HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
SuchtFaktor
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Sep 2009, 21:38

HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von SuchtFaktor »

hi,

beschäftige mich gerade mit dem thema whs und habe mich mit der testversion schon mal warm geschossen.
ich stehe also kurz davor den server tatsächlich in betrieb zu nehmen, mir fehlt nur ein kleines zu lösendes problemchen.

wie bekomme ich festplatten, die bereits einmal dem serverspeicher korrekt hinzugefügt waren, ohne neuformatierung oder umkopierorgie wieder erneut zum serverspeicher hinzugefügt, z.b. nach einer neuinstallation?

ich denke da an folgendes scenario.
ein volleingerichteter whs mit z.b. 5 festplatten á 2tb voll bis oben hin (ich übertreibe mal ein bisschen), soll auf eine neue hardware umziehen.
der whs auf der neuen hardware ist bereits fertig installiert, weil dort bereits 2 festplatten im einsatz sind.
umkopieren kommt zu 1000% nicht in frage. bei der datenmenge hat man bessers zu tun, als eigentlich vollkommen intakte festplatten unnötig umherzukopieren.

meines wissens werden die festplatten ohnehin nur formatiert und mit vorgefertigten ordnern versehen (was ja in dem scenario bereits geschehen ist) und dann per "in folgendem leeren NTFS-Ordner bereitstellen" im whs eingebunden.
genau dieser letzte schritt müsste eigentlich nur irgendwie per hand gemacht werden.
frage ist nur wie. ich hoffe es gibt ein paar cracks, die das wissen.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von Nobby1805 »

Ich glaube nicht, dass das funktioniert ...
beim Hinzufügen einer Platte zum Pool werden u.a. GUIDs generiert von denen nicht bekannt ist nach welchem Algorithmus.
Außerdem nützen dir die Daten auf den Pool-Platten gar nichts solange die Tombstones in den Shares nicht existieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
SuchtFaktor
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Sep 2009, 21:38

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von SuchtFaktor »

was sind jetzt wieder tombstones?
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von larry »

Tombstones sind die Verknüpfungen unter d:/shares, welche auf die eigentlichen Dateien verweisen.

Und HDDs ohne formatieren einfügen geht definitiv nicht.
Du kannst keine 2 WHS installationen zusammenführen.

Wenn du einen Plattformwechsel machen willst, musst du maximal das Systemlaufwerk neu aufsetzten. Dabei werden die vorhandenen Datenlaufwerke eingebunden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
SuchtFaktor
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Sep 2009, 21:38

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von SuchtFaktor »

scheisse, dann fällt der whs für mich flach.
dann muss ich weiter mit den normalen freigaben arbeiten.
naja, wie immer, microsoft kann nix halbes und nix ganzes.
jens
Foren-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 29. Jul 2009, 17:42

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von jens »

Naja, Du kannst natürlich die Platte "normal" hinzufügen und über eigene Freigaben Freigeben - das geht selbstverständlich.
WHS ist ja auch ein ganz normaler Fileserver.

Was bloss nicht geht, ist die Aufnahme in den WHS-Speicherpool und die Ordnerduplizierung.

Aber auch hier gibt es einen relativ einfachen Trick - der setzt allerdings genung Freien speicher voraus:
a) Platte anschliessen, zunächst nichts in den Speicherpool aufnehmen
b) Dann per Remote desktop auf dem Server anmelden und per Explorer die Dateien von der neuen Platte nach \\<servername>\<share> kopieren
(Da es eine lokale Aktion ist, geht es relativ schnell)
c) Danach die Platte in den WHS Verbund aufnehmen und formatieren lassen

-> Nun hast Du alle Daten und die Platte im WHS Speicherpool.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von larry »

SuchtFaktor hat geschrieben:scheisse, dann fällt der whs für mich flach.
dann muss ich weiter mit den normalen freigaben arbeiten.
naja, wie immer, microsoft kann nix halbes und nix ganzes.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Funktion welche Priorität hat.
Meiner Meinung nach hat der WHS das beste Verfahren um bequem große Datenmengen zu verwalten und bei Bedarf den Plattenplatz erweitern zu können.
Bei einzelnen Freigaben hat du immer eine Größenbeschränkung in Form der Plattengröße. Oder man nutzt ein Raidverbund und hat dann Einschränkungen bei der Erweiterbarkeit.

