Welche 500er Hdd (PATA)

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
r4ce
Foren-Einsteiger
Beiträge: 49
Registriert: 10. Sep 2007, 17:49

Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von r4ce »

Moin ..,

welche 500 gb Platte würdet Ihr mir empfehlen? Sollte PATA (IDE) sein ...und LEISE ..lese jetzt mehr und mehr, das Samsungs nicht für den Dauereinsatz eines Server geeigent sind ...würdet ihr da zustimmen?

Gruß
r4
HARDWARE :

BOARD: - MSI RS480M2-IL
CPU: - AMD Opteron 165 Sockel 939 1,80GHZ@1,10Vcore
RAM: - 4x512MB PC400 DDR1 (Buffalo&Corsair)
HDD: - 1xSamsung Sp2504C (SATA 250GB) 1xSeagate St3500641A (PATA 500GB)
Case: - Rebel9
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Martin »

N'abend,

viele Hersteller bieten 24/7 Ausgaben ihrer Platten für den Dauereinsatz an. Manchmal Raid-Edition oder Enterpriseversion genannt. Die sind dann explizit dafür freigegeben. Wer also auf Nummer Sicher gehen will sollte diese wählen.

In meinem WHS habe ich die normalen Seagate verbaut. Seagate habe ich gewählt wegen den 5 Jahren Endkundengarantie.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Hornen
Foren-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 17. Sep 2007, 19:46

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Hornen »

Ich habe durch die Bank durch immer sehr gute Erfahrungen mit Platten von Seagate gemacht, was Performance, Langlebigkeit und Geräuschpegel angeht. Kann diesen Hersteller also nur wärmsten empfehlen.

Über die eine 500GB Samsung in meinem T7 kann ich auch nichts Negatives berichten, ist aber auch meine erste Samsung und ich konnte sie mir nicht aussuchen ;). Habe aber schon öfters gelesen, dass einige Samsung "unrund" laufen sollen und ein nerviges Geräusch im Betrieb abgeben können. Und wenn du wegen dem Dauereinsatz sicher gehen willst, es gibt von Seagate und Western Digital auch RAID/Server Edition Platten die eben für den Dauereinsatz optimiert/selektiert wurden, kosten allerdings auch ein paar € mehr als die normalen.

Im Zweifelsfall rate ich dir zu Seagate, da ich über die Platten nur Gutes zu berichten weiss.
Gehäuse: Chieftec CA-01B-B-SL
Netzteil: Seasonic S12II 330W
Mainboard: Gigabyte GA-8I945GMMFY-RH
CPU: Core Duo T2300 (Yonah)
RAM: 1024 MB
Controller: Promise SATA300 TX4
HDDs: 2x(ST340062AS)+ST3400832AS+ST3500830AS = 1,5TB
Sumo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 26. Sep 2007, 09:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Sumo »

1. Von Samsung gibt es m.W. keine HDDs >400GB mit PATA Interface.

2. Ich weiß nicht warum so viele Leute der Meinung sind das die HDDs vom Samsung nicht für den Dauerbetrieb geeignet sind. Ich betreibe schon seit sieben Jahren Server mit Samsung Platten und hatte m Server noch nie einen Ausfall. Ich verbaue seit der 120GB mit 5400rpm nur noch Samsung Platten und hatte in der gesamten Zeit nur einen einzigen Ausfall. Eine meiner SP2504C in meinem Spielerechner hatte sich verabschiedet. Insgesamt habe ich über 30 Samsung Platten verbaut.

3. Mit anderen Herstellern habe ich zum Teil deutlich schlechtere Erfahrungen gemacht. Maxtor Platten haben bei mir max. drei Jahre gehalten, Seagate Platten sind auch vereinzelt ausgefallen und von IBM brauchen wir seit dem DTLA Desater nicht mehr zu sprecher. Die WD Platten waren mir im Verhältnis zu den Samsungs immer zu laut.

Gruß Sumo
Asrock 939NF6G-VSTA
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus

Energieverbracuh im IDLE: 48W
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von TVVista »

Hallo r4ce,

Samsung Festplatten sind vom Preis-/Leistungsverhältnis fast durchgehend Testsieger in allen aktuellen PC-Magazinen.

Von Western Digital u. Seagate (u. a.) gibt es Festplatten die vom Hersteller für den Dauerbetrieb (24/7; 24 Stunden, 7 Tage) freigegeben sind.
Diese Festplatten kosten ca. 10-15 Euro mehr als die "Normalen", dabei haben sie einen geringeren Energieverbrauch von ca. 3 Watt/Std bei Betrieb u. sollen leiser als ihre Pedanten sein.

Die Garantie für diese Festplatten beträgt in der Regel 5 Jahre (Normale 3 Jahre).

Dies gilt für SATAII als auch für IDE.

Ich habe mir für die Systemfestplatte zunächst diese ausgwählt u. neu bestellt: Caviar RE2 WD4000ABYS (400 GB) A9BW38

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Droptable
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 22. Okt 2007, 22:39

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Droptable »

Nach unzähligen Jahren in der IT-Branche und mehrern hundert verkauften Festplatten.

Fazit der Service Highlights

Service Highlight Liste PATA/SATA

Samsung ( mit Abstand )
Maxtor
Western Digital
Ibm Hitachi
Seagate ( so gut wie keine Reklamtionen ) aber Inkompatibilität zu vielen HD Sat-Receivern und non IBM Systemen ...da aber am Thema vorbei, egal

Gruß
Drop
WHS:
Mainboard : ASUS P5K-V G33
Ram : 4 GB Corsair Ram DDR2-1066
CPU : Intel Core Duo Quad Q6600 4x 2,4 Ghz
HDD : 3 x 500GB ; 1x 1000 GB Seagate,SATA
Gehäuse : IBM 19" 4 HE
5 Clients ; 14 "Gäste"
Idle 102 W
r4ce
Foren-Einsteiger
Beiträge: 49
Registriert: 10. Sep 2007, 17:49

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von r4ce »

Also Seagate oder Samsung ..?!
HARDWARE :

BOARD: - MSI RS480M2-IL
CPU: - AMD Opteron 165 Sockel 939 1,80GHZ@1,10Vcore
RAM: - 4x512MB PC400 DDR1 (Buffalo&Corsair)
HDD: - 1xSamsung Sp2504C (SATA 250GB) 1xSeagate St3500641A (PATA 500GB)
Case: - Rebel9
Sumo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 26. Sep 2007, 09:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Sumo »

Wie ich schon schrieb, es gibt m.W. keine 500GB PATA von Samsung.

Gruß Sumo
Asrock 939NF6G-VSTA
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus

Energieverbracuh im IDLE: 48W
Droptable
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 22. Okt 2007, 22:39

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Droptable »

Also ich denke das man mit den Seagate Platten im IDE Bereich nicht viel falsch machen kann.
So weit ich weiß, zieht sich Samsung aus dem Pata Bereich zurück und liefert nur noch SATA.

Offtopic:
Habe vorgestern in den WHS eine 1TB Werstern Digital Platte verbaut (brandneu:"Green-Power") Gut belüftet
Habe knapp 2 TB Daten von 5 Clients im Loop immer wieder über den Server gejagt.
Fazit : Screenshot im Anhang

Was soll der Geiz, hab ja noch eine :roll:

Gestern das gleiche nochmal... Ergebnis Sreenshot 2 im Anhang
ganze 4 Stunden hat die Zweite gehalten... Hut ab !

Gestern Abend eine 750 Seagate eingebaut
Gleich läut die Seagate Platte 22 Stunden im Loop und ist dabei nur geringfügig wärmer geworden.
MEINE Erfahrung zeigt das die Performance und Ausdauer der Seagate Platten momentan nicht zu toppen ist ( SATA / PATA )
MEIN Testergebnis zu den WD Green Power Platten : Erschreckend !

Gruß
Drop
Dateianhänge
screen2 WD Green.jpg
screen2 WD Green.jpg (37.66 KiB) 4515 mal betrachtet
Screenshot1 WD 1TB Green Power
Screenshot1 WD 1TB Green Power
wd.jpeg (43.41 KiB) 4511 mal betrachtet
WHS:
Mainboard : ASUS P5K-V G33
Ram : 4 GB Corsair Ram DDR2-1066
CPU : Intel Core Duo Quad Q6600 4x 2,4 Ghz
HDD : 3 x 500GB ; 1x 1000 GB Seagate,SATA
Gehäuse : IBM 19" 4 HE
5 Clients ; 14 "Gäste"
Idle 102 W
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von TVVista »

Hallo,

soweit ich weis sind die Green-Platten von WD Engergiesparsysteme. Was das soll weiss ich nicht!

