deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 16. Aug 2009, 09:54
deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
OK OK, jetzt schlagt mich nicht gleich, ich ärgere mich selbst schon genug.
Ich wollte nur ein paar Performanceoptimierungen des Netzwerks ausprobieren, und habe per RDP auf dem Homserver die Netzwerkschnittstelle deaktiviert.
Eigentlich eher versehentlich, ich dachte ich wäre lokal. Im moment des klicks wusste ich aber auch schon, dass ich gerade was extrem dummes gemacht habe.
Jetzt komm ich natüprlich per Netz nicht mehr dran, gibt es andere Wege?
Bekomm ich die schnittstelle ohne restore wieder zum rennen, oder muß ich das Teil jetzt mit der Server Recovery-Disk wieder hochziehen?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Ich wollte nur ein paar Performanceoptimierungen des Netzwerks ausprobieren, und habe per RDP auf dem Homserver die Netzwerkschnittstelle deaktiviert.
Eigentlich eher versehentlich, ich dachte ich wäre lokal. Im moment des klicks wusste ich aber auch schon, dass ich gerade was extrem dummes gemacht habe.
Jetzt komm ich natüprlich per Netz nicht mehr dran, gibt es andere Wege?
Bekomm ich die schnittstelle ohne restore wieder zum rennen, oder muß ich das Teil jetzt mit der Server Recovery-Disk wieder hochziehen?
Bin für jede Hilfe dankbar.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Wenn du einen WHS ohne KDM hast darfst du jetzt Recovery üben 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 5. Sep 2009, 21:50
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Hmmm... Idee (noch nicht getestet
)
- Platte ausbauen
- In anderen PC als 2te Platte stecken (oder USB/eSATA)
- Programm/Batch-File schreiben, welches die Netzwerkverbindung wieder aktiviert und in den Autostart-Ordner stecken bzw. in die Registry schreiben
Mit devcon könnte das funktionieren.
Evtl. gehts auch direkt mit Windows-Mitteln

- Platte ausbauen
- In anderen PC als 2te Platte stecken (oder USB/eSATA)
- Programm/Batch-File schreiben, welches die Netzwerkverbindung wieder aktiviert und in den Autostart-Ordner stecken bzw. in die Registry schreiben
Mit devcon könnte das funktionieren.
Evtl. gehts auch direkt mit Windows-Mitteln
Test-WHS: MSI 915gm Speedster * PM 740 * 2048 MB DDR2 PC2-5300
WHS: noch keiner :(
WHS: noch keiner :(
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Nov 2009, 21:01
- Wohnort: BW
- Kontaktdaten:
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Hallo,
gibt es zu diesem Problem schon eine Lösung, bzw hat jmd den Vorschlag von Patric getestet?
Hab leider das selbe Problem und am verzweifeln...
Danke und Gruß
shikaka
gibt es zu diesem Problem schon eine Lösung, bzw hat jmd den Vorschlag von Patric getestet?
Hab leider das selbe Problem und am verzweifeln...
Danke und Gruß
shikaka
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Leider hat es nie eine Rückmeldung gegeben
aber ich schrieb schon "damals" ...

aber ich schrieb schon "damals" ...
Nobby1805 hat geschrieben:Wenn du einen WHS ohne KDM hast darfst du jetzt Recovery üben
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Nov 2009, 21:01
- Wohnort: BW
- Kontaktdaten:
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Danke für die schnelle Antwort!Nobby1805 hat geschrieben:Leider hat es nie eine Rückmeldung gegeben![]()
aber ich schrieb schon "damals" ...Nobby1805 hat geschrieben:Wenn du einen WHS ohne KDM hast darfst du jetzt Recovery üben
Ist es möglich KDM noch zu installieren oder wie läuft das genau ab?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS




