Manuelle Datensicherungen regelmäßig löschen

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
stefan69
Foren-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 21. Mär 2009, 19:21
Wohnort: Essen

Manuelle Datensicherungen regelmäßig löschen

Beitrag von stefan69 »

Hallo zusammen,
folgende Frage: Ich habe auf meinem WHS einen Client zur Datensicherung angemeldet. Da an diesem Client nicht so oft Änderungen vorgenommen werden , mache ich die Sicherung alle 4-5 Tage manuell. Ich habe vor 1 1/2 Woche ein Backup des Client angelegt welches insgesamt ca. 30 GB groß ist. Danach habe ich ca. 4 Sicherungen durchgeführt wo ja nur noch die geänderten Daten gesichert werden. Alle Backup bis auf das erste( Basis sicherung) tragen den Namen manuell. Wenn ich jetzt von den 4 Sicherungen z. Bsp. 3 markiere um sie zu löschen und nur die letzte von der Datenbankbereinigung ausschließe geht das dann bzw. wenn ich den Client wieder herstellen möchte fehlen dann die anderen 3 Sicherungen nicht. Klar ist auf jeden Fall , das die erste Sicherung mit ca. 30 GB immer erhalten bleiben muss.
Es wäre nett wenn mir jemand das Thema bzw. den Zusammenhang einmal erklären könnte.
Ein schönes Wochenende und Danke schön.

stefan69
FSC Scaleo Home Server 1900 mit Intel E2220 , 4x500GB , 2 GB RAM , USB WD Festplatte zur Sicherung ,FritzBox 7390 mit VDSL 50 Home Entertainment ,LightsOut 1.5.1.1656 , Windows Home Server 2011
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Manuelle Datensicherungen regelmäßig löschen

Beitrag von Nobby1805 »

Lös dich bei einem WHS von dem Gedanken an eine inkrementelle Sicherung ...

Der WHS sichert jedesmal die Struktur der Daten komplett, die Daten selbst aber nur dann wenn diese sich geändert haben. Das ist auch der Grund warum du jeden beliebigen Stand der in der Sicherungsübersicht angezeigt wird direkt wieder herstellen kannst

Dazu kommt beim WHS noch, dass er die Daten auch dann nur einmal sichert wenn diese auf verschiedenen Client vorkommen.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Manuelle Datensicherungen regelmäßig löschen

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
stefan69 hat geschrieben:Es wäre nett wenn mir jemand das Thema bzw. den Zusammenhang einmal erklären könnte
auf dieser Seite (unten) gibt es dazu ein "technical paper" von MS, welches dies ausführlich beschreibt ... Kernaussage ist, dass die Sicherung clusterweise geschieht und deshalb unsere Kenntnisse über "vollständiges" oder "inkrementelles" Backup nicht anzuwenden sind.
stefan69 hat geschrieben:Klar ist auf jeden Fall , das die erste Sicherung mit ca. 30 GB immer erhalten bleiben muss.
nein ... jede Sicherung hat einen Verweis auf die Inhalte jedes Clusters zum Sicherungszeitpunkt ... Somit sind aus jedem einzelnen Backup alle Daten zum Sicherungszeitpunkt wiederherstellbar.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Antworten