Acronis True Image Server 9.1

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von TVVista »

Hallo,

wer hat Erfahrungen und kann Tips geben.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von TVVista »

Hallo,

probiere gerade Acronis TI Server aus.

Zunächst habe ich eine 1 Port SATA II PCI-Expresskarte installiert. Die Karte hat einen JMB 360 Chipsatz, der externe Anschluss ist als eSATA ausgeführt.
Die baugleiche SATA II Festplatte (250 GB Seagate) für den externen Anschluss ist in einer ICY Box von Raidsonic untergebracht.

Die TI-Software lässt sich soweit problemlos installieren.

Die Festplatte wird in der Console als nicht hinzugefügt aufgeführt (soll sie ja auch nicht)

Im Explorer des WHS wird die Festplatte nicht angezeigt.

Mit TI lässt sich die Festplatte dem WHS hinzufügen (nicht dem Tool), die Festplatte erscheint dann
als eigenständiges Laufwerk.

Probeweise habe ich dann auch ein Image von Sys C u. Data auf dieser externen Festplatte
erzeugt, wobei ich denke, dass ein Image von Data keinen Sinn macht, da sich die Daten ja ständig ändern.

Nun ist die Überlegung nur von Sys C ein Image anzufertigen, macht aber......., nun ja sind zu viele Unbekannte ob dies wiederum bei einer Wiederherstellung des Image klappt.

Probeweiser habe ich dann versucht die Systemfestplatte als Ganzes zu klonen.
TI analysiert die Festplatten (alte) u. Neue fordert dann nach Feststellung aller Parameter zur Durchführung des Klonens zum Neustart auf.

WHS startet neu, BIOS-Screen erscheint, Startbildschirm Windows Server 2003 erscheint, ab dann bleibt der Bildschirm schwarz und es bleibt nur eine Reset. Vor/bei diesem Vorgang sperrt TI die zu klonenden Partitionen. Normalerweise erscheint hier (XP) die Fortschrittsanzeige u. Erfolgsmeldung und das BS wird vollendes gestartet.

Jedoch nach dieser fehlgeschlagenen Prozedur lässt sich der WHS nicht mehr starten, der BIOS-Screen erscheint noch aber dann bleibt der Bildschirm schwarz.

Werde mich noch an den Support von Acronis wenden, denke jedoch das TI Server 9.1 nicht für den WHS geeignet ist.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von Martin »

Hallo Holger,

ich hatte das befürchtet. Die Serverversion ist noch auf dem Stand TI 9 und die tut sich mit aktueller Hardware schwer. Für mein Board konnte ich nur mit TI 11 erfolgreich booten.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von TVVista »

@Martin

Hast Du eine Idee wie man die Systemfestplatte vom WHS klonen/spiegeln kann.

Du schreibst das Du mit TI 11 erfolgreich booten kannst. Erfolgreich von der TI-CD kann ich auch booten und habe das Ganze Spektrum der Möglichkeiten von TI zur Auswahl.

Selber kann ich leider nicht einschätzen ob ein Image von der Systemfestplatte Sys u. Data überhaupt einen Erfolg habe kann?

Macht es Sinn ein Image auf dem WHS selber abzulegen, könnten ja Wiederherstellungsdateien auf der kaputten Sys liegen. Sonst könnte mir vorstellen einen Ordner/Folders im WHS zu erstellen, der das Image von Sys C evtl. DATA enthält.

Du hattest hier im Forum ja schon mal einen Beitrag über die "Festplattenverwaltung" geschrieben. Mein Gedanke war einfach nur die Systemfestplatte zu klonen, um einerseits verschiedene Festplatten ausprobieren zu können ohne ein Neuinstallation des Servers vornehmen zu müssen, andererseits um tatsächlich bei Ausfall der Systemfestplatte eine geklonte Platte als Ersatzsystemfestplatte einzuschieben.

Unter XP ist es ja so, dass ich die Systemfestplatte klonen kann und sie einfach durch die alte ersetzen kann, das BS muss nur noch bis dato updates einspielen,
die Daten werden ebenfalls über TI aktualisiert oder VersionsBackup und schon funzt das System, alle Daten sind aktuell.

Also mit TI Server Software lassen sich Images auf vorgestellter Festplatte (eSATA) erstellen.
Mit TI Server lässt sich die Systemfestplatte nicht klonen, WHS startet nicht mehr.

Weiss nicht ob ich ein Image von Sys C oder von Sys C u. Data erstellen soll?

Oki, sind viele nicht ausgreifte Fragen!

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
mb28658
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
Wohnort: NÖ (Österreich)

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von mb28658 »

Hallo,
Systemplatte aus dem WHS ausbauen -> in eine XP-System temporär einbauen und mit Tru-image Ghost oder ähnlichem Klonen.
Auf diese Art und weise habe ich für meinem WHS die SYSTEM-Partition von 20GB auf 60GB (Partitionmagic 8) verändert.
Klappt tadellos.

mfg

Michael
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von Martin »

@Holger,

ich habe die Systemplatte per TI 11 Home auf eine USB Platte gesichert, aber nicht unter Windows, sondern eben offline über die TI 11 Boot-CD.
Damit hatte ich keine Probleme bei der Wiederherstellung bzw. beim Clonen.

