WHS Mainboardwechsel

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Danny
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 2. Nov 2009, 21:12

WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Danny »

Hallo Forengemeinde,

ich betreibe seit einem halben Jahr erfolgreich WHS mit 3 Clients.

Nun möchte ich ein anderes Mainboard einbauen. Anderer Chipsatz. Also nix mit umbauen HDD ran und alles funktioniert.

Wie sollte ich vorgehen?

Ich möchte meine Daten nicht unbedingt noch extra auf andere HDD´s sichern.


Gibt es Schwierigkeiten mit Microsoft Lizenz? (neu regestrieren?)

vielen Dank,

Danny...
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Roland M. »

Hallo Danny!
Danny hat geschrieben:Nun möchte ich ein anderes Mainboard einbauen.
Nur aus Neugierde: warum umbauen?

Anderer Chipsatz. Also nix mit umbauen HDD ran und alles funktioniert.

Wie sollte ich vorgehen?
Erzähle einmal etwas über deinen jetzigen WHS! Wieviele Festplatten? Oprdner dupliziert?

Grob gesagt gibt es zwei Wege:

Der unsicheren (was den Endeffekt angeht) und nicht supporteten: alle spezifischen Treiber löschen, Board austauschen, neue Treiber installieren.

Der offizielle und sichere Weg: Umbauen und anschließende "Neuinstallation des Servers". Wichtig dabei ist nur, daß zumindest während der Installation die (neuen) Festplattentreiber zur Verfügung stehen, damit auch der Inhalt der Festplatten richtig (als WHS-Speicherplatten) erkannt wird. Dabei gehen allerdings die Benutzer, deren Zugriffsrechte, sowie alle Updates und installierte Add-Ins verloren. Aber du hast als entscheidenden Vorteil zum Schluß wieder ein sauberes System!

Ich würde diesen Weg einschlagen!

Ich möchte meine Daten nicht unbedingt noch extra auf andere HDD´s sichern.
Operation am offenen Herzen...
Wenn du kein backup hast, waren die Daten nicht so wichtig.
Und alle anderen frommen Sprüche... :D

Gibt es Schwierigkeiten mit Microsoft Lizenz? (neu regestrieren?)
Die Wahrscheinlichkeit, daß du den WHS neu aktivieren mußt, sind relativ hoch. Aber das sollte ja kein Problem sein.



Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Danny
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 2. Nov 2009, 21:12

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Danny »

Hallo,
3 x 500 GB HDDs
E2200
3 GB Ram
WHS 32bit

wichtige Daten werden dubliz. Also noch weitere Sicherung eigentlich unnötig.

Möchte mein Case verkleinern. Habe jetzt ATX und möchte uATX Board.

Geht das nicht irgendwie mit der Reparierfunktion der Install CD?

abnei ein Bild vom darmaligen noch nicht fertigen System.
Selbstbau.

Ich liebe Wakü.

Vielen Dank,

Danny...
Dscf4365.jpg
Dscf4365.jpg (27.63 KiB) 2271 mal betrachtet
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Danny hat geschrieben:wichtige Daten werden dubliz. Also noch weitere Sicherung eigentlich unnötig.
Ganz falscher Denkansatz!
Eine Duplizierung (oder Spiegelung, wenn man RAID-Controller betrachtet) ist KEINE Datensicherung!
Denke da an ein einfaches del *.*, irrtümlich im falschen Ordner ausgeführt.

Spiegelung erhöht nur die Datenverfügbarkeit, nicht aber die Datensicherheit.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Danny
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 2. Nov 2009, 21:12

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Danny »

Häää wie jetzt?

ich habe es so verstanden.

Wenn eine der 3 HDDs ausfällt habe ich immer noch die möglichkeit meine Daten wieder zu bekommen richtig?
Fals es nicht so sein sollte, was bringt dann die Dublizierung?
Dann wäre es ja einfacher und billiger eine Netzwerkfähige HDD am Router zu hängen und Sicherungen dort zu speichern.

Wenn 2 gleichzeitig ausfallen habe ich A Karte. Warscheinlichkeit gering.

Aber wir wollen mal bei mein Boardwechsel bleiben, oder???

MFG, Danny...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Nobby1805 »

Danny hat geschrieben:Wenn 2 gleichzeitig ausfallen habe ich A Karte. Warscheinlichkeit gering.
Überspannungsimpuls: alle Platten hin und der Rest des WHS auch ... :cry:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Danny
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 2. Nov 2009, 21:12

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Danny »

ok, ich werde die aller wichtigsten daten extra sichern.

sind ja nicht all zu viele GB.

So nun aber endlich zum eigentlichn Thema. Bitte.......

Wäre schön wenn die Vorschläge und Antworten genau so schnell und präziese kommen würden als wie das Thema mit der Dublitzierung. gg

viele liebe Grüße...

Was ist mit der Reparierfunktion der CD????
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Nobby1805 »

Danny hat geschrieben:Was ist mit der Reparierfunktion der CD????
du packst alle Platten an den neuen PC und machst dann eine Neuinstallation des Servers, dabei bleiben die Daten erhalten
du must nur Add-In, zusätzliche User usw. neu definieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von Roland M. »

Hallo.
Danny hat geschrieben:So nun aber endlich zum eigentlichn Thema. Bitte.......

Wäre schön wenn die Vorschläge und Antworten genau so schnell und präziese kommen würden als wie das Thema mit der Dublitzierung. gg
Die Antwort hast du gestern schon bekommen.
Zufällig auch von mir.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS Mainboardwechsel

Beitrag von larry »

Also ich habe den WHS schon mehrfach ohne Neuinstallation auf eine andere Plattform verschoben.

Wichtig hierbei ist, dass die Systemplatte auf der neuen Plattform ohne weitere Treiberinstallation erkannt wird. Bei den Datenplatten ist es ausreichend, wenn diese nach einer Treiberinstallation erkannt werden.
Dies kann durch einen (evtl. nur zum Unzug) eingebauten zusätzlichen SATA Controller sein oder eine Systemplatte, welche im IDE Modus läuft.

Die sauberste Lösung ist aber die bereits genannte Neuinstallation, da hier keine alten Treiber im System verbleiben.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten