Sicherheitszertifikat der Website

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
Michi80

Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

hallo zusammen,

ich hab das Problem wenn ich von Windows 7 auf meine homserver Website möchte dann bekomme ich ein Zertifikatsproblem. bis jetzt ist es immer mit der meldung "Laden dieser Website fortsetzen ( nicht empfohlen)" gegangen. nur gibt es diesen punkt unter windows 7 nicht mehr. Oder muss der Browser angepasst werden?

Michi
Michi80

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

Ich habe es noch einmal mit firefox probiet. Und da funktioniert es auch nur wenn man den tip :
viewtopic.php?f=25&t=5837
befolgt.
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von JoachimL »

Hallo Michi,
verwendest Du den Hostnamen *.homeserver.com oder einen anderen? Für *.homeserver.com bekommst Du beim Einrichten eigentlich automatisch ein Zertifikat für das die CA (Go Daddy Class 2 Certification Authority) üblicherweise im Windows/Internet Explorer ab Installation eingerichtet ist.
Wenn Du einen anderen Hostnamen verwendest (oder im Fall oben die CA gelöscht wurde), mußt Du ein Zertifikat kaufen oder mit z.B. OpenSSL selbst signieren. Wenn die zugehörige CA nicht bekannt ist, dann erscheint die von Dir beobachtete Meldung. Hier hilft ggfs. das Importieren des Zertifikats der CA in den Keystore (wenn Du sicher gehen willst, dann am besten nicht im Browser sondern übers Filesystem).
Alles klar?
Gruß
Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Michi80

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

Danke für deine Info. Aber was ich nicht verstehe ist, das die Seite von jedem anderen Rechner ausser Windows 7 sich öffnen lässt. egal welcher Browser eingesetzt wird.
Michi80

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

Achso, ich verwende nicht den Hostnamen in meiner URL.
Michi80

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

So ich hab es jetzt hin bekommen. Scheint bei Windows7 als Standard eingestellt zu sein.

:shock:
Dateianhänge
Das ist die Einstellung im IE
Das ist die Einstellung im IE
Internetoptionen.jpg (48.74 KiB) 3692 mal betrachtet
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von JoachimL »

Hallo Michi,
damit gibst Du Sicherheit auf anstelle das Problem zu lösen. Welche URL verwendest Du denn bei der das Problem auftritt?
Gruß
Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Michi80

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

Habe dir die URl privat geschickt...

Michi ;)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von JoachimL »

Hallo Michi,
ich kann das Problem auch mit Vista reproduzieren, da mußte ich die Option erstmal anschalten (die IT meines Arbeitgebers ist leider an einigen Stellen lax), ich nehme also erstmal an, dass der Default je nach Windows Version verschieden ist.
Jetzt zuhause hab ich es zum Vergleich mit meiner eigenen URL getestet und da erscheint diese Warnung nicht. Ich vermute also, dass irgendwas beim Registrieren Deines Zertifikats bei MS-Live schiefgegangen ist, oder dass Dein WHS sich dort schon lange nicht mehr gemeldet hat. Was erscheint denn wenn Du in der Konsole in den Einstellungen den Remotezugriff Eintrag anschaust? Steht dort "Verfügbar"? hast Du mal reparieren versucht?
Was steht denn in den Logs unter C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs\ddns* ? Da sollte zumindest gelegentlich mal so ein Abschnitt auftauchen:

Code: Alles auswählen

Main started
[22.11.2009 08:16:49  d6c] MAIN: COM initialized successfully
[22.11.2009 08:16:49  df0] INIT: Service started.
[22.11.2009 08:16:49  df4] MAIN: Main service thread started initialization
[22.11.2009 08:16:49  df4] MAIN: Registering COM object
[22.11.2009 08:16:49  df4] MAIN: Declaring service as running
[22.11.2009 08:17:33  df4] Checking validity certificates with the name xxx.homeserver.com in MY
[22.11.2009 08:17:33  df4] CertOpenStore ok.
[22.11.2009 08:17:33  df4] Cert xxx.homeserver.com validity for  is 14075060
wann war das das letzte mal bzw. seit wann taucht der Fehler auf?
Evtl. hilft es wenn Du Deine Domain freigibst und Dir eine neue zuordnest? Oder besorg Dir dafür erstmal eine zweite live-id?
Gruß, Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Michi80

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

Nabend,

schön das das problem reproduzierbar ist. Ich werd mal meinen domainname ändern testweise.
mal sehen was passiert. ichmeld mich morgen noch eimal.

Bis dahin schönen abend.

Michi
Michi80

Re: Sicherheitszertifikat der Website

Beitrag von Michi80 »

Hallo,

ich habe deinen Rat befolgt und meine Domain noch einmal gelöscht und neu angelegt. leider war anscheinend jemand schneller wie ich und hat sich meine freigegebene Domain geschnappt. Jetzt musst ich mir eine neue auswählen.

Funktioniert aber tadellos. Mal sehen wie lange :-)

Michi :geek:
Antworten