Backup Ziel definieren

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
DocMagic
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 15. Okt 2009, 09:51
Wohnort: An der (Sprach) Grenze zwischen Wegglä und Semmeln
Kontaktdaten:

Backup Ziel definieren

Beitrag von DocMagic »

Hallo zusammen,

ich habe einen SBS 2003 R2 Server. Auf der Suche nach einer geeigneten Backupstrategie - kleine, schnelle Backups bei hoher Rückverfolgbarkeit, also blockbasiert wie bei Server 2008 bin ich auf WHS gestossen. Ja - das scheint genau das zu sein was ich suche - aber:

wo kann ich das Sicherungsziel für das Backup eines oder mehrerer bestimmter WHS Clients definieren. Ich möchte die Backups auf ganz bestimmte Festplatten (USB oder SAN) haben. Bislang ist mir nicht gelungen dies einzustellen.

Könnte mir jemand einen Tip geben??

Danke im Voraus


Peter
-- Wenn einer in die Irre geht bedeutet das noch lange nicht das er nicht auf dem richtigen Weg ist --
Bemann - Stein und Flöte
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von Martin »

Das ist beim WHS nicht konfigurierbar. Nichtsdestotrotz ist es die beste Backuplösung für den SBS 2003.
viewtopic.php?f=28&t=7111&p=50619&hilit=sbs#p50619

Der WHS legt alle Backups zusammen ab: viewtopic.php?f=27&t=572

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
DocMagic
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 15. Okt 2009, 09:51
Wohnort: An der (Sprach) Grenze zwischen Wegglä und Semmeln
Kontaktdaten:

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von DocMagic »

Hallo Martin,

Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe nichts dagegen, dass alle Backups zusammen liegen. Gibt es eine Möglichkeit diesen (gemeinsamen) Platz einmal zu bestimmen (beispielsweise auf USB Laufwerk oder SAN) oder geht nicht mal dies? Was passiert, wenn der Platz nicht ausreicht?


Gruß

PEter
-- Wenn einer in die Irre geht bedeutet das noch lange nicht das er nicht auf dem richtigen Weg ist --
Bemann - Stein und Flöte
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von Nobby1805 »

ich bin zwar nicht Martin ... ;)

leider nicht, der WHS verteilt die Sicherungen über alle Platten im Storagepool
und wenn der Storagepool voll ist ... dann erweitert man ihn oderreduziert die Sicherungen (die übrigfens automatisch nach gewissen (einstellbaren) Kriterien verwaltet werden)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
DocMagic
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 15. Okt 2009, 09:51
Wohnort: An der (Sprach) Grenze zwischen Wegglä und Semmeln
Kontaktdaten:

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von DocMagic »

Hallo Nobby,

wenn ich nun den gesamten Serve sichere - wird da der gesamte Storage Speicher gesichert (also incl. der Client Backups)? Das wäre ja die Lösung, da hier ja ein definierter Poll von Speichern angegeben werden kann.

Und - kann man das ggf. auch automatisieren?

Danke im Voraus

PEter
-- Wenn einer in die Irre geht bedeutet das noch lange nicht das er nicht auf dem richtigen Weg ist --
Bemann - Stein und Flöte
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von Nobby1805 »

Hallo Peter,

das Thema wird in mehrtere Threas diskutiert ...

wie (womit) willst du denn sichern ? Zum WHS gehört die Möglichkeit die Shares (nicht Sicherung) auf eine externe Platte zu sichern ... dann gibt es noch ein Add-IN und jede Menge Fremdprodukte

Für eine Automatisierung ist bisher noch kein Weg gefunden worden

Gruß Norbert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
DocMagic
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 15. Okt 2009, 09:51
Wohnort: An der (Sprach) Grenze zwischen Wegglä und Semmeln
Kontaktdaten:

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von DocMagic »

Hallo Nobby,

habs schon beim Durchforsten gemerkt, ich bin nicht der Einzige mit den Bedürfnissen...

Ich will am Schluss die Datensicherungen meines SBS2003 "SICHER" auf einem entfernt stehenden Speicher haben, entweder einem SAN oder einem USB Laufwerk. Die Sicherungen sollen blockbasiert (wie bei Server 2K8 oder WHS) sein um Möglichst sparsam mit Zeit und Platz umzugehen und dabei auch noch eine hohe Rückverfolgbarkeit gewährleisten.

Eigentlich genau das was der WHS bietet. Aber wenn die Serversicherung des WHS genau die Backups der Clients nicht mitsichert, dann geht mir bei Ausfall des WHS die gesamte Vergangenheit meiner Backups verloren. Oder ist der WHS so sicher dass er niemals nicht ausfällt?

So bleibt mir als Alternative nur ein Update von SBS2003 auf 2K8, dann bräuchte ich WHS (dafür) nicht mehr oder der Einsatz von Acronis oder ähnlichen Lösungen. Alles keine wirklich befriedigenden Möglichkeiten. Ich werd jetzt mal das Add in ausprobieren.