Ich selber habe eine paar 250 GB Seagates verbaut, sind fast unhörbar. Zuletzt habe ich eine ST3320620AS von Seagate eingebaut, die brummt u. brummt tiefe Töne intervallmäßig in hochfrequenz, nicht viel besser ist die jetzt verbaute WD4000ABYS jeweils als Systemfestplatte.

Bin derzeit unzufrieden mit Festplatten mit mehr als 250 GB Speicherkapazität, was deren Lautstärke im Leerlauf angeht.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Droptable
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 22. Okt 2007, 22:39

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Droptable »

Bei mir steht auf den Green-Power "Platten" (jetzt Altmetall) 5400-7200 rpm

Habe mich noch nicht näher damit beschäftigt, glaube aber das die je nach "Anfrage" die Drehzahl rauf oder runter setzen.
An der Platte gibt es noch ein Jumper Bereich wo man einstellen kann "Power Up in Standby" Yes or No.
Dieses Feature kannte ich bislang auch noch nicht.

Die Seagate Platten 750 Gb, 500 Gb, 500 Gb sind vom Geräuschpegel her nicht superleise aber angenehm. Ist für mich aber bei einem Server eher zweitrangig, da irgendwo im Keller
oder zumindest nicht im Blickwinkel.

Gruß
Drop
WHS:
Mainboard : ASUS P5K-V G33
Ram : 4 GB Corsair Ram DDR2-1066
CPU : Intel Core Duo Quad Q6600 4x 2,4 Ghz
HDD : 3 x 500GB ; 1x 1000 GB Seagate,SATA
Gehäuse : IBM 19" 4 HE
5 Clients ; 14 "Gäste"
Idle 102 W
r4ce
Foren-Einsteiger
Beiträge: 49
Registriert: 10. Sep 2007, 17:49

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von r4ce »

Naja meine Kiste steht im Flur ...keine 5m bis zum Schlafzimmer ...sollte also schon leise sein ..naja habe bei ebay mal auf einen 400GB (soll ja auch reichen) Samsung geboten ...
HARDWARE :

BOARD: - MSI RS480M2-IL
CPU: - AMD Opteron 165 Sockel 939 1,80GHZ@1,10Vcore
RAM: - 4x512MB PC400 DDR1 (Buffalo&Corsair)
HDD: - 1xSamsung Sp2504C (SATA 250GB) 1xSeagate St3500641A (PATA 500GB)
Case: - Rebel9
lars
Foren-Mitglied
Beiträge: 655
Registriert: 8. Jun 2007, 18:02
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von lars »

Also die Green Power Hdd müssen jetzt nicht tatsächlich defekt sein! Hast Du sie schonmal in einen anderen Rechner eingebaut und dort überprüfen lassen?

Wie hier im Forum mehrfach zu lesen war gibt es solche Hardwaredefektmeldungen häufiger, diese stellten sich im Nachhinein aber häufig als falsch heraus. ...
Ist dies eine Signatur?!
http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.
Bild
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Martin »

Kann ich so nicht bestätigen,

wenn WHS einen Defekt gemeldet hat, war bei einer Überprüfung mit chkdsk /R immer ein Sektorfehler im Spiel, den auch das Herstellertool bzw. HDD Health als Problem gemeldet hat.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Droptable
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 22. Okt 2007, 22:39

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Droptable »

Habe nun beide Platten in einem anderen Rechner getestet.
Die Erste WD funktioniert überhaupt nicht mehr, die Zweite meldet massig fehlerhafte Sektoren.

Gruß
Drop
WHS:
Mainboard : ASUS P5K-V G33
Ram : 4 GB Corsair Ram DDR2-1066
CPU : Intel Core Duo Quad Q6600 4x 2,4 Ghz
HDD : 3 x 500GB ; 1x 1000 GB Seagate,SATA
Gehäuse : IBM 19" 4 HE
5 Clients ; 14 "Gäste"
Idle 102 W
Antworten