Guten Abend,
folgendes Problem:
An meinem Router hängen der WHS und ein SBS 2008. Für den WHS habe ich im Router statt Port 443 einen anderen Port für https gewählt.
Der Zugriff über Port 80 auf die Anmeldeseite des WHS klappt problemlos. Klicke ich dann aber auf den Anmelde-Button,
lande ich auf meinem SBS. Wie und wo kann ich dem WHS sagen, daß er die Anmeldung an den von mir gewählten neuen Port für https
umleiten soll?
Für informative Antworten bin ich wie immer dankbar.
Gruß
Uwe
Weiterleitung auf anderen Port "umbiegen"
-
transocean
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: 21. Mär 2008, 11:30
Weiterleitung auf anderen Port "umbiegen"
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
-
steve0564
- WHS-Experte
- Beiträge: 1223
- Registriert: 28. Okt 2008, 07:48
Re: Weiterleitung auf anderen Port "umbiegen"
Ins Blaue geraten:
https://meinserver.de:neuerPort/blabla
Oder versuch den (ausgehenden) Port 443 im Router trotzdem zusätzlich dem WHS zuzuweisen. Der eingehende Port muss dann aber ein anderer sein und muss entweder wie oben angegeben werden oder in z.B. dyndns "umgebogen" werden.
Dein Router sollte daher die Definitionen von eingehenden und ausgehenden Ports zulassen.
https://meinserver.de:neuerPort/blabla
Oder versuch den (ausgehenden) Port 443 im Router trotzdem zusätzlich dem WHS zuzuweisen. Der eingehende Port muss dann aber ein anderer sein und muss entweder wie oben angegeben werden oder in z.B. dyndns "umgebogen" werden.
Dein Router sollte daher die Definitionen von eingehenden und ausgehenden Ports zulassen.
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
-
JoachimL
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Weiterleitung auf anderen Port "umbiegen"
bei meinen Versuchen war der WHS ziemlich bockig wenn er nicht selbst unter http 80 und https 443 erreichbar war oder dort zwar die richtige Software aber mit dem falschen Zertifikat reagiert hat. Man müßte irgendwo einstellen können, daß für die *.homeserver.com Seite ein anderer Port verwendet werden soll - aber wo?
Wenn die homeserver Seite funktionieren soll, dann würde ich den SBS unter einem anderen Port ins Internet stellen - und irgendwie kommt man leicht durcheinander wenn intern und extern ein anderer Port verwendet wird, also würde ich im SBS umkonfigurieren - aber natürlich hat da jeder andere Präferenzen...
Gruß Joachim
Wenn die homeserver Seite funktionieren soll, dann würde ich den SBS unter einem anderen Port ins Internet stellen - und irgendwie kommt man leicht durcheinander wenn intern und extern ein anderer Port verwendet wird, also würde ich im SBS umkonfigurieren - aber natürlich hat da jeder andere Präferenzen...
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·