Verzeichnis TEMP ändern
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 22. Dez 2008, 09:57
Verzeichnis TEMP ändern
Hallo Leute,
Um mein Netz nicht unnötig zu belasten entpacke ich große Zip Dateien direkt auf dem Server. Hierzu benutze ich 7Zip als Packer/Entpacker.
Beim entpacken werden die Dateien temporär in das Temp Verzeichnis geschrieben welches auf SYS liegt. Doch diese ist sehr oft zu klein und der Vorgang bricht ab. Jetzt meine Frage: kann ich das Temp Verzeichnis auf das D Laufwerk legen oder gibt es dann Probleme?
Meine Zip Dateien sind meistens 50 GB+ groß.
Vielleicht gibt es ja auch noch einen anderen Weg den ich nicht kenne?
Viele Grüße
B.
Um mein Netz nicht unnötig zu belasten entpacke ich große Zip Dateien direkt auf dem Server. Hierzu benutze ich 7Zip als Packer/Entpacker.
Beim entpacken werden die Dateien temporär in das Temp Verzeichnis geschrieben welches auf SYS liegt. Doch diese ist sehr oft zu klein und der Vorgang bricht ab. Jetzt meine Frage: kann ich das Temp Verzeichnis auf das D Laufwerk legen oder gibt es dann Probleme?
Meine Zip Dateien sind meistens 50 GB+ groß.
Vielleicht gibt es ja auch noch einen anderen Weg den ich nicht kenne?
Viele Grüße
B.
GA-G33M-S2L / Intel Q6600 / 8GB
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Verzeichnis TEMP ändern
Hallo B.
Ich würde Dir aber eher dazu raten einen neuen Ordner auf D: anzulegen und diesen dann zum Entpacken zu nutzen.
Noch besser: Wie oben schon angedeutet würde ich Dir empfehlen Dateien grundsätzlich auf einem Clienten zu entpacken und anschließend auf den Server zu kopieren.
Außerdem hast Du so den Vorteil, dass der Virenscanner des Clienten auch noch ein Wörtchen mitzureden hat.
Gruß
sTunTe
Das ist schonmal ein Widerspruch in sich, da das Entpacken den Server weit aus mehr belastet als das Kopieren von einem Clienten aus.BitRausch hat geschrieben:Um mein Netz nicht unnötig zu belasten entpacke ich große Zip Dateien direkt auf dem Server.
Ja, kann man.BitRausch hat geschrieben:kann ich das Temp Verzeichnis auf das D Laufwerk legen oder gibt es dann Probleme?
Ich würde Dir aber eher dazu raten einen neuen Ordner auf D: anzulegen und diesen dann zum Entpacken zu nutzen.
Noch besser: Wie oben schon angedeutet würde ich Dir empfehlen Dateien grundsätzlich auf einem Clienten zu entpacken und anschließend auf den Server zu kopieren.
Außerdem hast Du so den Vorteil, dass der Virenscanner des Clienten auch noch ein Wörtchen mitzureden hat.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 22. Dez 2008, 09:57
Re: Verzeichnis TEMP ändern
Hi sTunTe,
Danke für Deine Antwort. Gute Argumente.
Es ging mir weniger um die Serverbelastung sonder mehr um den Traffic im Netz. Sprich wenn ich auf dem Client entpacke dann werden die Daten vom Server auf den Client übertragen, dort entpackt (und auch in das Tempverzeichniss des Clients geschrieben) und anschließend die entpackte Datei wieder auf den Server geschrieben. Das wären dann schon mal 100GB+ Traffic im Netz! und entsprechnder Zeitaufwand. Oder sehe ich das falsch?
Dein Argument mit dem Virenscanner ist absolut berechtigt - hatte ich überhaupt nicht daran gedacht!!. Benutze nämlich kein AV auf dem Server. Allerdings handelt es sich bei den Zip Dateien um gepackte Images von Virtuellen Maschinen (daher auch die Größe der Dateien):( ) Somit kann ich eine AV Überprüfung auslassen. Allerdings nur bei diesen großen Dateien
.
Leider bietet 7zip keine Einstellung für das Temp Verzeichnis.
Was meinst Du? Könnte ich trotzdem das Standard Temp Verzeichnis "umbiegen"? Ein Verzeichnis D:\shares\Temp anlegen. Duplizierung abschalten und in den Server Parametern ändern.
Gruß
B.
Danke für Deine Antwort. Gute Argumente.
Es ging mir weniger um die Serverbelastung sonder mehr um den Traffic im Netz. Sprich wenn ich auf dem Client entpacke dann werden die Daten vom Server auf den Client übertragen, dort entpackt (und auch in das Tempverzeichniss des Clients geschrieben) und anschließend die entpackte Datei wieder auf den Server geschrieben. Das wären dann schon mal 100GB+ Traffic im Netz! und entsprechnder Zeitaufwand. Oder sehe ich das falsch?
Dein Argument mit dem Virenscanner ist absolut berechtigt - hatte ich überhaupt nicht daran gedacht!!. Benutze nämlich kein AV auf dem Server. Allerdings handelt es sich bei den Zip Dateien um gepackte Images von Virtuellen Maschinen (daher auch die Größe der Dateien):( ) Somit kann ich eine AV Überprüfung auslassen. Allerdings nur bei diesen großen Dateien

Leider bietet 7zip keine Einstellung für das Temp Verzeichnis.
Was meinst Du? Könnte ich trotzdem das Standard Temp Verzeichnis "umbiegen"? Ein Verzeichnis D:\shares\Temp anlegen. Duplizierung abschalten und in den Server Parametern ändern.
Gruß
B.
GA-G33M-S2L / Intel Q6600 / 8GB
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Verzeichnis TEMP ändern
Hallo!
Roland
Nein, nicht in den Freigaben, sondern direkt auf D:\, also z.B. D:\Temp. Freigeben muß man das Verzeichnis ja gar nicht (ich nehme ja an, daß Quell- und Zielverzeichnis einstellbar und unabhängig vom Temp-Verzeichnis sind).BitRausch hat geschrieben:Könnte ich trotzdem das Standard Temp Verzeichnis "umbiegen"? Ein Verzeichnis D:\shares\Temp anlegen. Duplizierung abschalten und in den Server Parametern ändern.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Verzeichnis TEMP ändern
Hallo B.
Ich habe mir jetzt 3 mal Deinen Beitrag durchgelesen...
Verstehe aber immernoch nicht so ganz Dein Anliegen bzw. Vorgehen...
1. Wo (auf welcher Maschine) laufen die VMs?
2. Wozu werden diese dann gepackt?
Generell ist es möglich die Umgebungsvatiablen zu ändern.
Allerdings würde ich davon abraten.
Wenn ein Programmierer bei seinem Programm nicht sorgfältig aufgepasst hat und anstelle der Variablen den Pfad, oder einen Mix aus Pfad und Variable verwendet, kann es zu Problemen kommen.
Im Auge habe ich vor allem hier die Addins.
Gruß
sTunTe
Ich habe mir jetzt 3 mal Deinen Beitrag durchgelesen...
Verstehe aber immernoch nicht so ganz Dein Anliegen bzw. Vorgehen...

1. Wo (auf welcher Maschine) laufen die VMs?
2. Wozu werden diese dann gepackt?
Generell ist es möglich die Umgebungsvatiablen zu ändern.
Allerdings würde ich davon abraten.
Wenn ein Programmierer bei seinem Programm nicht sorgfältig aufgepasst hat und anstelle der Variablen den Pfad, oder einen Mix aus Pfad und Variable verwendet, kann es zu Problemen kommen.
Im Auge habe ich vor allem hier die Addins.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 22. Dez 2008, 09:57
Re: Verzeichnis TEMP ändern
ok. Sorry wenn das etwas unklar ist 
Ich benutze den WHS als Backup für meine VM's. D.h. ich habe qcow2 und vmdk Dateien die ich regelmäßig auf den Whs rüber kopiere und als Zip packe. Spart mir eine Menge platz. Wenn ich diese wieder brauche, werden sie entpackt und wieder auf den VM Server gespielt. (Benutze Proxmox VE - kein ESXi oder XenServer) Das Packen und entpacken mache ich entweder direkt auf dem WHS Server oder aber auf einem Client. Bis jetzt hauptsächlich auf dem Client, allerdings dauert es sehr lange. Die Zeit würde ich gerne verkürzen indem ich die Übertragung zum Client schon mal spare. Auf dem WHS läuft keine VM Software. Der WHS läuft selbst als VM in einem Hypervisor. Allerdings mit dedizierten Festplatten. Also reine Backup Lösung sozusagen.
