P4-Board mit Promise SATA-Controller und 4x 500GB SATA-Platte und 1x 500GB IDE-Platte
Platte 1 am Onboard-IDE-Controller (C:SYS und D:DATA)
Platte 2-5 am Promise SATA-Controller
Durch aktivierte Ordnerduplizierung war diese Konfiguration nicht in der Lage, eine SATA-Platte über die Console zu entfernen.
Habe die Ordnerduplizierung deshalb deaktiviert und gewartet bis das System diese auch aufgehoben hatte.
Nun eine Platte über die Konsole entfernt und Erfolgsmeldung abgewartet.
Die betreffende Platte ausgebaut.
Die Daten waren nun auf den verbliebenen drei SATA verteilt und der Server hat auch nicht mehr ausgeglichen.
Den Server runtergefahren und die drei Datenblatten ausgebaut.
Konfiguration neu:
Das Problem war der hohe Stromverbrauch der bisherigen Pentium 4 Konfiguration und deshalb wurde ein neues Gehäuse (Chenbro) mit 120W Power-Supply und ein Mini-ITX-Mainboard mit Intel Atom 330 CPU (POV-ION330) angeschafft.
Das Gehäuse bietet Platz für 4x 3,5-Zoll SATA-Wechsel-Festplatten.
Eine neue 1,5TB-SATA-Festplatte (für C:SYS und D:DATA) eingebaut (SATA-Kanal 1)
Die alten drei 500GB-SATA Platten von der bisherigen Konfiguration eingebaut (SATA-Kanal 2-4)
Von CD gebootet und WHS installiert (nur Server installieren ausgewählt)
Power-Pack 1 und 2 und alle Sicherheitsupdates über Windows-Update installiert
In der Console werden die Daten-Platten (SATA-Kanal 2-4) aber nicht als eingebunden gemeldet sondern als verfügbare Laufwerke
Im Explorer sehe ich die 3 Platten jeweils mit einem Laufwerksbuchstaben (E: bis G:) und auch die Daten auf den Laufwerken
So, lange Rede kurzer Sinn....
Warum bindet WHS die drei Platten der alten Konfiguration (Shares und Client-Backups) nicht ein bzw. was könnte ich versuchen um dies zu erreichen ?
Es wäre doch sehr aufwendig, die Shares jeder Platte (x:\DE\shares) manuell auf d:\shares kopieren zu müssen

Bin für jeden Tipp sehr dankbar !