Hallo,
gleich vorab. Es besteht kein wirkliches Problem. Bin nur neugierig...
hatte gestern gerade folgendes Phänomen:
XP SP3 Rechner mit dem Namen "Buero" wurde auf Win7 umgestellt (Backup auf WHS, Partitionen gelöscht, Neuinstallation).
Unter Win7 wurde ein abweichender Rechnername vergeben.
In den Netzwerkumgebung (unter Win7) erschienen dann WHS, "Buero" (alte XP Install.) und die neue Rechnerbez.
Natürlich ist auf Buero kein Zugriff möglich. Ich frage mich aber, wo der Name her kommt?
Weiß da jemand etwas genaueres?
Gruß
Larry
Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
ich glaube das ist eher NETBIOS als DNS, den selben Effekt kriegst du in XP auch hin wenn du den Namen eines anderen Rechner änderst
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
Hallo Larry.
Das kann durchaus am DNS-Server liegen.
Leider schreibst Du nicht, ob Du den DNS-Server auf dem WHS konfiguriert hast oder wer sonst in Deinem Netzwerk den DNS-Server spielt.
Bei Microsofts DNS-Server lassen sich "fehlerhafte" Einträge per Hand problemlos löschen.
Einfach die Host(a)- und PTR-Einträge in der Forward-Lookupzone und falls vorhanden in der Reverse-Lookupzone löschen.
Die Bereinigung alter Einträge läuft aber auch automatisch.
Allerdings ist der Standardwert mit (ich glaube) 7 Tagen für meine Geschmack etwas zu hoch.
Bei meinen Servern habe ich die daher die Alterung auf einen Tag eingestellt.
Sollte bei Dir der Router den DNS-Server spielen, wirst Du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit keine Möglichkeit haben alte Einträge zu entfernen, da Du auf die Einstellungen des "DNS-Servers" in den meisten Fällen keinen Einfluss hast.
Gruß
sTunTe
Das kann durchaus am DNS-Server liegen.
Leider schreibst Du nicht, ob Du den DNS-Server auf dem WHS konfiguriert hast oder wer sonst in Deinem Netzwerk den DNS-Server spielt.
Bei Microsofts DNS-Server lassen sich "fehlerhafte" Einträge per Hand problemlos löschen.
Einfach die Host(a)- und PTR-Einträge in der Forward-Lookupzone und falls vorhanden in der Reverse-Lookupzone löschen.
Die Bereinigung alter Einträge läuft aber auch automatisch.
Allerdings ist der Standardwert mit (ich glaube) 7 Tagen für meine Geschmack etwas zu hoch.
Bei meinen Servern habe ich die daher die Alterung auf einen Tag eingestellt.
Sollte bei Dir der Router den DNS-Server spielen, wirst Du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit keine Möglichkeit haben alte Einträge zu entfernen, da Du auf die Einstellungen des "DNS-Servers" in den meisten Fällen keinen Einfluss hast.
Gruß
sTunTe
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
Erstmal Danke für die Infos.
Ich hatte aber vergessen zu erwähnen, dass ich mich im Netzwerkbereich nicht ganz so gut auskenne. Reicht zum simplen Einrichten aber mehr auch nicht.
Wenn ich dann folgendes lese
Ich warte jetzt mal ab. So ich das verstanden haben müsste sich das "Problem" ja eigentlich von selbst lösen.
Gruß
Larry
Ich hatte aber vergessen zu erwähnen, dass ich mich im Netzwerkbereich nicht ganz so gut auskenne. Reicht zum simplen Einrichten aber mehr auch nicht.
Wenn ich dann folgendes lese
habe ich so das Gefühl, dass meine Neugier gerade etwas schwindet...sTunTe hat geschrieben:Einfach die Host(a)- und PTR-Einträge in der Forward-Lookupzone und falls vorhanden in der Reverse-Lookupzone löschen.