Gruß

Peter
-- Wenn einer in die Irre geht bedeutet das noch lange nicht das er nicht auf dem richtigen Weg ist --
Bemann - Stein und Flöte
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von Martin »

Du kannst sehr wohl mit etwas Handarbeit die Backupdaten auf ein externes Medium kopieren und bei Bedarf auf einen neuen WHS zurückspielen.
Das Add-In dazu hat den Namen WHSBDBB http://www.mediasmartserver.net/wiki/index.php/WHS_BDBB

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
DocMagic
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 15. Okt 2009, 09:51
Wohnort: An der (Sprach) Grenze zwischen Wegglä und Semmeln
Kontaktdaten:

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von DocMagic »

Hallo Martin,

Danke - das war genau das Wiki was ich gesucht habe. :P :P :D :D

btw.: Kann der Homeserver auch mit geplanten Tasks umgehen (z.B. Batch dateien starten....) ?? Da Robocopy ja auch funktioniert (hab ich hier irgendwo gelesen) könnte ich ja genau das machen was ich machen will....


Gruß

Peter
-- Wenn einer in die Irre geht bedeutet das noch lange nicht das er nicht auf dem richtigen Weg ist --
Bemann - Stein und Flöte
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von Martin »

Geplante Tasks - ja.
Aber viele Funktionen der Konsole sind nicht per Kommandozeile zugänglich.

Das Sichern der Backupdatenbank geht allerdings auch einfach so per Batch/Taskplaner:

Code: Alles auswählen

net stop PDL
net stop WHSBackup
xcopy D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} e:\WHSBackupCopy
net start WHSBackup
net start PDL
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
DocMagic
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 15. Okt 2009, 09:51
Wohnort: An der (Sprach) Grenze zwischen Wegglä und Semmeln
Kontaktdaten:

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von DocMagic »

Hallo Martin,

Martin hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

net stop PDL
net stop WHSBackup
xcopy D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} e:\WHSBackupCopy
net start WHSBackup
net start PDL
funktioniert zuverlässig und wunderbar. Danke für den Tipp. Kann ich mun den so geischerten Inhalt einem anderen WHS "unterschieben" und dann Cleints von diesem anderen WHS restoren??

Danke im Voraus

Peter
-- Wenn einer in die Irre geht bedeutet das noch lange nicht das er nicht auf dem richtigen Weg ist --
Bemann - Stein und Flöte
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von Nobby1805 »

aus meiner Sicht nicht, weil auf einem anderen WHS die Clients eine andere GUID bekommen ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Novus
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 10. Nov 2009, 22:36

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von Novus »

Also kann man zwar die Sachen extern sichern aber falls die Systemplatte abraucht sind alle Sicherungen trotz Backup des Backups für die Katz?

gibt es da wirklich keine Lösung? Das ist doch irgendwie am Sinn einer Sicherung vorbeigeschossen oder? Ich will die Gerne extern weg legen und immer zurück sichern können. :( Hätte ich doch lieber 2008 nehmen sollen und Acronis. :!: :?:
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von sTunTe »

Novus hat geschrieben:Also kann man zwar die Sachen extern sichern aber falls die Systemplatte abraucht sind alle Sicherungen trotz Backup des Backups für die Katz?
Der Ausfall der Systemplatte ist kein Problem.
Neue Platte rein, DVD rein, "Wiederherstellung des Servers" auswählen und Kleinigkeiten wie Benutzer, Addins und eventuell zusätzliche Software neu anlegen bzw. installieren.
u.U. noch die von Dir angelegten Backups wieder zurück spielen, fertig.


Gruß
sTunTe
jens
Foren-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 29. Jul 2009, 17:42

Re: Backup Ziel definieren

Beitrag von jens »

Novus hat geschrieben:Also kann man zwar die Sachen extern sichern aber falls die Systemplatte abraucht sind alle Sicherungen trotz Backup des Backups für die Katz?

gibt es da wirklich keine Lösung? Das ist doch irgendwie am Sinn einer Sicherung vorbeigeschossen oder? Ich will die Gerne extern weg legen und immer zurück sichern können. :( Hätte ich doch lieber 2008 nehmen sollen und Acronis. :!: :?:
a) Das Konzept von WHS ist halt eine EINFACHE sicherung für Home-Anwender - mit einem EINFACHEN Backup der Daten.
Die Wahrscheinlichkeit, das gleichzeitig die WHS-Platte UND das gesicherte System abraucht, sind nun mal ziemlich gering.

b) Aber trotzdem gibt es eine Lösung..
WHS BDBB:
http://www.mediasmartserver.net/wiki/index.php/WHS_BDBB
Hiermit kannst Du die Backup-Database z.B. auf ein externes Medium sichern oder auch die Duplikation für die Backup aktivieren.

Gruß, Jens
Antworten