Und da Fertig-WHS so etwas nicht haben ... Recovery
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Nov 2009, 21:01
- Wohnort: BW
- Kontaktdaten:
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
ok...hatte unter dem kürzel was anderes im kopf...egal.
Nun habe ich versucht die Verbindung per Scriptdatei zu aktivieren. Dies hat beim Testlauf auf dem Laptop (Windows XP Media Center Edition) einwandfrei nach dem Einloggen funktioniert.
Als ich die Festplatte vom WHS wieder mit der Scriptdatei eingebaut hab, hoffte ich, die Verbindung wird aktiviert. Fehlanzeige - auch nach längerem Warten(>20min keine aktive Verbindung.
Weiß jemand, ob ich die Datei nur in den Administratior-Ordner kopieren muss (also: admin->startmenü->programme-autostart) oder zusätzlich noch in die zwei anderen (default user, all user)?
Hab nun alles getestet und vermute evtl., der Code ist nicht für WHS Software geschrieben - ob das möglich ist, weiß ich nicht.
Hier einmal der Code, den ich als *.vbs - Datei gespeichert und eingefügt hab.
Devcon funktioniert bei mir nicht, das Eingabefenster öffnet sich nur ganz kurz und verschwindet dann wieder.
Bitte um Tipps & Ratschläge wenn möglich
Vielen Dank!!!
Gruß
shikaka
Nun habe ich versucht die Verbindung per Scriptdatei zu aktivieren. Dies hat beim Testlauf auf dem Laptop (Windows XP Media Center Edition) einwandfrei nach dem Einloggen funktioniert.
Als ich die Festplatte vom WHS wieder mit der Scriptdatei eingebaut hab, hoffte ich, die Verbindung wird aktiviert. Fehlanzeige - auch nach längerem Warten(>20min keine aktive Verbindung.
Weiß jemand, ob ich die Datei nur in den Administratior-Ordner kopieren muss (also: admin->startmenü->programme-autostart) oder zusätzlich noch in die zwei anderen (default user, all user)?
Hab nun alles getestet und vermute evtl., der Code ist nicht für WHS Software geschrieben - ob das möglich ist, weiß ich nicht.
Hier einmal der Code, den ich als *.vbs - Datei gespeichert und eingefügt hab.
Code: Alles auswählen
Const ssfCONTROLS = 3
sConnectionName = "LAN-Verbindung"
sEnableVerb = "&Aktivieren"
sDisableVerb = "&Deaktivieren"
set shellApp = createobject("shell.application")
set oControlPanel = shellApp.Namespace(ssfCONTROLS)
set oNetConnections = nothing
for each folderitem in oControlPanel.items
if folderitem.name = "Netzwerkverbindungen" then
set oNetConnections = folderitem.getfolder: exit for
end if
next
if oNetConnections is nothing then
msgbox "Couldn't find 'Netzwerkverbindungen' folder"
wscript.quit
end if
set oLanConnection = nothing
for each folderitem in oNetConnections.items
if lcase(folderitem.name) = lcase(sConnectionName) then
set oLanConnection = folderitem: exit for
end if
next
if oLanConnection is nothing then
msgbox "Couldn't find '" & sConnectionName & "' item"
wscript.quit
end if
bEnabled = true
set oEnableVerb = nothing
set oDisableVerb = nothing
s = "Verbs: " & vbcrlf
for each verb in oLanConnection.verbs
s = s & vbcrlf & verb.name
if verb.name = sEnableVerb then
set oEnableVerb = verb
bEnabled = false
end if
if verb.name = sDisableVerb then
set oDisableVerb = verb
end if
next
'debugging displays left just in case...
'
'msgbox s ': wscript.quit
'msgbox "Enabled: " & bEnabled ': wscript.quit
'not sure why, but invokeverb always seemed to work
'for enable but not disable.
'
'saving a reference to the appropriate verb object
'and calling the DoIt method always seems to work.
'
if bEnabled then
' oLanConnection.invokeverb sDisableVerb
oDisableVerb.DoIt
else
' oLanConnection.invokeverb sEnableVerb
oEnableVerb.DoIt
end if
'adjust the sleep duration below as needed...
'
'if you let the oLanConnection go out of scope
'and be destroyed too soon, the action of the verb
'may not take...
'
wscript.sleep 1000
Bitte um Tipps & Ratschläge wenn möglich

Vielen Dank!!!
Gruß
shikaka
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Nov 2009, 21:01
- Wohnort: BW
- Kontaktdaten:
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Da mir nun nichts anderes mehr übrig bleibt wie eine Recovery durch zuführen, würde ich dennoch gern wissen wie ich das ganze anstelle, wenn ich keine Verbindung zum Server herstellen kann.
Kann mir bitte jemand helfen?
Schon mal Danke!
lg
shikaka
Kann mir bitte jemand helfen?
Schon mal Danke!
lg
shikaka
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Wer startet denn die Autostart wenn sich niemand anmeldet ?
Wenn du den Recovery machst wird ja das Betriebssystem (mit dem Problem) gar nicht gestartet sondern ein WinPE dass dann die Verbindung zum Client aufbaut
Wenn du den Recovery machst wird ja das Betriebssystem (mit dem Problem) gar nicht gestartet sondern ein WinPE dass dann die Verbindung zum Client aufbaut
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: deaktivierte Netzwerkschnittstelle im WHS
Wenn ein passendes Script im Administrator Autostart liegt, dann müsstest du dich eigentlich nur noch Blind anmelden.
Sprich USB-Tastatur anschließen und STRG-Alt-Entf etc.
Danach wird dann das Script gestartet.
Alternativ müsstest du die Platte nochmal in einen anderen Rechner klemmen und die Registry anpassen, damit eine automatische Anmeldung erfolgt.
Gruß
Larry
Sprich USB-Tastatur anschließen und STRG-Alt-Entf etc.
Danach wird dann das Script gestartet.
Alternativ müsstest du die Platte nochmal in einen anderen Rechner klemmen und die Registry anpassen, damit eine automatische Anmeldung erfolgt.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·