Ich warte jetzt mal ab. So ich das verstanden haben müsste sich das "Problem" ja eigentlich von selbst lösen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
larry hat geschrieben: Wenn ich dann folgendes lesehabe ich so das Gefühl, dass meine Neugier gerade etwas schwindet...sTunTe hat geschrieben:Einfach die Host(a)- und PTR-Einträge in der Forward-Lookupzone und falls vorhanden in der Reverse-Lookupzone löschen.![]()
Soooo wild ist das nun auch wieder nicht.
Das ist richtig.larry hat geschrieben: Ich warte jetzt mal ab. So ich das verstanden haben müsste sich das "Problem" ja eigentlich von selbst lösen.
Gruß
Larry
Wenn man jedoch relativ häufig Fremdrechner (Freunde/Bekannte/Kunden) im Netzwerk hat, kann das schon recht nervig werden.
Von daher habe ich bei mir wie oben schon beschrieben das "Aufräumintervall" erhöht.
Leider hast Du meine Frage wer denn nun bei Dir den DNS-Server spielt nicht beantwortet.
Wenn's der MS DNS-Server ist, könnte ich Dir da ein bischen behilflich sein und ein paar Einstellungen ändern.
Gruß
sTunTe
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
Separat eingerichtet ist dort kein DNS Server. Wenn dieser automatisch aktiv ist, dann wird dieser genutzt.
In dem Netz ist ein T-Com DSL-Router mit DHCP und ohne feste IPs bei den Rechnern. Wobei es sein könnte, dass das vorher installierte XP eine feste Adresse hatte. Es ist nicht mein eigenes Netzwerk, daher kann ich nicht sagen, was bei den Clients konfiguriert wurde. Kann nur für den WHS sprechen, da ich diesen neu aufgesetzt und konfiguriert habe.
Aber es ging mir bei der Frage weniger um die Problemlösung. Wollte nur mal wissen wo, das herkommt. Aber so wie es aussieht, müsste ich mich erst etwas mehr mit Netzwerken beschäftigen um das wirklich zu verstehen.
Gruß
Larry
In dem Netz ist ein T-Com DSL-Router mit DHCP und ohne feste IPs bei den Rechnern. Wobei es sein könnte, dass das vorher installierte XP eine feste Adresse hatte. Es ist nicht mein eigenes Netzwerk, daher kann ich nicht sagen, was bei den Clients konfiguriert wurde. Kann nur für den WHS sprechen, da ich diesen neu aufgesetzt und konfiguriert habe.
Aber es ging mir bei der Frage weniger um die Problemlösung. Wollte nur mal wissen wo, das herkommt. Aber so wie es aussieht, müsste ich mich erst etwas mehr mit Netzwerken beschäftigen um das wirklich zu verstehen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Gibt es einen DNS-Cache auf dem WHS?
Dann wird mit ziemlicher Sicherheit der Router auch den DNS-Server spielen.
Am einfachsten findest Du das überheraus.
Hier sollten das Standardgateway, der DHCP-Server sowie der DNS-Server die selbe IP wie die des Routers haben.
Eventuell steht beim DNS-Server aber auch die IP(s) des/der DNS-Server(s) von T-Online.
Das hängt vom Gerät bzw. des integrierten "DNS-Servers" (mit Absicht in Anführungszeichen!
) ab.
Allerdings wirst Du hier kaum bis garkeine Einstellungen tätigen können.
Von daher wirst Du (oder wer auch immer) mit veralteten Einträgen leben müssen...
Gruß
sTunTe
Am einfachsten findest Du das über
Code: Alles auswählen
ipconfig /allHier sollten das Standardgateway, der DHCP-Server sowie der DNS-Server die selbe IP wie die des Routers haben.
Eventuell steht beim DNS-Server aber auch die IP(s) des/der DNS-Server(s) von T-Online.
Das hängt vom Gerät bzw. des integrierten "DNS-Servers" (mit Absicht in Anführungszeichen!
Allerdings wirst Du hier kaum bis garkeine Einstellungen tätigen können.
Von daher wirst Du (oder wer auch immer) mit veralteten Einträgen leben müssen...
Gruß
sTunTe
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·