Wenn ich aber auch täglich zwei WHS-Installation zusammenführen müsste, würde ich mich vermutlich auch vom WHS verabschieden...

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von Nobby1805 »

SuchtFaktor hat geschrieben:scheisse, dann fällt der whs für mich flach.
dann muss ich weiter mit den normalen freigaben arbeiten.
naja, wie immer, microsoft kann nix halbes und nix ganzes.
Das kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen :!:
Bei aller Kritik an MS und deren Produkten (ich kämpfe jetzt gegen/mit dieser Fa. seit mehr als 20 Jahren) das ist nicht gerechtfertigt. Der WHS war vom Konzept für IT-Laien gedacht und für diese Zielgruppe erfüllt er auch voll seinen Zweck.
Das jetzt immer mehr IT-Profis (und leider auch selbsternannte Profis) einen WHS nutzen, zeigt m.E. wie gut die Idee und das Grundkonzept war. Diese meisten hier im Forum diskutierten Probleme entstehen durch rumbasten am System oder dadurch, dass es anscheinend eine Zumutung ist ein Handbuch zumindest schnell-zu-lesen.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
SuchtFaktor
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Sep 2009, 21:38

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von SuchtFaktor »

die funktionen des whs sind gut, deswegen wollte ich ihn einsetzen.
aber nachhaltigkeit ist wichtiger als reine funktion und das versaut microsoft immer.
sie haben eine gute idee, setzen sie um, vergessen aber immer was passiert wenn ein notfall eintritt.
genau diesen bedenke ich und bin enttäuscht, ganz einfach.

in zeiten von tb platten, ist es indiskutabel daten vollkommen unnötig umzukopieren.
dabei wäre das neu eingliedern so einfach. es würde wahrscheinlich nur eine kleine anleitung in form eines einfaches textes oder tools, das weit unter 1mb gross wäre, nötig. es ist einfach nur schade.

ich habe zur zeit ein testsystem aufgebaut und alles hingekriegt soweit ich wollte.
habe aber meine aktuellen platten noch nicht eingegliedert, genau aus diesem grund.
als nächstes wollte ich mir einen neuen rechner kaufen. daher muss ich umziehen und hätte, wenn ich die platten bereits jetzt umkopiert hätte, alles noch einmal machen müssen. tja, und wie ich windows kenne, wird das nicht die letzte umziehaktion oder neuinstallation sein. also immer und immer wieder einen wachsenden datenbestand umkopieren..........nein danke.
wenn das umkopieren wenigstens über nacht dauern würde, aber das tut es nicht. es dauert mittlerweile tage und wird mit der zeit immer länger dauern.

also muss ich mich fürs kleinere übel entscheiden, also gegen den whs. leider. war so schön praktisch.
ich werde allerdings die weiterentwicklung mittverfolgen. vielleicht bringt irgendjemand so ein tool oder möglichkeit.
dann bin ich gerne wieder dabei. ausserdem versuche ich noch einige tests, vielleicht gibt es einen workaround oder eine alternative.
die hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von Nobby1805 »

Ich Prinzip widerspreche ich dir ja gar nicht ... nur das war nicht das Entwicklungsziel eines WHS.

Der Wechsel von einem WHS auf einen Neuen müsste m.E. sogar funktionieren (wenn man es richtig macht) ... aber deine Zusatzforderung, dass dieser Ziel-WHS produtiv ist und die Daten des alten WHS "nur" hinzugefügt werden sollen, ich kann mir nicht vorstellen dass 90% der Anwender so einen Bedarf haben.

Von der Theorie her sollte es kein Problem sein, die Datenplatten zu scannen und die entsprechenden Tombstone zu erzeugen und auf dem Share abzulegen (von Detailproblemen wie "Name existiert schon" einmal abgesehen. Das Problem liegt aus meiner Sicht in der richtigen Einbindung in den WHS. Allein durch eine Analyse was beim Hinzufügen einer neuen Platte passiert kann man noch nicht jedes MS-Interna erkennen und das Risiko wäre viel zu gross.

