Client Backups
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 9. Mai 2009, 00:57
Client Backups
Hi!
Wo auf dem Server werden eigentlich die einzelnen Backups gespeichert die mit einem WHS verbunden sind?
MFG
hannes31807
Wo auf dem Server werden eigentlich die einzelnen Backups gespeichert die mit einem WHS verbunden sind?
MFG
hannes31807
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Client Backups
Hallo,
Gruß Werner
eine richtig schöne Beschreibung ist das entsprechende Dokument "Backup und Restore", welches man hier downloaden kann.hannes31807 hat geschrieben:Wo auf dem Server werden eigentlich die einzelnen Backups gespeichert die mit einem WHS verbunden sind?
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 29. Jun 2009, 19:38
Re: Client Backups
Hallo,
The backup database is stored entirely in the folder D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\. The content of this folder is migrated by Windows Home Server Drive Extender from the primary data partition to a secondary data partition if the home server has more than one hard drive.
tja, und dass kann dann durchaus die Platte sein die abraucht. Aber in Zukunft wird eben nach:
Saving a Copy of the Backup Database
aus dem selbem Dokument vorgegangen.
cu,
Bernd
kann ich nur zustimmen! Besonders:pfaelzer hat geschrieben:eine richtig schöne Beschreibung ist das entsprechende Dokument "Backup und Restore", welches man hier downloaden kann.
The backup database is stored entirely in the folder D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\. The content of this folder is migrated by Windows Home Server Drive Extender from the primary data partition to a secondary data partition if the home server has more than one hard drive.
tja, und dass kann dann durchaus die Platte sein die abraucht. Aber in Zukunft wird eben nach:
Saving a Copy of the Backup Database
aus dem selbem Dokument vorgegangen.
cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 49
- Registriert: 21. Aug 2009, 12:34
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
Re: Client Backups
Das mit der Migration der Backup-DB auf eine andere Partition scheint nicht ganz zu funktionieren. Ich habe im Moment 3 Platten, 1 * 1 TB und 2 * 500 GB. Die beiden 500er sind derzeit nur zu jeweils 13% gefüllt. Die Clientsicherung umfaßt rund 260 GB; dennoch ist sie immer noch auf der ersten Platte (1TB), obwohl auch auf jeder der anderen Platten noch Platz genug wäre. Da wurde also bisher gar nichts migriert. Warum?BMelchert hat geschrieben:The backup database is stored entirely in the folder D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\. The content of this folder is migrated by Windows Home Server Drive Extender from the primary data partition to a secondary data partition if the home server has more than one hard drive.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 29. Jun 2009, 19:38
Re: Client Backups
Hallo,
C:\fs\[Laufwerk]\DE\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}
Bei mir verteilt er den Ordner über alle vier Platten.
cu,
Bernd
hast du auch in den entsprechenden Ordnern in 'c:\fs' geschaut? z.B:Werner1959 hat geschrieben:[...] Da wurde also bisher gar nichts migriert. Warum?
C:\fs\[Laufwerk]\DE\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}
Bei mir verteilt er den Ordner über alle vier Platten.
cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 49
- Registriert: 21. Aug 2009, 12:34
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
Re: Client Backups
Ja, tatsächlich, ich hab mal geschaut, Du hast recht.
Ich finde auf den Platten folgendes:
Systemlaufwerk: 193 GB Sicherung, 10,6 GB Shares
500er(I): 37,4 GB Sicherung, 31,1 GB Shares
500er(II): 37,0 GB Sicherung, 31,1 GB Shares
Der größte Teil der Sicherungsdatenbank ist also auf der Systemplatte.
In der Konsole finde ich folgendes:
Serverspeicher:
Computersicherungen: 268 GB (im Kuchendiagramm: 14%)
Freigegebene Ordner: 36 GB
Duplizierung: 36 GB
Datenträgerverwaltung (Add-In):
Platte 0 (Systemplatte): 24%
Platte 1: 14%
Platte 2: 14%
Wenn nun aber die Sicherung über ALLE Platten verteilt ist, verliere ich bei einem Ausfall einer einzigen Platte (egal welche Platte) in jedem Fall einen Teil meiner Sicherungen. Verstehe ich das richtig? Oder kann ich dann gar die gesamte Datenbank in die Tonne treten, wenn nur ein Teil davon fehlt?
Die Shares sind wohl auch über alle drei Platten verteilt. Wenn ich nun eine Platte verliere, bleibt mir der Inhalt der Shares dann aufgrund der Duplikation in jedem Fall voll erhalten? Oder kommt es darauf an, welche der drei Platten ausfällt?
Ich finde auf den Platten folgendes:
Systemlaufwerk: 193 GB Sicherung, 10,6 GB Shares
500er(I): 37,4 GB Sicherung, 31,1 GB Shares
500er(II): 37,0 GB Sicherung, 31,1 GB Shares
Der größte Teil der Sicherungsdatenbank ist also auf der Systemplatte.
In der Konsole finde ich folgendes:
Serverspeicher:
Computersicherungen: 268 GB (im Kuchendiagramm: 14%)
Freigegebene Ordner: 36 GB
Duplizierung: 36 GB
Datenträgerverwaltung (Add-In):
Platte 0 (Systemplatte): 24%
Platte 1: 14%
Platte 2: 14%
Wenn nun aber die Sicherung über ALLE Platten verteilt ist, verliere ich bei einem Ausfall einer einzigen Platte (egal welche Platte) in jedem Fall einen Teil meiner Sicherungen. Verstehe ich das richtig? Oder kann ich dann gar die gesamte Datenbank in die Tonne treten, wenn nur ein Teil davon fehlt?
Die Shares sind wohl auch über alle drei Platten verteilt. Wenn ich nun eine Platte verliere, bleibt mir der Inhalt der Shares dann aufgrund der Duplikation in jedem Fall voll erhalten? Oder kommt es darauf an, welche der drei Platten ausfällt?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: 8. Jan 2009, 09:43
Re: Client Backups
Hi
Auch mir ist das ganze noch so eine kleine BlackBox. Denn im Falle eines Falles würd ich nicht schwören, dass alles reibungslos läuft. Simulier mal ein Szenario, häng einfach ne DATA-Platte ab und teste. Bei mir hat mir da die Client-Sicherung in den Arsch getreten. Darum hab ich mir das hier installiert und auch erfolgreich getestet: http://www.home-server-blog.de/add-ins/ ... se-backup/
Kann ich dir nur empfehlen, und alle Fragen sind dahin.
so long...
Auch mir ist das ganze noch so eine kleine BlackBox. Denn im Falle eines Falles würd ich nicht schwören, dass alles reibungslos läuft. Simulier mal ein Szenario, häng einfach ne DATA-Platte ab und teste. Bei mir hat mir da die Client-Sicherung in den Arsch getreten. Darum hab ich mir das hier installiert und auch erfolgreich getestet: http://www.home-server-blog.de/add-ins/ ... se-backup/
Kann ich dir nur empfehlen, und alle Fragen sind dahin.
so long...
HomeNet
MediaServer: Asus P5Q-VM, Intel Core2Duo E7400, OCZ 2x2GB 8500, Straight Power E6 400Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 5x Samsung F2EG 1.5TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1, LianLi Armorsuite PC-P80
BackupServer: ASRock G41M-S, Intel Dual Core E6750, Kingston 2x1GB 6400, Altis 300Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 3x Samsung F1 1TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1
Workstation: Asus Maximus II Formula, Intel Core2Duo E8500 + Zahlman CNPS 9700, Corsair XMS2-8500 2x2GB, GeForce 8800GTS 640MB, Enermax Pro82+ II 625Watt, Samsung F1 1TB, Asus DVD-Brenner, Win7 Ultimate, A+ Case El Diablo
HTPC: Gigabyte MA785GT-UD3H, AMD Athlon II X2 + Scythe Big Shuriken, Kinston Memory PC3-8500 2x2GB, Sapphire Radeon HD4670 512MB, BeQuiet Straight Power E6 350W, Momentus 7200.4 320GB, Asus Blu-Ray-Rom BR-04B2T, Logitech diNovo Mini, Win7 Home Premium, MediaPortal + StreamedMP, Zahlman HD-160 Plus
TrainingCenter: im Aufbau / KitchenCenter: im Aufbau
Multiroom Music
SoundStation: Asus Eee 1000H / Extender: 1x Creative Xmod Wireless / Receiver: 7x Creative X-Fi Wireless Receiver