@Roland
Ja, hatte mich da vertan. Quell und Ziel sind einstellbar aber das Temp ist das Standard Temp. Daher auch die ursprüngliche Frage. Habe jetzt mal die Umgebungsvariable für Temp geändert und teste es gerade. Entpacke gerade eine 65GB große Datei auf dem WHS. Bin jetzt bei 45% und keine Fehlermeldung.
Das Hauptproblem ist der Platz da Temp normalerweise auf SYS liegt und da ist die Größe max 20GB.
Hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden?
Gruß
B.

Ich benutze den WHS als Backup für meine VM's. D.h. ich habe qcow2 und vmdk Dateien die ich regelmäßig auf den Whs rüber kopiere und als Zip packe. Spart mir eine Menge platz. Wenn ich diese wieder brauche, werden sie entpackt und wieder auf den VM Server gespielt. (Benutze Proxmox VE - kein ESXi oder XenServer) Das Packen und entpacken mache ich entweder direkt auf dem WHS Server oder aber auf einem Client. Bis jetzt hauptsächlich auf dem Client, allerdings dauert es sehr lange. Die Zeit würde ich gerne verkürzen indem ich die Übertragung zum Client schon mal spare. Auf dem WHS läuft keine VM Software. Der WHS läuft selbst als VM in einem Hypervisor. Allerdings mit dedizierten Festplatten. Also reine Backup Lösung sozusagen.
@Roland
Ja, hatte mich da vertan. Quell und Ziel sind einstellbar aber das Temp ist das Standard Temp. Daher auch die ursprüngliche Frage. Habe jetzt mal die Umgebungsvariable für Temp geändert und teste es gerade. Entpacke gerade eine 65GB große Datei auf dem WHS. Bin jetzt bei 45% und keine Fehlermeldung.
Das Hauptproblem ist der Platz da Temp normalerweise auf SYS liegt und da ist die Größe max 20GB.
Hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden?
Gruß
B.
GA-G33M-S2L / Intel Q6600 / 8GB
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Verzeichnis TEMP ändern
Hi!
Schau dir mal diesen Blogpost an: http://dschneller.blogspot.com/2008/05/ ... p-dir.html
Wenn man Drag&Drop benützt, werden die Dateien zuerst in den TEMP Ordner entpackt. Über die "Two-Folder" Ansicht im Programm wird direkt ins Zielverzeichnis extrahiert (was natürlich auch Zeit spart).
lg Alex
Schau dir mal diesen Blogpost an: http://dschneller.blogspot.com/2008/05/ ... p-dir.html
Wenn man Drag&Drop benützt, werden die Dateien zuerst in den TEMP Ordner entpackt. Über die "Two-Folder" Ansicht im Programm wird direkt ins Zielverzeichnis extrahiert (was natürlich auch Zeit spart).
lg Alex
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Verzeichnis TEMP ändern
Hallo B.
Ok. Jetzt ist es klarer...
Ich selber betreibe ein ähnliches Szenario:
Mein WHS (s. Signatur) dient zusätzlich noch als VMware Server.
Auf diesem liegen momentan 7 VMs auf einer zusätzlichen, nicht dem Pool angehörigen Platte.
Da es sich ausschließlich um Windowssysteme handelt, habe ich den Connector auf den Maschinen installiert.
Somit erspare ich mir ein händisches Backup.
Sollte nun eine Maschine ausfallen oder die HD das Zeitliche segnen, kann ich Problemlos eine neue VM erstellen und das entsprechnede Backup zurückspielen.
Außerdem wird praktisch kein zusätzlicher Speicherplatz für die Backups benötigt.
Und selbst meine 2 virtuellen 2003er Server funktionieren mit dem Connector, inkl. Rücksicherung.
Vielleicht kannst Du Dir so ja den ein oder anderen Kopiervorgang ersparen.
Gruß
sTunTe
Ok. Jetzt ist es klarer...

Ich selber betreibe ein ähnliches Szenario:
Mein WHS (s. Signatur) dient zusätzlich noch als VMware Server.
Auf diesem liegen momentan 7 VMs auf einer zusätzlichen, nicht dem Pool angehörigen Platte.
Da es sich ausschließlich um Windowssysteme handelt, habe ich den Connector auf den Maschinen installiert.
Somit erspare ich mir ein händisches Backup.
