Kann man das Backup besser definieren?
Hallo,
zuerst einmal Danke für Eure Beiträge, ich lese schon eine weile das Forum und habe daraufhin einen WHS gegönnt!
Ich sichere im Moment 4 Win7 PC auf den WHS (PP3 beta). Kann man das Backup besser definieren?
Frage 1
Man kann nur Laufwerke auswählen bzw. Ordner "ausklammern". Kann ich auch einzene Dateien ausklammern?
Beispielsweise *.tmp oder *.bak etc?
Frage 2
Kann man die Sicherungseinstellungen irgendwie "händisch" bearbeiten?
Diese werden doch sicher in einer Art Parameterfile abgelegt, kann ich das editieren?
Beispielsweise Verzeichnisse oder Dateien ausklammern?
Frage 3
kann man irgendwo festlegen, ob incrementelle oder differentielle Backups gemacht werden?
Ich weiß, alles wird in eine Art Datenbank geschrieben und diese Datenbank übernimmt dann die Einteilung ob incrementell/diffferentiell automatisch.
Auch kann man in der WHS Console bei Automatic Management definieren, wie lange die Backups aufgehoben werden (Monatlich/Wöchentlich/Täglich).
Ich verstehe das dann so, daß die Files auf dem Server liegen und die Zuordnung über diese Datenbank erfolgt, ist das so richtig?
Vielen Dank
WHS
WHS Backup besser konfigurieren
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 22. Okt 2009, 15:24
WHS Backup besser konfigurieren
WHS 2011: QuadCore Q8400@3.0 GHz, 4GB RAM, Geforce 9300
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS Backup besser konfigurieren
zu 3) es ist weder eine inkrementelle noch eine differenzielle Sicherung ... halt eine WHS-Sicherung
Ganz grob könnte man vielleicht sagen, dass bei jeder Sicherung die Zeiger auf die Daten komplett gesichert werden und diese zeigen entweder auf bereits bestehende Cluster (wenn sich nichts geändert hat) oder auf neue Cluster (wenn sich etwas geändert hat). Wenn jetzt die automatische Bereinigung läuft, dann werden die Zeiger der zu löschenden Sicherung gelöscht und danach geprüft, ob es Datenblöcke gibt auf die jetzt kein Zeiger mehr zeigt und die werden dann auch gelöscht.
Wie gesagt, ganz stark verallgemeinert ... als Besonderheit kommt dann beim WHS noch dazu, dass diese Optimierung nicht nur innerhalb einer Client-Sicherung gemacht wird sondern über alle Sicherungen auf einem WHS hinweg.
zu 2) ja ... den Rest muss ich heute Abend nachschauen
Ergänzung:
zu 2) steht auf dem { ... 8086 ... } Verzeichnis in den Dateien <Client>.<LW>.Volume.dat ... nur leider ist nirgenwo dokumentiert wie das Format dieser Datei ist ... also doch eher Nein
zu 1) da es kein UI dafür gibt, sehe ich wenig Chancen
Ganz grob könnte man vielleicht sagen, dass bei jeder Sicherung die Zeiger auf die Daten komplett gesichert werden und diese zeigen entweder auf bereits bestehende Cluster (wenn sich nichts geändert hat) oder auf neue Cluster (wenn sich etwas geändert hat). Wenn jetzt die automatische Bereinigung läuft, dann werden die Zeiger der zu löschenden Sicherung gelöscht und danach geprüft, ob es Datenblöcke gibt auf die jetzt kein Zeiger mehr zeigt und die werden dann auch gelöscht.
Wie gesagt, ganz stark verallgemeinert ... als Besonderheit kommt dann beim WHS noch dazu, dass diese Optimierung nicht nur innerhalb einer Client-Sicherung gemacht wird sondern über alle Sicherungen auf einem WHS hinweg.
zu 2) ja ... den Rest muss ich heute Abend nachschauen
Ergänzung:
zu 2) steht auf dem { ... 8086 ... } Verzeichnis in den Dateien <Client>.<LW>.Volume.dat ... nur leider ist nirgenwo dokumentiert wie das Format dieser Datei ist ... also doch eher Nein

zu 1) da es kein UI dafür gibt, sehe ich wenig Chancen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 22. Okt 2009, 15:24
Re: WHS Backup besser konfigurieren
Vielen Dank Nobby!
WHS 2011: QuadCore Q8400@3.0 GHz, 4GB RAM, Geforce 9300
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·