Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Hallo liebe Homeserver-Gemeinde,

ich bin ganz neu hier und habe heute erst den WHS in der englischen Testversion installiert. Eigentlich bin ich davon recht angetan, alles hat schnell und problemlos funktioniert. Leider bin ich recht schnell auf ein Problem gestoßen, dass scheinbar die Grenzen des WHS für mein Vorhaben aufzeigt.

Mein Vorhaben:
Ich mache beruflich Fotos, habe mehrere TByte an Festpaltten verschiedener Größe, alle immer schön als Pärchen um Backups zu machen. Wenn meine Kapazität erschöpft ist, kaufe ich ein neues Pärchen und weiter gehts. Da ich das seit Jahren so mache, sind mittlerweile Daten von Kunden über mehrere Festplatten verteilt und das Ganze ist mittlerweile so chaotisch und unübersichtlich geworden, dass ich fast den Überblick verliere.

Hier kommt der WHS ins Spiel. Da sich die (externen) Speicherfestplatten am WHS so wunderbar schön dynamisch erweitern lassen, könnte ich endlich eine übersichtliche Verzeichnissstrucktur anlegen, die sich über viele Festplatten ausdehnen kann und bei Bedarf einfach erweitern läßt. Super, denn mir ist es ja eigentlich egal, auf welchem physischen Datenträger die Dinge wirklich liegen, der virtuelle "Speicher-Pool" reicht mir völlig.

Nun muß ich dieses Archiv allerdings auch Sichern können und das scheint sich als Problem darzustellen. Wenn z.B. der Ordner "Meine Fotos" 3 TByte beinhaltet, meine externen Festplatten die zur Sicherung gedacht sind aber alle nur 1Tbyte groß sind, gibt es ein Problem. Scheinbar muß ich zum Sichern ein physisches Laufwerk, dass als Server-Backup-Festplatten definiert ist, auswählen. Leider reicht die Kapazität eines einzelnen meiner Laufwerke dafür nicht aus.

Ist es möglich, WHS dazu zu bewegen auch die Server-Backup-Festplatten zu einem Pool zusammenzufügen?
Eigenlich genau so wie auch die Festplatten, die WHS als "Speicher-Festplatten" zusammenfasst.

Das wäre meine Rettung. Also, für Hilfe und Tips zu meinem Problem wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße. Graphis
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von stardvd »

Für externe Platten geht das so wie Du es vor hast nicht. (Wenn ich es richtig verstanden habe hast Du befüllte Platten und willst die einzeln extern anschließen). Du kannst die nur direkt beim ersten Anschließen zum Speicherpool hinzufügen; dann gehen allerdings evtl. darauf vorhandene Daten verloren

Wie wäre es einfach auf einen zweiten WHS zu sichern? Oder z.B. via Fantec Gehäuse den WHS zu erweitern (zum Fantec findest Du hier über die Suchfunktion ein paar Beiträge).
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Hallo stardvd,

Danke für die schnelle Antwort.

Ich würde die Platten an den WHS anschließe auch Formatieren und dann mit einer ordentlichen neuen Strucktur wieder füllen wollen.

Mir geht es darum, ob die Server Sicherungsplatten genau wie die des Speicherpools zu einem "virtuellen großen Laufwerk" zusammenfassbar sind.

Da ich schon so viele externe Festplatten habe, wollte ich nicht noch ein Fantec Gehäuse kaufen. Auch ein zweiter WHS kostet Geld.
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von AliG »

Hi!
graphis hat geschrieben: Mir geht es darum, ob die Server Sicherungsplatten genau wie die des Speicherpools zu einem "virtuellen großen Laufwerk" zusammenfassbar sind.
Nein, das geht leider nicht. Die Sicherungsplatte muss auf jeden Fall größer sein als der zu sichernde Ordner (was bei 3TB aber schlecht geht).

Einzige Möglichkeit meiner Ansicht nach: mehrere Ordner erstellen und sobald einer die 1TB Grenze erreicht hat, einen neuen hinzufügen.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Oh je, da hab ich mich wohl zu früh gefreut....

Gibt es eventuell irgend welche Addons, die mir da helfen können?

Oder kann man nicht auf Windowsebene die externen Platten als dynamische Datenträger definieren und diese in einem Windows-Software-Raid-Verbund laufen lassen?

Danke für die bisherigen Hilfeversuche!!!
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von AliG »

Hi!

Add-Ins gibt es dazu keine, zum Thema externe Festplatten als dynamische Datenträger hab ich das gefunden: http://newyear2006.wordpress.com/2006/0 ... verwenden/

Allerdings kannst du diese dann nicht mit der Home Server Konsole verwalten, du musst dir selbst eine Sicherungslösung (z.B. mit Synchronisierungstools wie SyncToy) basteln.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Hi Alex,

erst mal Danke für Deine Hilfe. Ja, dass hatte ich auch schon gefunden.

Mit dem Aufwand des Aus- und Einbaus hätte ich ja kein Problem, dass ist ja eine einmalige Sache.

Was denkst Du denn in Sachen Stabilität und Sicherheit? Taugt das was oder ist das nur eine Freaklösung?
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Noch eine Frage zu diesem Thema:

Was ist dieser "Speicher-Pool" vom WHS eigentlich. Ich meine diese dynamische Ansammlung von externen USB Platten.