Sollte nun eine Maschine ausfallen oder die HD das Zeitliche segnen, kann ich Problemlos eine neue VM erstellen und das entsprechnede Backup zurückspielen.
Außerdem wird praktisch kein zusätzlicher Speicherplatz für die Backups benötigt.
Und selbst meine 2 virtuellen 2003er Server funktionieren mit dem Connector, inkl. Rücksicherung.
Vielleicht kannst Du Dir so ja den ein oder anderen Kopiervorgang ersparen.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 22. Dez 2008, 09:57
Re: Verzeichnis TEMP ändern
Hi sTunTe,
Perfekt !! Genau so sichere ich auch meine VM-Server und VM-Clients sowie alle phy. Rechner. Habe zusätzlich noch Windows 2008 am laufen. Auch da benutze ich den Connector und es klappt ganz prima. Allerdings nicht als AD. Leider geht das nicht mit Linux Machinen
. Deswegen auch diese kopiererei...
Eine externe USB Platte wäre natürlich auch eine Lösung... denke ich mal darüber nach. Mittlerweile habe ich gezipped!! fast 400GB an Images auf dem Whs...
und der wird immer voller . Ich teste viel Software und simuliere viele Netzwerkumgebungen. Da kommt schon einiges zusammen sag ich Dir ....
Habe auch ein Share als NFS (SFU 3.5) angebunden und kopiere so auch ein paar Linux Pakete rüber. Mittlerweile ist der WHS mein "Schweizer Taschenmesser" für Backup Strategien
@Alex
Mensch - klasse Link. Den Trick kannte ich noch nicht. Probier ich gleich mal aus. Danke.
Auf jeden Fall herzlichen Dank an alle für Eure antworten.
Viele Grüße
B.
Perfekt !! Genau so sichere ich auch meine VM-Server und VM-Clients sowie alle phy. Rechner. Habe zusätzlich noch Windows 2008 am laufen. Auch da benutze ich den Connector und es klappt ganz prima. Allerdings nicht als AD. Leider geht das nicht mit Linux Machinen

Eine externe USB Platte wäre natürlich auch eine Lösung... denke ich mal darüber nach. Mittlerweile habe ich gezipped!! fast 400GB an Images auf dem Whs...
und der wird immer voller . Ich teste viel Software und simuliere viele Netzwerkumgebungen. Da kommt schon einiges zusammen sag ich Dir ....
Habe auch ein Share als NFS (SFU 3.5) angebunden und kopiere so auch ein paar Linux Pakete rüber. Mittlerweile ist der WHS mein "Schweizer Taschenmesser" für Backup Strategien

@Alex
Mensch - klasse Link. Den Trick kannte ich noch nicht. Probier ich gleich mal aus. Danke.
Auf jeden Fall herzlichen Dank an alle für Eure antworten.
Viele Grüße
B.
GA-G33M-S2L / Intel Q6600 / 8GB
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 22. Dez 2008, 09:57
Re: Verzeichnis TEMP ändern
@Alex,
Probiere gerade mal Deine Lösung aus. Es läuft zwar noch aber soweit ich das sehen kann sieht es wie folgt aus:
Dateigröße ca. 75GB
mit F9: Eine Temp Datei wird nicht erzeugt aber der Vorgang dauert ca 15 Min länger. (laut 7Zip Anzeige) Die Transferrate singt fast auf die hälfte bei 7Zip.
ohne F9: Eine Temp Datei wird erstellt aber die Transferrate ist sehr "hoch" und Prozessorauslastung ist deutlich höher...
Nur mal so als Beobachtung. Das finde ich interessant...
Viele Grüße
B.
Probiere gerade mal Deine Lösung aus. Es läuft zwar noch aber soweit ich das sehen kann sieht es wie folgt aus:
Dateigröße ca. 75GB
mit F9: Eine Temp Datei wird nicht erzeugt aber der Vorgang dauert ca 15 Min länger. (laut 7Zip Anzeige) Die Transferrate singt fast auf die hälfte bei 7Zip.
ohne F9: Eine Temp Datei wird erstellt aber die Transferrate ist sehr "hoch" und Prozessorauslastung ist deutlich höher...
Nur mal so als Beobachtung. Das finde ich interessant...
Viele Grüße
B.
GA-G33M-S2L / Intel Q6600 / 8GB
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·