Seite 1 von 2
Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 31. Okt 2007, 15:23
von horichrido
Hallo, da bin ich nochmal,
mein WHS läuft nun fsat perfekt; nun auch mit Mailserver.
Ich habe einen Athlon 64 und ein Biostar 6100 M9 verbaut, aber Cool n Quiet funtioniert nicht.
Im BIOS ist Cool n Quiet Support auf AUTO gestellt (ansonsten nur DISABLE möglich) und ACPI auf ENABLED.
Ich habe dann noch den CPU-Treiber von AMD geladen und auf dem Server installiert, mittlerweile alle Möglichkeiten unter "Energieschema" durchprobiert, aber die CPU taktet sich trotz 0-7% Auslastung nicht herunter?
Was mache ich falsch, oder habe ich etwas übersehen?
Bin für jede Hilfe dankbar!

Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 31. Okt 2007, 15:52
von Martin
Hi,
hört sich erstmal richtig an.
- Welche Version vom AMD Treiber ist drauf? Sollte die 1.3.2 von 2006 sein.
- Energieschema muss "Durch Server ausgewogene Prozessorleistung und Energieverbrauch" oder "Minimale Batteriebelastung" sein.
Zur Kontrolle kannst Du den Powermonitor von AMD installieren:
http://www.amd.com/us-en/assets/content ... _setup.zip
Gruß
Martin
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 31. Okt 2007, 17:35
von horichrido
Jo, genau so hab ichs -- aber es funtioniert nicht...

Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 31. Okt 2007, 17:44
von Martin
Hm, Bios ist aktuell?
Fragt
Martin
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 31. Okt 2007, 17:47
von horichrido
Jo ist die neueste Version drauf gewesen...

Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 31. Okt 2007, 19:14
von TVVista
Für cool&quiet, AMD 64 muss es der sein Sept. 2007:
AMD Athlon 64/FX Processor Driver Version 1.3.2.0053 for Windows XP and Windows Server 2003 (x86 and x64) - Allows the system to automatically adjust the CPU speed, voltage and power combination to match the instantaneous user performance need. This package is a user friendly localized software installation of the driver designed for end-users. This driver supports AMD Athlon 64/FX processors and supports future quad-core upgrades on Windows XP SP2 and Windows Server 2003 SP2 x86 and x64 Editions.
http://www.amd.com/us-en/Processors/Tec ... 06,00.html
Gruß
Holger
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 2. Nov 2007, 16:21
von horichrido
Heruntergeladen, installiert, rebooted, auf "Server balanced processor power and performance" gestellt und funktionert immer noch nicht...

Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 2. Nov 2007, 16:31
von Martin
@Holger
Steht zwar 2007 dran, ist aber innen drin immer noch der gleiche Treiber 1.3.2.
@Horichrido
Dann fällt mir jetzt auch nichts mehr ein. Vielleicht wendest Du dich mal an den Biostar Support?
Gruß
Martin
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 2. Nov 2007, 18:24
von TVVista
Hallo Martin,
"@Holger
Steht zwar 2007 dran, ist aber innen drin immer noch der gleiche Treiber 1.3.2."
Es muss der sein: 1.3.2.0053
Denke mal es ist der Gleiche, wenn nicht der Selbe.
ASUS u. AMD sind artverwandt, jedoch nicht mit Biostar.
Gruß
Holger
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 2. Nov 2007, 19:45
von Martin
TVVista hat geschrieben:
Es muss der sein: 1.3.2.0053
Denke mal es ist der Gleiche, wenn nicht der Selbe.
Ist es.
TVVista hat geschrieben:
ASUS u. AMD sind artverwandt, jedoch nicht mit Biostar.
Äh, das versteh ich jetzt nicht. Was willst Du damit sagen?
Eigentlich sind Asus und Biostar artverwandt, da beide Motherboards herstellen.
AMD ist CPU und Chipsatzlieferant.
Gruß
Martin
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 19. Nov 2007, 15:02
von Tiger
Bin gerade über diesen Thread gestolpert...
Also, ich hatte das gleiche Problem mit meinem AMD System (A64 4000+). Nichts hat geholfen. CnQ wollte nicht funktionieren. Dann habe ich den RAM gewechselt und - siehe da - es funktionierte. Was nicht ging waren die A-DATA DDR2-800. Was ging waren die Aeneon DDR2-800.
ABER: Zum Stromsparen bringt Q'n'Q wenig - das ist Euch hoffentlich klar. Ich habe es selbst ausgetestet. Es bringt VIEL mehr, wenn die CPU Standardmäßig untervoltet wird. C'n'Q geht zwar auch beim Niedrigsttakt (oder besser Teiler) mit der Spannung nach unten, aber nicht so weit, wie man die CPU selbst bei Vollast stabil betreiben kann. Und bei voller Belastung geht die Spannung viel weiter hoch, als nötig. Wie gesagt, ich hab's getestet: selbst im runtergetackteten CnQ-Zustand hat mein System mehr verbraucht, als im Standardtakt bei minimal möglicher Vcore. Die muss man einfach durch Ausprobieren ermitteln: einfach mit der Spannung im BIOS 'runtergehen und mit 2xPrime95 beide Kerne 100% auslasten. Wenn nach ca. 8h beide Prime95 noch ohne Fehler laufen, hat man ein stabiles System. Zum Stromsparen ist das untervolten die bessere Lösung. Außerdem liegt immer der volle CPU-Takt an.
Wenn man ganz erfahren ist, kann man natürlich auch noch mit Tools wie CrystalCPU tiefere Taktraten UND Vcores einstellen, was auch nochmal etwas bringt - das ist aber nur was für Cracks.
Gruß - Tiger
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 20. Nov 2007, 16:50
von horichrido
Ich kann beim Biostar max. auf 1,100V runter und läuft jetzt auch gut mit 200*11 (2200Mhz) @1,1V VCore.
Naja die Leistungsaufnahme hats von ~80W idle auf ~72W idle gedrückt.
Ich vesteh nicht wirklich, warum der so relativ viel Strom zieht - Mein Gaming PC mit C2D @3,2Ghz und GF8800GTX braucht im 3D Benchmark "nur" 128W, obwohl der eigentlich einiges an Power mehr hat...
Werd mich wohl damit abfinden müssen....
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 21. Nov 2007, 10:30
von oc_parts
Was für Hardware steckt denn sonst drin?
Evtl. ist ja das NT auch mies
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 21. Nov 2007, 18:15
von TVVista
Hallo,
könnt natürlich rum takten an der CPU wie ihr wollt, wenns das BIOS es hergibt. Vielleicht habt ihr sogar recht.
Ich hab Cool&Quiet u. die Software installiert, 56 Watt IDLE, vier Festplatten 250 GB, Energieoptionen LAPTOP im WHS.
Frage: Worum geht es tatsächlich?
Gruß
Holger
Re: Cool n' Quiet Problem
Verfasst: 21. Nov 2007, 20:02
von horichrido
Ursprünglich mal um Probs mit C&Q...
Mein Netzteil ist ein XILENCE mit 350W.
Hab vergleichweise mal mein BeQuiet! DarkPower Pro angeschlossen, aber das lag auch bei ~80W