Ist das ein Stripeset? Irgend eine Art von Raid? Was passiert, wenn eine dieser Platten ausfällt?
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von larry »

Ich drücke es mal simpel aus.

Die einzelnen Festplatten sind qasi einzelne Datenträger auf denen der WHS die einzelnen Dateien speichert.
Auf dem D: Laufwerk wird die komplette Verzeichnisstruktur abgebildet und enthält anstelle der Dateien nur Verknüpfungen.

Wenn du also ein einzelnes Laufwerk des Datenpool an einen anderen Rechner anschließt, dann kannst du genau die Dateien auslesen, welcher der WHS darauf gespeichert hat.


Zu deinem ursprünglichen Problem. Ich erledige die Backups mit einem 2. WHS. Hier kann man auch wieder einen Pool aus zig Platten erstellen und die Daten mittels eines Sync-Tools oder einer Batch kopieren.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Hi Larry,

Danke für Deine Hilfe.....

Was hälst du von der "Fundsache" von AliG:
http://newyear2006.wordpress.com/2006/0 ... verwenden/


Ich probiere das gerade mal aus. Wenn es funktioniert wäre das für mich komfortabler.
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von AliG »

Hi!

Du musst dir im klaren sein, dass du dich mit diesen Modifikationen weit ausserhalb des unterstützten Anwendungsbereich des WHS befindest ;)

Zur Stabilität kann ich nichts sagen, da ich es nicht selbst probiert habe. Ich gehe aber davon aus, dass es (solange man nicht mit der WHS-Laufwerksverwaltung in die Quere kommt) keine Probleme machen sollte. Beachte deshalb, dass du auch lokal am Server immer die UNC-Pfade verwendest (z.B. \\localhost)!

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
biomann
Foren-Einsteiger
Beiträge: 47
Registriert: 13. Jun 2009, 18:43

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von biomann »

Ich würde mir ein externes Gehäuse besorgen in die man mehrere Platten einbauen kann und per eSata an den WHS anschließt. Im Gehäuse selbst werden aus den Platten entweder ein JBOD oder ein Raid Array gebastelt. Dieses Array richtest du dann im WHS als Backuplaufwerk ein. Eine geschmeidigere Lösung wird es wohl günstiger nicht geben, so hast du auch am wenigsten Arbeit.

MfG
Acer Aspire H340 3TB
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Ich werde mal schauen, ob ich so ein Gehäuse günstig bekommen kann.

Das müsste allerding 8 Platten aufnehmen und die auch noch als IDE-Variante, mal sehen was sich da finden lässt.

Die Geschichte mit den externen als Dynamische Laufwerke habe ich mit 2 Platten mal ausprobiert. Eigentlich ging das sogar recht schnell.
Platten aus dem externen Gehäuse, kurz an den internen IDE-Bus, zu dynamischen Laufwerken konvertieren, wieder in das externe Gehäuse... fertig.

Dann unter WHS die dynamischen Laufwerke per Spanning zu einem Volumen zusammenfügen. Das Spanning scheint den Vorteil zu bringen, dass ich später das Volume ohne Formatierung mit neuen Platten erweitern kann, ohne Daten zu verlieren.

WHS erkennt leider das Volume nicht in seinem Datenträgermanagement, sondern zeigt die einzelnen physikalischen Laufwerke an.
Das heißt die Backups des Servers muss ich mit einer extra Software auf Windows-Ebene machen, kein Problem.

Einziger Vermutstropfen: Nach dem Neustart ist das Spanning-Laufwerk der externen USB-Platten offline und im Explorer nicht angezeigt.
Mit einem Diskpart-4Zeiler-Script in der Autostartgruppe lässt sich das aber ganz elegant lösen und die Platten sind wieder online.

Ich werde in ein paar Tagen nach einem Testlauf mal was zur Stabilität und Sicherheit schreiben, damit Du bescheid weißt.


Noch eine ganz andere Frage:
Kann man WHS irgendwo per Download kaufen? ich würde übers Wochenende gerne die deutsche Version installieren und nicht auf die Post warten müssen.

Noch mal Danke für deine Hilfe!!!
biomann
Foren-Einsteiger
Beiträge: 47
Registriert: 13. Jun 2009, 18:43

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von biomann »

Hallo,

Hier kannst du eine 120-Tage Testversion, allerdings auf Englisch, runterladen.

MfG
Acer Aspire H340 3TB
graphis
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jun 2009, 02:32

Re: Server Sicherungsfestplatten zu Speicherpool zusammenfassen?

Beitrag von graphis »

Hallo.... in der ersten Zeile meiner Problemformulierung steht doch, dass ich die englische Testversion installiert habe.

Nachdem ich mich jetzt entschieden habe, meinen Server mit WHS zu betreiben, würde ich gerne alles noch mal neu mit der deutschen Version aufsetzten.
Ich denke es ist nicht so "fein" alles mit der englischen Version einzurichten und dann mit der Deutschen eine Überinstallation zu machen.

Oder gibt es dazu ein Language-Pack?

Also noch mal: Kann man WHS in deutsch per Download kaufen?


Trotzdem Danke für den Hilfeversuch.
Antworten