Remote WOL / LightsOut?!

Fragen zum Bereich Netzwerk
teco
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Mai 2009, 13:49

Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von teco »

Hallo,
ich habe LightsOut am Laufen und es schont schön meine HDDs und spart Strom. Oft muss ich aber von der Arbeit aus auf den WHS zugreifen und bekomme diesen mit den klassischen WOL Tools aus dem Internet nicht aufgeweckt.
Anregung:
- Kann man nicht für den Lightout Client eine GUI bauen, die auch Remote das Aufwecken erlaubt?
- Dann würde ich gern wissen ob es ein Tool / Addin gibt, welches den eingehenden Netzwerktraffic überwacht und bei einer Anfrage den Server wieder aus dem Standby holt? Oder ist dies technisch nicht machbar?
- Ich habe nämlich einen FTP Server auf dem WHS die eine externe Software ansteuert um irgendwann nachts Backups einzuspielen, nur das funktioniert nie, weil nachts alle Clients aus sind und dank LightsOut der Server natürlich auch... Und den Server permanent rennen zu lassen ist ja auch keine Lösung... :(
Wäre für jede Hilfestellung dankbar.
Gruß
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von Martin »

- Kann man nicht für den Lightout Client eine GUI bauen, die auch Remote das Aufwecken erlaubt?
Und auf welchem Rechner sollte das laufen? Das ist das klassische Henne/Ei Problem.

Hier im Forum gibt es zwei Ansätze:
- Du verwendest einen Router der im Lan mit Broadcastadressen arbeiten kann (vom Internet -> WOL Broadcast nach intern)
oder
- Du verwendest eine 7000er Fritzbox, die über die Fernwartung WOL senden kann

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
teco
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Mai 2009, 13:49

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von teco »

Auf dem Arbeitsrechner / Notebook. Was für ein Henne Ei Problem?
Ich wollte Zusatzhardware eigentlich aus dem Weg gehen.
Meinst du mit Broadcastadressen das Weiterleiten von externen Daten über Ports zum WHS?
Ich müsste wissen, auf welchem Port LightsOut den WHS ansteuert...
Gruß
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von Nobby1805 »

teco hat geschrieben:Was für ein Henne Ei Problem?
Du fährst Rechner A runter um Strom zu sparen, und willst eine GUI um den wieder auf zu wecken. Doch die GUI muss dann auf einem Rechner laufen der wieder Strom verbraucht. Wenn du den auch runter fährst um den Strom zu sparen , ... usw. usf.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von Martin »

Um Remote auf den Rechner mit der GUI zu kommen muss der WHS laufen... wenn ein Client läuft dann hält LightsOut auch den Server am Leben.
Wenn der WHS nicht läuft weil alle Clients aus sind wird der vom ersten Client gestartet der entweder bootet oder aus dem Ruhezustand/Standby zurückkehrt.
Genau dafür ist der LightsOut Client Dienst zuständig.

Ein Magic Packet (für WOL) kann auf einem beliebigen Port gesendet werden.
Wenn der WHS allerdings nicht läuft muss es ein UDP-Broadcast sein und daran scheitern viele Router.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
teco
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Mai 2009, 13:49

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von teco »

Ich habe auch noch eine Popcorn im Netzwerk (www.networkedmediatank.com) welche permanent läuft. Jedoch verwendet diese Linux als Betriebssystem. Über telnet komme ich auch von außen auf die Box. Könnte man nicht über Linux das Magic Paket an den WHS senden?
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von Martin »

Wenn in dem embedded Linux eine WOL Applikation dabei ist, ja.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
SuperReal
Foren-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 25. Mai 2009, 12:43

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von SuperReal »

was mich am LightsOut stört, ist wenn kein Client mehr an ist und ich noch was Remote auf dem Server mache oder direkt, dass er dann trotzdem runter fährt :cry: kann man da nicht noch was ändern. Oder ist es vll möglich noch es so zu proggen, dass sobald jemand in einer Freigabe noch aktiv ist der Serve net runter fährt. zb Wenn eine PS3 videos streamt.
Scaleo 2205 -> verkauft da zu laut -> Wasser gekühlter Server in Planung -> im Bau
teco
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Mai 2009, 13:49

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von teco »

Eben, LightsOut ist zwar ganz toll wenn man den WHS im gezielten "Standard Windows User" Modus benutzt, sowie man jedoch individuell die reine FileStorage Funktionalität erweitern will, macht LightsOut den Betrieb unmöglich.

Beispiel, ähnlich wie der Wunsch von SuperReal:
- wenn man einen Server, egal welchen, z.B. SABnzbd laufen lässt, wird dieser sofort gekillt wenn nicht mehr alle LightsOut Clients aktiv sind
- wenn Freigaben benutzt werden, werden die Endgeräte auch ignoriert
- wenn CPU Load auf dem Server ist, von welcher Serversoftware auch immer
- wenn Netzwerktraffic aktiv ist
- wenn man per RDP online ist ebenfalls

Lights Out müsste hier sensibler arbeiten, Aktivität laufender Programme, Freigaben, RDP Sessions, usw. berücksichtigen.
Dann müsste der Client sehr wohl eine GUI erhalten, die zur Not via Proxyserver den WHS auch Remote aus dem Schlaf weckt (das Henne, Ei Problem habe ich ja verstanden)... Falls das absolut nicht geht, müsste man die Serversoftware so einstellbar machen können, dass wenn ein MagicPacket **nicht** von einem LightsOut Client gesendet wird, der "Countdown" nicht startet, sondern der WHS dann permanent benutzbar bleibt....

Nur mal ein paar sinnvolle Einwände, denn LightsOut hat erhebliches Potential, behindert aber alle User die mehr mit ihrem Server vor haben...
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von Martin »

Ich gebe dir Recht, dass für diese/deine Anwendergruppe LightsOut so noch nicht passt.

LightsOut wird sicher in Zukunft noch weitere Quellen überwachen, ABER
- Der Supportaufwand ist jetzt schon nicht gerade gering und wird mit zunehmender Komplexität nicht weniger, ich höre jetzt schon die Klagen: mein Server geht überhaupt nicht mehr aus...
- Die Gefahr sich in den Untiefen der vielen Optionen zu verlieren ist für den Otto-Normalanwender dann das andere Problem
- Und dann will das ja alles noch nebenher programmiert werden

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
JeHo
Foren-Mitglied
Beiträge: 381
Registriert: 6. Okt 2007, 21:06
Wohnort: Thüringen

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von JeHo »

Aber Hallo
teco hat geschrieben: Nur mal ein paar sinnvolle Einwände, denn LightsOut hat erhebliches Potential, behindert aber alle User die mehr mit ihrem Server vor haben...
wen LO behindert muss es ja nicht nutzen. Martin hat da enorm viel Arbeit reingesteckt, für nen "Nuller" !
Über jeden Hinweis über Ecken und Kanten ist er ja auch immer dankbar.
Aber die obigen Threads haben damit eher weniger zu tun, vielmehr wird LO massiv kritisiert was es alles nicht kann.
Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber die meisten "das und das ist Scheiß-Schreier" haben wahrscheinlich keine Ahnung was die Programierung eines solchen Tools für Arbeit macht (mal abgesehen das man auch das Wissen braucht um es zu realisieren).
Und wenn Ihr es besser könnt, dann schreibt doch selber eure Tools.
Die, ich sage mal noch "Kritik", für ein kostenloses Tool in dieser Form finde ich nicht angemessen.

Sorry das musste jetzt raus

Gruß JeHo
Server:
WHS 2011 Eigenbau
-Intel Core i3-4160 auf ASUS H97 plus 8GB RAM --256 SSD (System); 2TB Serversicherung; 2TB Clientsicherungen, 2*2TB shared Folders,
Clients:
-AMD Ryzen R7 3700X 32 GB RAM 10 Pro x64
-AMD Ryzen R5 3600X 16 GB RAM 10 Pro x64
-Intel Core i7 2600K 16GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Intel Core i5 4460 8GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Laptop Lenovo Ryzen 4800H 32 GB RAM, Windows 10 Pro x64
teco
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Mai 2009, 13:49

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von teco »

@JeHo: Der Informationsgehalt aus deinem Post strebt gegen Null. Ganz ehrlich, ich weiß sogar sehr genau was für ein Programmieraufwand in so einer Anwendung steckt. Bin nur in anderen Sprachen kompetent und die Hinweise in meinem Thread sind eher als Anregung gedacht und Fragestellung inwieweit solche Features zur Realisierung geplant sind. Eine generelle Offenheit solcher Anmerkungen wird ja auch im AIC deutlich. Falls nicht, weiß ich Bescheid und versuche es individuell zu lösen. Ich denke, dass Martin das auch richtig verstanden hat, wie es in seinem Post deutlich wird.
JeHo
Foren-Mitglied
Beiträge: 381
Registriert: 6. Okt 2007, 21:06
Wohnort: Thüringen

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von JeHo »

@teco

lassen wir es dabei bewenden. ok ;)
Ich will niemanden zu nahe treten.

Gruß JeHo
Server:
WHS 2011 Eigenbau
-Intel Core i3-4160 auf ASUS H97 plus 8GB RAM --256 SSD (System); 2TB Serversicherung; 2TB Clientsicherungen, 2*2TB shared Folders,
Clients:
-AMD Ryzen R7 3700X 32 GB RAM 10 Pro x64
-AMD Ryzen R5 3600X 16 GB RAM 10 Pro x64
-Intel Core i7 2600K 16GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Intel Core i5 4460 8GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Laptop Lenovo Ryzen 4800H 32 GB RAM, Windows 10 Pro x64
teco
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Mai 2009, 13:49

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von teco »

Hallo Martin,
ich möchte den Thread nochmal hervorholen, da ich für einige meiner Ideen von Feature Erweiterungen von LightsOut, im englischen wegotserved Forum gelesen habe, dass du eine Version in Entwicklung hast, die Dienste überwachen kann. Ich habe SABnzbd als Dienst eingebunden (über srvany.exe allerdings)... und den FTP Server ebenfalls - falls ich die Funktion richtig verstanden habe, hätten wir so einen Trigger der den Shutdown bei Aktivität dieser Dienste verhindert. Der Shutdown müsste dann jedoch zentralisiert gemanaged sein - sprich, erst wenn alle Dienste "fertig" sind, wird der Shutdown wieder realisiert.
Dazu müssen die besagten Dienste sich selbst beenden können - nur wie ist das möglich?
Ich zerbreche mir darüber immer noch den Kopf FTP Server- SABnzbd nach Bedarf und den normalen WHS Betrieb intelligent energiesparend und reibungslos zu realisieren... :(
PS: Falls die Entwicklung dieses Features bereits BETA Status hat, wäre ich gern BETA Tester :)
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Remote WOL / LightsOut?!

Beitrag von Martin »

Noch ist es nicht Beta, wenn es soweit ist werde ich nach Betatestern fragen.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten