Hey,
das Gerät hat als Wrbung zb das man übers internet auf den server zugreiffen kann,zb von der arbeit aus oder so.
Meine frage ist wie man das realisiert?
Kann man da was mit Dyn Dns machen?
Wenn ja wie?:)
WIe Zugriff auf den Easystore h340 übers Internet?
- DarkMastaCh1ef
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: 23. Sep 2009, 13:26
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
WIe Zugriff auf den Easystore h340 übers Internet?
WHS 1: ACER Easystore h340 @ 8TB ( 4xWD Blue )
WHS 2: ACER Easystore h341 @ 8TB ( 4xSeagate Barracuda )
WHS 3: ACER Easystore h340 @ 8TB ( 1x WD Blue , 2x Seagate Barracuda , 1xHitachi )
WHS 4: ACER Easystore h340 @ 8TB ( 4xSeagate Barracuda )
Clients: Raspberry Pi2 und Kodi GOTHAM
Inet: Unitymedia 200Mbit mit 10Mbit UL
WHS 2: ACER Easystore h341 @ 8TB ( 4xSeagate Barracuda )
WHS 3: ACER Easystore h340 @ 8TB ( 1x WD Blue , 2x Seagate Barracuda , 1xHitachi )
WHS 4: ACER Easystore h340 @ 8TB ( 4xSeagate Barracuda )
Clients: Raspberry Pi2 und Kodi GOTHAM
Inet: Unitymedia 200Mbit mit 10Mbit UL
-
JoachimL
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WIe Zugriff auf den Easystore h340 übers Internet?
folgendes mußt Du beachten, dann klappt das:DarkMastaCh1ef hat geschrieben:Hey,
das Gerät hat als Wrbung zb das man übers internet auf den server zugreiffen kann,zb von der arbeit aus oder so.
Meine frage ist wie man das realisiert?
Kann man da was mit Dyn Dns machen?
Wenn ja wie?:)
- Dyndns oder *.homeserver.com - ich verwende homeserver, die Einrichtung ist Wizardunterstützt und man hat danach auch ein gültiges Zertifkat für https
- Portforwarding für http und https im Router einrichten, manuell oder UPnP - der Erfolg wird auch in den WHS Einstellungen angezeigt
- Webseiten für den Remotezugriff sind vorinstalliert, verwenden aber Active-X. Man kann sich aber auch einen WebDAV Zugriff konfigurieren.
- wenn der Server nicht durchläuft und niemand zuhause den Knopf drückt brauchst Du WOL oder WOC - daß läuft bei mir noch nicht
Gruß, Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·