Das ist zwar sehr unpraktisch, weil ich dazu den WHS runterfahren, Monitor und Tastatur dranhängen muss usw.
Aber mir gings in erster Linie um das schnelle Wiederherstellen des Betriebssystems nach einen Desaster.

Was ich noch testen muss, ist die Tatsache, dass bei einer Wiederherstellung zu einem späteren Zeitpunkt, die Verweise in D: (DATA) auf die anderen Platten nicht mehr aktuell sind.
Ob der WHS dann die neu aus den Shadows aufbaut oder die Shadows auf den anderen Platten löscht ist die Frage.

Sobald ich genaueres weis werde ich mich melden.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
whs_cb
Foren-Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: 3. Okt 2007, 19:53

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von whs_cb »

Martin hat geschrieben:@Holger,
Was ich noch testen muss, ist die Tatsache, dass bei einer Wiederherstellung zu einem späteren Zeitpunkt, die Verweise in D: (DATA) auf die anderen Platten nicht mehr aktuell sind.
Ob der WHS dann die neu aus den Shadows aufbaut oder die Shadows auf den anderen Platten löscht ist die Frage.

Sobald ich genaueres weis werde ich mich melden.

Gruß
Martin
Hallo,
na da bin ich aber sehr gespannt. Ich ziehe normalerweise auch immer ein Image vor groesseren Aendeurngen am System, habe das aber beim WHS gelassen, weil ich befuerchte, das man da mit dem DE in Schwierigkieten kommt; man kann ja leider beim WHS keine strikte Trennung zwischen System und Daten machen. Mal schauen, wann MS das Backup fuer den WHS ansich nachzieht, Geruechten zufolge arbeitet man ja schon dran.

Gruss whs_cb
Acer Aspire easyStore H340 (3,5TB) WHS 6.0.2433.0
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von TVVista »

@mb28658

Der Vorschlag ist nicht schlecht die Sys (C:) unter XP mit TI zu klonen, zumindest hat man auf der geklonten Festplatte Sys (C:).

Nur ist die Frage ob der WHS mit dieser geklonten Festplatte lauffähig ist, unabhängig vom Verlust der Daten im Festplattentool.

Hast Du die in dieser Art geklonte Sys (C:) schon mal im WHS System eingesetzt?

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Buntstift
Foren-Einsteiger
Beiträge: 41
Registriert: 22. Okt 2007, 22:40

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von Buntstift »

Bei mir läuft TI Server 9.1 absolut problemlos! Über Tasks werden zum Einen ein komplettes Image der SYS-Platte und zum Anderen über Datei-Backup meine virtuellen VMWare-Server gesichert. Läuft seit ein paar Tagen bestens. Ohne Absturz, ohne Neustart-Anforderung - auch wenn man ein Image manuell erstellen lässt - und ohne Neustart-Probleme.

Ich habe allerdigs noch keine Wiederherstellung aus dem Image getestet. Acronis meldet jedenfalls nach der Überprüfung des Images, dass alles ok ist.

Könnte es sein, dass Eure Probleme mit den Controllern zusammenhängen?
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von TVVista »

Hallo Buntstift,

wie ich oben schon beschrieben haben lässt sich ein Image der Systemfestplatte von WHS mit TI 9.1 problemlos herstellen.

Darüber hinaus ergab sich die Frage ob dies überhaupt sinnvoll ist bezüglich DATA auf der Systemfestplatte von WHS.

Versuch mal auf Deinem System die Festplatte mit TI 9.1 zu klonen, hier versagte TI komplett, mit anschließendem nicht mehr startenden WHS, die war mein ursprüngliches Ziel, mit TI die Systemfestplatte unter WHS zu klonen.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von Martin »

@Holger
Eine System-Festplatte würde ich niemals im laufenden Betrieb clonen. Eine 100% Kopie kann nur im Offline-Modus hergestellt werden.
Ein Image zur Datensicherung ist ok, wenn ich mir sicher bin, dass das Restore im Falle eines Desasters auch klappt.

@Buntstift
Solange Du kein Restore auf eine andere Platte versucht hast, kannst Du nicht wirklich sicher sein, ob es im Ernstfall auch klappt.

Wenn es um ein meine Daten auf einem Produktivsystem geht (egal ob im Beruf oder Privat) will ich mir sicher sein, dass mir die nicht verloren gehen. Da steckt schließlich eine Menge Zeit und/oder Geld drin. Wenn ich erst nach dem Crash feststelle, dass meine Backups nicht mehr lesbar sind, mein Image nicht restored werden kann oder meine Rettungs-CD nicht bootet ist es zu spät.

Ich habe an anderer Stelle ja auch schon mal empfohlen, jeden Client von der WHS-Restore-CD zu booten um vor dem Ernstfall sicher zu sein, dass es funktioniert. Das Gleiche gilt auch für den WHS. Egal mit was ich das Backup der Systemplatte mache, ohne Test ist es nichts wert. Dann bleibt zwar immer noch die "Neuinstallation des Servers" aber die wollten wir ja hierdurch vermeiden.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Buntstift
Foren-Einsteiger
Beiträge: 41
Registriert: 22. Okt 2007, 22:40

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von Buntstift »

Kann sein, dass ich oben im Thread zu schnell gelesen habe :oops:

Warum willst Du denn die Platte klonen? Wegen der sich häufig ändernden Daten kannst Du doch ein inkrementelles Backup erstellen. TI erstellt dann basierend auf dem ersten (Komplett-)Image weitere Images nur mit den geänderten Blöcken. So mache ich es. Ich werde demnächst mal testen, ob ich dann mit einer anderen Platte den Server wiederherstellen kann. Auf XP hat es immer bestens funktioniert (da aber natürlich nicht TI Server...).

Somit hättest Du auf der DATA einigermassen aktuelle Stände. Zusammen mit Folder Duplication sollte das schonmal ausreichend sicher sein. Die Daten, die nicht durch den WHS dupliziert werden sind sicher Daten, welche sich nicht häufig ändern und können auf andere Weise gesichert werden (DVD, HD, Band, ...).

Nur mal zur Info, was ich mache, bzw. gerade plane:

1. tägliche Sicherung der SYS-Platte (C: + D:) per TI auf externe Festplatte als inkrementelles Image
2. tägliche Sicherung der VMWare-Platte per TI auf externe Festplatte als inkrementelle Dateisicherung

* für 1. und 2. verwende ich zwei USB-Platten im Wechsel, d.h.,
* 1. wird an geraden Tagen auf Platte 1 und an ungeraden Tagen auf Platte 2 gesichert
* 2. wird an geraden Tagen auf Platte 2 und an ungeraden Tagen auf Platte 1 gesichert
* Am Wochenende (Sa + So) wird ein zusätzliches Komplett-Image, ebenfalls im Wechsel, von SYS und Dateiimage von VMWare erstellt

3. monatlich werden von jedem User auf zwei DVD-RAM (im Wechsel) die eigenen Dateien gesichert
4. Auf den Notebooks (wir haben drei, bei vier Usern) werden per Offline-Sync von Windows die "eigenen Dateien" lokal synchronisiert

Problematisch sind die grossen Datenbestände wie MP3- und Videosammlung. Vielleicht kommt irgendwann nochmal ein günstiges Bandlaufwerk dazu...

Hört sich nach viel Aufwand an, aber ich automatsiere es mit Zeitschaltuhren für die externen Platten und den Server (der wird nachts ausgeschaltet) und natürlich TI-Tasks. Nur die DVD-RAMs muss ich manuell einlegen (1x monatlich gehts aber)...

Ich denke so sind die Daten ziemlich sicher. Sollte eine der externen Platten kaputt gehen, dann habe ich trotzdem eine komplette Sicherung des WHS und der anderen (virtuellen) Server auf der zweiten Platte. Die eigenen Dateien der User sind dreifach gesichert auf verschiedenen Medien - da muss schon die Hütte abbrennen um Daten zu verlieren. Wenn man zusätzlich auf einen externen Webserver sichert, sollte man aber auch dieses Risiko in den Griff bekommen... Über das imkrementelle Image ist man ja auch relativ sicher gegen Dateifehler, welche unbemerkt in das Backup aufgenommen wurden.

Haltet Ihr mein Vorgehen für praktikabel und sinnvoll? Hab es im Großen und Ganzen noch nicht umgesetzt, glaube aber, das es nicht allzu aufwendig und relativ sicher ist.

@Martin: Das ist mir schon klar. Daher hatte ich es ja erwähnt. Der Test folgt demnächst.
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von TVVista »

Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, sperrt TI (ober Server 9.1 oder 10 oder 11) die zu clonende Festplatte, daher ist ein Neustart nach Festlegung der Parameter erforderlich u. die Festplatte wird vor Start des BS geklont.

Denke dann ist es so, als wenn ich die Systemfestplatte physikalisch aus dem Computer entfernen.

Was meinst Du?

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von Martin »

@Buntstift
Wo läuft denn dein VmWare und was läuft darin? Do könntest das doch als Client mit dem WHS sichern (so mach ich es mit einer wichtigen virtuellen Maschine).

@Holger
Ok, wenn das Clonen vor Start des OS abläuft ist das ja identisch zum Offline Betrieb.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Buntstift
Foren-Einsteiger
Beiträge: 41
Registriert: 22. Okt 2007, 22:40

Re: Acronis True Image Server 9.1

Beitrag von Buntstift »

VMWare Server auf dem WHS:

1. open-SBS als Exchange-Ersatz
2. Windows XP Pro als Kommunikations- und Entwicklungsserver (Fax, ISDN, IIS, XAMPP)
3. Windows XP pro als Testsystem (Sicherung nicht unbedingt nötig...)

open-SBS ist als WHS-Client nicht möglich. Den Komm-Server will ich nicht als Client betreiben, da er nur Serverdienste zur Verfügung stellt und die Sicherung des VMWare-Verzeichnisses sehr einfach ist und ich bei direkter Sicherung einfacher auf ihn zugreifen kann (portabel!).
Antworten