben" wie Streamen oder Datenfreigaben im Dauerbetrieb erledigt und an dem 6 externe Festplatten zwischen 500 GB und 1,5TB hängen.
Insgesamt sind 4 Hubs aktiv für all die UBS-Geräte und Dockingstations, die eine Tekki-Familie so braucht. Viel Kabelsalat und immer wieder instabile Verbindungen zu den Festplatten.
Daher tendiere ich dazu, bei einem Home Server externe Platten vermeiden zu wollen.

Außerdem: Was nützt mir ein kleiner, schicker Server, wenn ich daneben das dreifache an Platz für die Festplatten verbrauche. Mit zig weiteren Netzteilen.

Ich weiß auch nicht, wie ich die Rechnung machen soll, was energiesparender ist: Die internen Platten, an einem (größeren) Netzteil oder die externen, mit je einem eigenen. Auch weiß ich nicht, wie gut interne Standby-Konzepte funktionieren, denn natürlich greift hier nicht jemand täglich auf alle Daten zu.

Über die SuFu hab ich leider nichts passendes finden können. Daher würde ich gerne mal Eure Meinungen hören. Vielleicht hat das ja schon jemand für sich gelöst.

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 17:40
von Nobby1805
Jetzt hast du aber nicht konkret gesagt, wie viel TB zu haben willst ...

Insgesamt hört sich das nach einem Fertiggerät + mit eSATA angeschlossene Erweiterungsbox oder nach einem Big Tower mit vielen Platten an ... zu beiden Theman findest du hier im Forum Vor- und Nachteile

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 17:59
von biu
Also wenn es wirklich mehrere TB sind denn würde ich raten zu einem Fertig-HomeServer + ein externes Gehäuse allerdings mit mehreren fesplatten zb ein Fantec gehause
( da passn 4 Festplatten rein)

Denn könntest du in dem Homserver 4x 2 TB packen (z.b. beim easyStore) + in das externe Gehäuse 4x 2 TB wären insgesamt 16 tb, ich denke das sollte für jeden Privaten user reichen : )

mfg.

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 18:30
von Mike Lowrey
Ich war zumindest eine Zeit lang auch ein Verfechter des kleinen Gehäuse - wenn man allerdings die damit einhergehenden Kosten und den tatsächlichen Platzvorteil betrachtet wird einem folgendes Auffallen:
A)
Wenn man keine Wechselrahmen hat ist das Festplatte wechseln in Mini Towern bei Zeiten sehr nerven aufreibend

B)
Während Mini Tower allein häufig schon teurer als Midi oder Big Tower sind, bezahlt man nicht nur das zusätzliche Gehäuse mehr sondern auch beim eigentlichen Server.

C)
Ein großes entsprechend dimensioniertes Netzteil ist meist effizienter als viele kleine.

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 18:37
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!


Die Frage nach dem effektiv benötigten Kapazität wurde ja schon gestellt, also nur eine andere Anmerkung:
chavea hat geschrieben:[...] und können damit auch automatisch gespiegelt=gesichert werden).
Die Spiegelung ersetzt KEINE Sicherung!

Die Spiegelung (auch die Duplizierung im WHS) erhöht die Datenverfügbarkeit, aber nicht die Datensicherheit.
Ganz einfach an ein simples del *.* im falschen Ordner ausgeführt denken...
weggeschmissen (gelöscht) wird auch wenig; eigentlich nur das, was bei den regelmäßigen Festplattencrashes abhandenkommt :evil: .
Wie löst du derzeit die Sicherung? :twisted:


Roland

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 20:49
von chavea
Huch - Dankeschön für die vielen schnellen Antworten!!
Ich bin beeindruckt.

Kurz vorweg:
Wie löst du derzeit die Sicherung? :twisted:
*hmpf* :cry:

Vielen Dank für die Aufklärung mit der Spiegelung. Da ich bisher immer nur Datenverluste hatte, weil die Platten gemackt haben, habe ich mir über menschliches Versagen noch nicht wirklich Gedanken gemacht. Bisher denke ich, dagegen muss ich nicht unbedingt abgesichert sein solange es auch im WHS eine Art Papierkorb, also die Zwei-Schritt-Daten-Löschung gibt. Aber vielleicht sollte ich darüber nochmal nachdenken, da auf einem Server der Datenzugriff von mehr Leuten erfolgt.

hmm, ich habe mich vermutlich um Angaben zur benötigten Kapazität gedrückt, weil ich mich nicht festlegen mag. Im Moment habe ich knapp 6 TB, die nicht ganz voll sind. Aber ich bin gerne großzügig mit dem Platz und es kommt stetig von der ganzen Familie was dazu.
Ich würde gerne bei einem Server für die nächsten 3, 4 oder sogar 5 Jahre planen und nicht das ganze nach einem Jahr wieder improvisierend ausbauen müssen.
Aber in 3 Jahren gibt es wahrscheinlich schon 4TB-Platten, wofür man sich aber andere Server kaufen muss ....
Ein großes entsprechend dimensioniertes Netzteil ist meist effizienter als viele kleine.
Das ist eine Aussage, die ich gesucht habe. Dankeschön!
Hast Du jetzt einen Big Tower? Finde ich hier im Board irgendwo Deine Konfiguration?
1 mit eSATA angeschlossene Erweiterungsbox oder nach 2 einem Big Tower mit vielen Platten an
1 - hoppala, das ist mir vollkommen entgangen, dass die nicht immer mit USB angeschlossen werden. Ich habe über diese Arrays lange nachgegrübelt, da ich aber das gelegentliche Abrauschen meiner Platten auf die teilweise wackelige USB-Verbindung über Hub anlaste, wollte ich gerne davon weg. Davon mal abgesehen, dass USB nicht so schnell ist wie eSATA.
Kann man mehrere dieser Arrays anhängen bzw. wieviele von den eSATA-Anschlüssen sind bei den vorhanden/kann man problemlos nachrüsten?
2 - dazu bin ich hier noch nie über was gestolpert. Irgendwie hab ich immer nur was von den Mini-Towern gelesen. *aufdieSockenmach* THX :)

:D Ich freu mich grad total über die viele Antworten :D
Ich hoff, ich vergraul Euch nun nicht gleich wieder, weil ich ganz dumme Sachen sage. Leider gehöre ich zu den Halbwissern, hmm, ne besser Viertelwissern. Ich hab schon mal einen Rechner aufgehabt, kann Komponenten (die man mir passend verkauft hat) austauschen, ein- und ausbauen. Aber das ganze hilft mir überhaupt nicht weiter, wenn es darum geht die Komponenten selber zusammen zu suchen.

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:10
von Nobby1805
chavea hat geschrieben: Bisher denke ich, dagegen muss ich nicht unbedingt abgesichert sein solange es auch im WHS eine Art Papierkorb, also die Zwei-Schritt-Daten-Löschung gibt. Aber vielleicht sollte ich darüber nochmal nachdenken, da auf einem Server der Datenzugriff von mehr Leuten erfolgt.
und genau das geht leider nicht ... der Papierkorb fehlt :cry:
chavea hat geschrieben: hoppala, das ist mir vollkommen entgangen, dass die nicht immer mit USB angeschlossen werden. Ich habe über diese Arrays lange nachgegrübelt, da ich aber das gelegentliche Abrauschen meiner Platten auf die teilweise wackelige USB-Verbindung über Hub anlaste, wollte ich gerne davon weg. Davon mal abgesehen, dass USB nicht so schnell ist wie eSATA.
Kann man mehrere dieser Arrays anhängen bzw. wieviele von den eSATA-Anschlüssen sind bei den vorhanden/kann man problemlos nachrüsten?
2 - dazu bin ich hier noch nie über was gestolpert. Irgendwie hab ich immer nur was von den Mini-Towern gelesen. *aufdieSockenmach* THX :)
eSATA ist deutlich stabiler als USB, USB sollte im WHS-Datenpool vermieden werden.
An einen eSATA Port kannst du eine Erweiterungseinheit stecken ... die Antwort wie man noch mehr erweitern kann würde mich auch interessiern

Aber noch einmal die Frage: wie viele TB willst du den haben ?

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:49
von Roland M.
Hallo!
chavea hat geschrieben:Huch - Dankeschön für die vielen schnellen Antworten!!
Ich bin beeindruckt.
Gerne geschehen, wenn es nicht an Lernresistente gelangt... :twisted:
Wie löst du derzeit die Sicherung? :twisted:
*hmpf* :cry:
...und auch Danke an deine Ehrlichkeit! :D
hmm, ich habe mich vermutlich um Angaben zur benötigten Kapazität gedrückt, weil ich mich nicht festlegen mag. Im Moment habe ich knapp 6 TB, die nicht ganz voll sind.
Ok, dann behaupte ich einmal ganz einfach, daß 8 TB (4 Platten á 2 TB) recht einfach erzielbar sind, ein geeignetes Motherboard (samt Treiber!) mit 6 SATA-Ports und die Grenze liegt bei 12 TB. Sollte vorerst reichen, denn...
Aber in 3 Jahren gibt es wahrscheinlich schon 4TB-Platten, wofür man sich aber andere Server kaufen muss ....
...wenn du heute schon weißt, was in drei oder 5 Jahren aktuell sein wird, würdest du (ich auch!) mit diesem Wissen viel Geld machen (und einen Server einfach bauen lassen...).
Hast Du jetzt einen Big Tower?
Das sind die Vorteile vom Selbstbau!
Man kann sich jede einzelne Kompnente aussuchen.

Meine Erfahrung: Je größer das Gehäuse, desto einfacher wird die Kühlung der einzelnen Komponenten.
Und damit wird der Server auch leiser.

Ich hoff, ich vergraul Euch nun nicht gleich wieder, weil ich ganz dumme Sachen sage.
Nein, bei Gott nicht! Jeder darf dumme Fragen stellen, das alte Sprichwort "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten" hat schon was auf sich. Es ist eben nur auch die Frage, wie sehr sich der Fragesteller seiner Unwissenheit bewußt ist und das auch aus eigenen Stücken ändern will... ;)


Roland

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 22:03
von Nobby1805
Nobby1805 hat geschrieben:Aber noch einmal die Frage: wie viele TB willst du den haben ?
Rufe mich hiermit selber zur Ordnung, weil ich den vorherigen post nicht richtig gelesen habe :oops:

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 28. Nov 2009, 23:18
von Penni
Hallo,
chavea hat geschrieben:
Kann man mehrere dieser Arrays anhängen bzw. wieviele von den eSATA-Anschlüssen sind bei den vorhanden/kann man problemlos nachrüsten?
Nobby1805 hat geschrieben: wie man noch mehr erweitern kann würde mich auch interessiern
evtl kann ich 'ne Kleinigkeit beitragen. Ich hab hier im o.center am e-PCI eine DIGITUS SATA II / PCI-E x1 Combo Karte stecken. An der können neben dem pATA Port noch 2 interne SATA und 2 externe eSATA benutzt werden. Allerdings funktionieren immer nur 2 von den 4 Ports. Da hab ich meine beiden externen Backup Platten für die Backups der Shares dran. Funktioniert nun schon seit 2 Wochen einwandfrei.

HTH, Penni d:-)

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 29. Nov 2009, 00:57
von pauly
chavea hat geschrieben:Ich hab schon mal einen Rechner aufgehabt, kann Komponenten (die man mir passend verkauft hat) austauschen, ein- und ausbauen. Aber das ganze hilft mir überhaupt nicht weiter, wenn es darum geht die Komponenten selber zusammen zu suchen.
Hallo chavea,

ich hab Dir mal die Komponentenliste meines WHS angehängt.

Zusammengebaut habe ich ihn vor einem Jahr. Die Festplatten habe ich dann nach und nach zugekauft, also sind das keine tagesatuellen Preise. ;)

Gruß

pauly


Bild

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 29. Nov 2009, 02:45
von sTunTe
Hallo chavea.

Schau Dir mal das folgende Bild meiner Console an, vielleicht hilft Dir das bei Deiner Entscheidung.

Bild

Hierbei handelt es sich um einen uralten BigTower Chieftec CS-901 mit Platz für 6 x 3,5" intern und 6 x 5,25" extern.
Nicht wirklich schön, aber funktionell... ;)

Bild

Die 5,25" Schächte habe ich mit 3 Festplattenkäfigen (Lian Li EX-23B, ca. 15€) bestückt, die jeweils 3 x 3,5" Platten aufnehmen.

Bild

Somit habe ich Platz für 15 Platten.
8 SATA-Ports bietet das Mainboard, wovon ich allerdings nur 6 benutze, da die 2 übrigen von einem besch....eidenen JMicron-Controller "befeuert" werden.
2 RAID-Controller von Promise (RAID deaktiviert, Platten werden als JBODs eingebunden) liefern mir weitere 8 Ports.

In der Front werkeln 6 x 80mm Lüfter.
Im Heck 1 x 120 mm oberhalb des Netzteils und 2 x 80mm in Höhe der CPU.
Ein weiterer 80mm Lüfter hätte noch im Seitenteil in Höhe der Grafikkarte platz, ist aber nicht belegt.

Gruß
sTunTe

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 29. Nov 2009, 08:55
von burningstep
Und wo steht das Teil?

Im unterirdischen Bunker... :twisted:

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 29. Nov 2009, 09:09
von JoachimL
mich würde interessieren ob Eure WHS 7*24 oder kürzer laufen, und welche Betriebskosten (Strom) Ihr habt?
Ganz im Ernst: ich kann mir kaum vorstellen daß man dauernd auf 6TB+ zugreift, und würde für den Video- oder Bilderabend durchaus auch eine externe Platte anstöpseln die sonst stromsparend im Keller liegt.
Kann man so ein Fantec eSATA Gehäuse separat an/ausschalten?
Viele Grüße
Joachim

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Verfasst: 29. Nov 2009, 11:39
von sTunTe
burningstep hat geschrieben:Und wo steht das Teil?
Im unterirdischen Bunker... :twisted:
Normalerweise genau dort.
Wegen zerstörtem "Keller-Switch" und geplanter Erweiterung des Netzes zur Zeit im Arbeitszimmer.
Lärmbelästigung (darauf lief Deine Frage ja hinaus) hält sich in Grenzen... kann aber natürlich nicht mit den kleinen WHS-Würfeln mithalten.
JoachimL hat geschrieben:mich würde interessieren ob Eure WHS 7*24 oder kürzer laufen, und welche Betriebskosten (Strom) Ihr habt?
Ja, er läuft 24/7.
Und da er keine Mittagspause bekommt sogar 25/7. ;)

Stromkosten: keine Ahnung, da kein Messgerät vorhanden.

Diese Frage ist für mich aber auch mehr als uninteressant.
1. Selbst bei einem Verbauch von 200 Watt betragen die Betriebskosten bei 25Cent/kWh lediglich 1,20 €/Tag.
2. Habe ich keinen Plasma mit 400 Watt und mehr.
3. Keinen 20 Jahre alten Kühlschrank.
4. Kein völlig überteuertes Pay-TV.
5. Läuft das Ding nicht ausschließlich zum "Privatvergnügen".
JoachimL hat geschrieben:Ganz im Ernst: ich kann mir kaum vorstellen daß man dauernd auf 6TB+ zugreift, und würde für den Video- oder Bilderabend durchaus auch eine externe Platte anstöpseln die sonst stromsparend im Keller liegt.
Ganz im Ernst: Es gibt Situationen wo der 24/7er-Betrieb gegeben sein muss.
Das hat dann auch nichts mit der privaten Video-/Bildersammlung zu tun, sondern vielmehr damit, dass der Server bzw. die Hardware erreichbar sein muss.
Denn auf meinem WHS laufen noch 3 weitere Server als VMs, die ihren Dienst erledigen sollen/müssen.
Rein technisch könnte die Hardware aber durchaus mit LightOut in den Standby geschickt werden, ist in meinem Fall aber nunmal nicht möglich.

Zugegeben: Ich bin nicht der "Otto-Normal-WHS-User"....
Aber danach hattest Du ja auch nicht gefragt. ;)

Gruß
sTunTe