Roland M. hat geschrieben:Hallo Hannes!
hannes31807 hat geschrieben:Was passiert denn nun mit den Datn von der ausgetauschten Platte genau? und wieso soll ich mich nicht wundern, wenn die neue erstmal lange Zeit leer bleibt Verschiebt er die Daten von der Alten dann irgendwann automatisch auf die neue oder heut er erstmal die alten voll und fängtdann die neue an?
Ich will versuchen, es einfach zu erklären:
Angenommen du hast einen Server, der 4 Festplatten hat und keine zusätzlichen freien Port für eine neue Platte hat. Und angenommen, jede dieser Platten hat 500 GB. Gesamtkapazität somit 2 TB, wie du geschrieben hast, etwa zur Hälfte gefüllt. Austausch auf 1TB-Platten soll das Ziel sein.
Wenn, dann wollt ich eigentlich jeweils 4x2TB nehmen, also Gesamtspeicher 8 TB
Als ersten Schritt meldest du eine Platte aus dem Speicherpool ab (entweder die kleinste, oder irgendwie in einer logischen Reihenfolge). Der WHS verschiebt dann die darauf befindlichen Daten auf die drei verbleibenden Platten. Wohin, entscheidet er selbst.
Das ist logisch!
Bei diesem Schritt ist nur wichtig, daß zum Umlagern noch ausreichend Kapazität auf den anderen Platten vorhanden ist.
eben DAS ist mein Problem! Das kann ich bei meinen Platten nicht sagen.....
Nach einiger Zeit (mehrere Stunden, idealerweise läßt man das über Nacht laufen) meldet der WHS, daß die Festplatte entfernt werden kann.
Logisch, da hätt ich den Server sowieso durchlaufenlassen, genauso wie bei Serverbackups, die mach ich auch immer Nachts.
2. Schritt: Entfernen der Festplatte bzw. physikalischer Austausch mit der neuen, größeren Festplatte.
Diese Festplatte fügst du dem Speicherpool wieder hinzu.
Das ist auch logisch! und den formatiert er die neue Platte.
Ob der WHS nun bereits Daten auf diese neue und noch leere Festplatte schreibt, ist wiederum einzig Angelegenheit des WHS.
Bedeutet das, der WHS haut erst die anderen Platten voll, und benutzt die neue erst, wenns nötig wird?
Und nun wiederholst du diese Vorgangsweise für die beiden anderen Datenplatten: Abmelden - warten - entfernen - neue einbauen - zum Speicherpool hinzufügen.
Auch logisch
Nochmals:
der Benutzer/Admin hat keine Entscheidung darüber, wo der WHS die Daten speichert bzw. wie er die Daten auf mehrere Festplatten verteilt!
Ist auch erst nicht so ganz relevant, hauptsache, er kann z.B 4x2 TB verwalten, und Daten darauf speichern!
Den Austausch der 1. Festplatte mit dem System hab ich jetzt bewußt ausgelassen, das ist ein Sonderfall und gehört getrennt behandelt ("Neuinstallation des Servers").
Das ist mir sauch erstmal egal ich überlege sowieso, von meinem SCALEO auf die "Marke Eigenbau" umzusteigen;-) aber das sind noch alles üngelegte Eier
Ich hoffe, die Vorgehensweise ist nun etwas klarer.
Roland