MediaServer: Asus P5Q-VM, Intel Core2Duo E7400, OCZ 2x2GB 8500, Straight Power E6 400Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 5x Samsung F2EG 1.5TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1, LianLi Armorsuite PC-P80
BackupServer: ASRock G41M-S, Intel Dual Core E6750, Kingston 2x1GB 6400, Altis 300Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 3x Samsung F1 1TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1
Workstation: Asus Maximus II Formula, Intel Core2Duo E8500 + Zahlman CNPS 9700, Corsair XMS2-8500 2x2GB, GeForce 8800GTS 640MB, Enermax Pro82+ II 625Watt, Samsung F1 1TB, Asus DVD-Brenner, Win7 Ultimate, A+ Case El Diablo
HTPC: Gigabyte MA785GT-UD3H, AMD Athlon II X2 + Scythe Big Shuriken, Kinston Memory PC3-8500 2x2GB, Sapphire Radeon HD4670 512MB, BeQuiet Straight Power E6 350W, Momentus 7200.4 320GB, Asus Blu-Ray-Rom BR-04B2T, Logitech diNovo Mini, Win7 Home Premium, MediaPortal + StreamedMP, Zahlman HD-160 Plus
TrainingCenter: im Aufbau / KitchenCenter: im Aufbau
Multiroom Music
SoundStation: Asus Eee 1000H / Extender: 1x Creative Xmod Wireless / Receiver: 7x Creative X-Fi Wireless Receiver
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 29. Jun 2009, 19:38
Re: Client Backups
Hallo,
cu,
Bernd
Ja, scheint die traurige Realität zu sein. Zumindest war bei mir die DB nicht wieder herstellbar. (Wenn jetzt ein Client abraucht!)Werner1959 hat geschrieben:[...]Wenn nun aber die Sicherung über ALLE Platten verteilt ist, verliere ich bei einem Ausfall einer einzigen Platte (egal welche Platte) in jedem Fall einen Teil meiner Sicherungen. Verstehe ich das richtig?
Die duplizierten Daten scheinen alle noch vorhanden zu sein.Werner1959 hat geschrieben:Wenn ich nun eine Platte verliere, bleibt mir der Inhalt der Shares dann aufgrund der Duplikation in jedem Fall voll erhalten?
cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Client Backups
Ja, so sehe ich das auch ... ob die gesamte DB hin ist, ist davon abhängig welche Platte abraucht.Werner1959 hat geschrieben:Wenn nun aber die Sicherung über ALLE Platten verteilt ist, verliere ich bei einem Ausfall einer einzigen Platte (egal welche Platte) in jedem Fall einen Teil meiner Sicherungen. Verstehe ich das richtig? Oder kann ich dann gar die gesamte Datenbank in die Tonne treten, wenn nur ein Teil davon fehlt?
Duplizierte Daten sind (bzw. sollten sein) auch wenn 1 Platte abraucht noch auf mindestens einer verbleibenden Platte sein.Werner1959 hat geschrieben:Die Shares sind wohl auch über alle drei Platten verteilt. Wenn ich nun eine Platte verliere, bleibt mir der Inhalt der Shares dann aufgrund der Duplikation in jedem Fall voll erhalten? Oder kommt es darauf an, welche der drei Platten ausfällt?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 29. Jun 2009, 19:38
Re: Client Backups
Hallo,
cu,
Bernd
Kannst du mir das erklären?Nobby1805 hat geschrieben:[..] ist davon abhängig welche Platte abraucht.
cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Client Backups
Neben den Sicherungs-Datenfiles stehen auf 00008086 auch noch Verwaltungsfiles, die genaue Aufgabe ist m.W. nicht dokumentiert, ich habe zwar versucht diese zu analysierene habe aber noch nicht alles heraus bekommenBMelchert hat geschrieben:Kannst du mir das erklären?Nobby1805 hat geschrieben:[..] ist davon abhängig welche Platte abraucht.

Wenn jetzt die Platte mit den unbedingt benötigten Informatione (nenn es die Sicherungs-DB) abraucht ...

