.

Fragen zum Bereich Netzwerk
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von cbk »

Moin,
hast du die Netzwerkkarte und / oder den Raid-Controller schonmal in andere PCI-Steckplätze auf dem Board gesteckt?
Ich hatte sowas mit einem Asus Board auch schonmal. Ursache war, daß mehrere PCI-Steckplätze auf einen IRQ gelegt waren und sich dann beide Karten quasi "auf einer Leitung" meldeten und gegenseitig blockierten. Als ich da einfach mal andere PCI-Steckplätze genommen habe, war das Problem weg.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von Nobby1805 »

cbk hat geschrieben:Moin,
hast du die Netzwerkkarte und / oder den Raid-Controller schonmal in andere PCI-Steckplätze auf dem Board gesteckt?
Ich hatte sowas mit einem Asus Board auch schonmal. Ursache war, daß mehrere PCI-Steckplätze auf einen IRQ gelegt waren und sich dann beide Karten quasi "auf einer Leitung" meldeten und gegenseitig blockierten. Als ich da einfach mal andere PCI-Steckplätze genommen habe, war das Problem weg.
oder ordne im BIOS die IRQ manuell zu
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von sTunTe »

Hallo.

Ich habe hier auch ein A8V Deluxe.
Das Problem an dem Board ist der onboard-RAID-Controller.
Gut gemeinter Ratschlag: Ausschalten und einen PCI-Controller rein.
Ansonsten den Tip von cbk befolgen.

Gruß
sTunTe
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von Mike Lowrey »

Das Problem ist ja nicht die Netzwerkkarte sondern das Raid, dass Problem taucht nur seit der Netzwerkkarte auf sowas ist nen relativ großer Unterschied ;-)

Nebenbei bessere Karten für vernünftige Preise als die von Intel gibt's quasi nicht.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von sTunTe »

Hallo.

Das Problem liegt hier aber nicht bei ASUS, sondern bei den onboard-Controllern.
Schau Dir mal die aktuellen onboard-Geschichten von Jmicron an... :roll:
"Katastrophal" wäre noch untertrieben.

Warum aber PROMISE solch einen Mist entwickelt hat, kann ich Dir auch nicht beantworten.
Die "Standalone"-Geräte von denen sind dagegen jeden Cent wert.


Gruß
sTunTe
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von cbk »

Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber:

Bisher hatte ich so ein Gehampel immer nur mit Asus Mainboards. Nach dem alten p55t2p4 (Pentium I Boards) kam bei mir von Asus nichts wirklich Gutes mehr.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von sTunTe »

cbk hat geschrieben:Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber:

Bisher hatte ich so ein Gehampel immer nur mit Asus Mainboards.
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht.
Eines meiner Lieblingsboards war das P2B-DS (Server-/WS-Board).
Und das A8V ist im Prinzip auch ein solides Brett, mit Ausnahme der Onboard-Komponenten.
Auch mein aktuelles P6T lässt kaum Wünsche offen.

Und in Sachen Langlebigkeit habe ich nur positive Erfahrungen sammeln können.
Ebenso bei der Stabilität.
Da können sich andere Hersteller (meiner Meinung nach) durchaus ein paar Scheiben von abschneiden.

Einziger wirklicher Kritikpunkt:
Die extrem kurze QVL (Qualify Vendor List) beim Arbeitsspeicher.
Aber hier stellt sich mir die Frage, ob es nun an ASUS oder an den Speicherherstellern liegt...
Denn oft werden Spezifikationen seitens der Speicherhersteller einfach nicht eingehalten, was dann häufig zu Inkompatibilitäten führt.


Gruß
sTunTe
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von sTunTe »

Ja, das P3B hatte auch bei mir ein Zuhause gefunden.
Allerdings versagte das Board nach ca. 1,5 Jahren.
Schuld daran waren die Billigelkos.
Damit hatten seinerzeit aber alle Hersteller zu kämpfen.

Gruß
sTunTe
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von cbk »

Moin,
also bisher hatte ich folgende Asus Boards in Gebrauch:

- P55T2P4 - Das Ding lief ohne Probleme.
- KN97-X - Das Board war das zickigste, was ich je hatte.
- P4B266 - Das Board hat den Prozessor gehimmelt.
- A8N-SLI Deluxe - Das Board hat zwei Grafikkarten gehimmelt, als der Chipsatz durchbrannte, weil der Lüfter auf dem Chipsatz nicht mehr wollte.

Keines der Boards hat auch nur 2 Jahre durchgehalten. Sorry, aber Intel, Tyan und die großen Hersteller, die ihre eigenen Boards designen (FSC, Dell, ...) können das wesentlich besser.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Intel PRO 1000GT auf einem Asus A8V Board?

Beitrag von sTunTe »

@cbk:

Dieses Thema ist wie so oft eine Glaubensfrage bzw. Erfahrungssache.
Ich für meinen Teil hatte bisher noch keine nennenswerten Probleme mit ASUS.
Dafür aber mit MSI, Gigabyte, DFI.

Der Nächste ist vielleicht von MSI begeistert, hält aber nichts von FOXCON.
Der Übernächste schwört auf Gigabyte, macht aber einen riesen Bogen um ASUS.
usw. usf.

Dass das Thema nun so ausufert, war eigentlich nicht mein Anliegen... ;)

Mir ging es vielmehr um Deine Aussage
Bisher hatte ich so ein Gehampel immer nur mit Asus Mainboards.
in Bezug auf das Problem mit der NIC bzw. des RAID-Controllers.
Und hier ist nunmal das Problem bei Promise zu suchen und nicht bei ASUS...


Gruß
sTunTe
Antworten