Hast du bei der MS WHS-Umfage mitgemacht und deinen Wunsch dort eingetragen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von sTunTe »

@SuchtFaktor:
Da habe ich aber doch einen kleinen Einwand.
Ich kann Deine Kritik zwar nachvollziehen, aber nicht wirklich ernst nehmen.
Bei einem Hardwareumzug (wie in Deinem Szenario beschrieben) gibt es immer Pferdefüße.
Mal ein Beispiel:
Niedlicher kleiner RAID5-Controller mit entsprechendem Array, soll durch einen neuen RAID-Controller ersetzt werden.
Auch hier wirst Du wohl oder übel die Daten kopieren müssen und bist kaum in der Lage die Platten so ohne weiteres einzubinden.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der neue Controller den gleichen Chip verwendet, ist relativ gering...

Außerdem (wie Norbert schon richtig dargestellt hat) will MS mit dem WHS "Nicht-Administratoren" eine einfache Möglichkeit bieten, Daten sicher zu verwalten.
Und mal ganz im Ernst: Wie häufig wechselst Du denn bitteschön bei einem Server die Hardware bzw. ziehst damit um?!?
Soetwas würde ich als Fehlplanung bezeichnen... ;)


Gruß
sTunTe
SuchtFaktor
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Sep 2009, 21:38

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von SuchtFaktor »

ich bin noch neu hier im forum, kenne also diese umfrage nicht.
gibts nen link dazu?

im übrigen, warum sollte mich interessieren wofür ein produkt bestimmt ist oder für welche zielgruppe es gedacht ist.
ich suche mir produkte nach meinen wünschen aus und wenn sie nicht ausreichend sind, kommen sie nicht zum einsatz.

das was ich bemängele, ist das fehlende zu ende denken der firmen. es wird eben nur so lange dran gearbeitet, bis es gerade läuft und fertig.
der rest ist unser problem.

ich wette im nächsten jahr sind die fähigkeiten dieses systems nicht mehr ausreichend und jeder wird alle nase lang, nach neuerungen schreien, die eigentlich schon mit dabei sein müssten. und mein wunsch wird z.b. garantiert dabei sein.
selbst otto normal verbraucher wird das dann schmerzlich verstehen.
denn es ändert sich ständig was und dieses system ist einfach nicht flexibel genug dafür.

deswegen setze ich auch keine raid systeme ein. absoluter unfug für privatpersonen.
daher war ich auch so froh um den whs. macht im prinzip genau alles das was ich brauche. im betrieb zumindest.

überleg mal was passiert wenn deine systemplatte abraucht.
oh, da freust du dich bestimmt schon drauf, extra eine neue platte zu kaufen, nur um daten umzukopieren, die dann quasi nutzlos im rechner mitläuft.
ich mein bei 500gb ist das vielleicht von der zeit her noch ok, aber schon bei 1tb ist es schon unbequem.
naja und die datenwut nimmt ja weiter zu. also keine guten aussichten für zukünftige aktionen.
daran denke ich, nicht das was heute ist. da würde es wunderbar laufen.
das gehört für mich dazu, wenn ich meine daten sicher aufbewahren möchte, ein blick in die zukunft.

flexibilität heisst das zauberwort und das ist zur zeit nicht gegeben.
das ist der mangel den ich meine, man wird immer eingesperrt in einem system das mit ein paar zeilen code eigentlich besser sein könnte.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von Nobby1805 »

SuchtFaktor hat geschrieben:überleg mal was passiert wenn deine systemplatte abraucht.
oh, da freust du dich bestimmt schon drauf, extra eine neue platte zu kaufen, nur um daten umzukopieren, die dann quasi nutzlos im rechner mitläuft.
Nein, dann kaufe ich eine neue Systemplatte und kopiere gar nichts um, sondern mache nur die Neuinstallation richtig.

Wenn du nicht umkopieren willst ... wo hast du eigentlich deine ganzen alten Platten mit 4Gb, 9,1 GB usw. angeschlossen ? oder kennst du eine Methode die HDD samt Inhalt auszutauschen ohne zu kopiern ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
SuchtFaktor
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Sep 2009, 21:38

Re: HDDs wieder hinzufügen ohne formatieren

Beitrag von SuchtFaktor »

zur zeit habe ich die platten noch ganz normal angeschlossen und per ftp jeweils freigegeben.
so bleiben die platten erst einmal unangetastet.
ist aber halt nicht praktisch.
wollte mit dem whs halt auch mit windows freigaben warm werden.
werde mich wohl jetzt mehr mit dem thema beschäftigen und wenigstens ein paar vorteile geniessen.
Antworten