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 29. Jun 2009, 19:38
Re: Client Backups
Hallo,
cu,
Bernd
und gerade die gibt es ja nicht? IMHO ist es egal welche der Platten abraucht, die DB ist immer am A...., oder?Nobby1805 hat geschrieben:Wenn jetzt die Platte mit den unbedingt benötigten Informatione (nenn es die Sicherungs-DB) abraucht
cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Sep 2009, 18:58
Re: Client Backups
Hallo,
ich habe mir auch gerade die Frage gestellt, ob die Client-Backups auf mehreren Platten verteilt werden.
Im Post von Werner1959 sieht man, dass die Verteilung stattfindet, aber nicht gleichmäßig.
Und die Verteilung entspricht auch nicht den Größenverhältnissen der verschiedenen Platten, höchstens im groben Rahmen.
Nehmen wir mal an, man hätte zwei gleich große Festplatten, z.B. 2 * 1TB und man nimmt an, dass die Client-Backups 500GB benötigen, aber schlecht oder gar nicht verteilt werden.
Könnte es dann passieren, dass eine Platte die 500 GB Backupdaten enthält und dann insgesamt nur noch 500 GB für Shares übrig sind, bei aktivierter Duplizierung? Denn wenn nur zwei Platten vorhanden sind, müssen die Daten IMMER auf beiden Platten sein. Wenn natürlich eine Platte randvoll ist, macht das die andere Platte ja fast wertlos im Server.
Hat jemand Erfahrungen mit noch größeren Mengen an Backups und wie diese verteilt werden?
ich habe mir auch gerade die Frage gestellt, ob die Client-Backups auf mehreren Platten verteilt werden.
Im Post von Werner1959 sieht man, dass die Verteilung stattfindet, aber nicht gleichmäßig.
Und die Verteilung entspricht auch nicht den Größenverhältnissen der verschiedenen Platten, höchstens im groben Rahmen.
Nehmen wir mal an, man hätte zwei gleich große Festplatten, z.B. 2 * 1TB und man nimmt an, dass die Client-Backups 500GB benötigen, aber schlecht oder gar nicht verteilt werden.
Könnte es dann passieren, dass eine Platte die 500 GB Backupdaten enthält und dann insgesamt nur noch 500 GB für Shares übrig sind, bei aktivierter Duplizierung? Denn wenn nur zwei Platten vorhanden sind, müssen die Daten IMMER auf beiden Platten sein. Wenn natürlich eine Platte randvoll ist, macht das die andere Platte ja fast wertlos im Server.
Hat jemand Erfahrungen mit noch größeren Mengen an Backups und wie diese verteilt werden?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Client Backups
Gut, werden wir mal etwas konkreter ...
Diese Files gibt es genau 1 mal:
Diese Files gibt es genau 1 mal:
- Commit.dat
- Control.4096.dat
- Data.4096.n.dat ( mit n = 0, 1, 2, ... )
- GlobalCluster.4096.dat
- GlobalClusterLatest.4096.dat
- Index.4096.dat
- nnn.BackupSet.dat
- nnn.VolumeConfig.configdat
- {xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx}.Machine.configdat
- nnn.v.Boot.dat
- nnn.v.FileRecordHash.4096.dat
- nnn.v.Volume.dat
- nnn.v.VolumeCluster.4096.dat
- nnn.v.VolumeClusterLatest1.4096.dat
- nnn.v.VolumeClusterLatest2.4096.dat
- nnn.v.VolumeClusterLatest3.4096.dat
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Client Backups
Da die Sicherungs-Files auch vom DEmigrator auf die Platten verteilt werden, kann das eigentlich nicht passierenywn hat geschrieben:Nehmen wir mal an, man hätte zwei gleich große Festplatten, z.B. 2 * 1TB und man nimmt an, dass die Client-Backups 500GB benötigen, aber schlecht oder gar nicht verteilt werden.
Das zu verhindern ist die Aufgabe des DEmigrators, der allerdings erst anfängt etwas zu tun, wenn eine (oder mehrere) Platten einen Schwellwert überschritten haben.ywn hat geschrieben: Könnte es dann passieren, dass eine Platte die 500 GB Backupdaten enthält und dann insgesamt nur noch 500 GB für Shares übrig sind, bei aktivierter Duplizierung? Denn wenn nur zwei Platten vorhanden sind, müssen die Daten IMMER auf beiden Platten sein. Wenn natürlich eine Platte randvoll ist, macht das die andere Platte ja fast wertlos im Server.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·