
Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 22. Mai 2009, 11:47
Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
Bei der Aktivierung des Remotezugriffs über die Home Server Konsole bricht der Vorgang an der Stelle "Es wird überprüft, ob ihre Remotewebsite lokal aufgerufen werden kann" mit der Fehlermeldung ab, dies sei nicht möglich.
Das Kuriose daran: Die Ports im Router sind per UPnp freigeschaltet und der Zugriff aus dem Internet funktioniert. Auch direkt auf dem Homeserver kann ich per Browser die Webseiten "http://localhost" und "https://localhost" öffnen. Bei der allerersten Einrichtung über den Assistenten trat der Fehler nicht auf. Seitdem hat sich lediglich die externe IP des Routers (Zwangstrennung) geändert und die IP des Servers über DHCP. Wo kann der Fehler liegen? Welche URL versucht der Assistent denn zu öffnen?

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Jan 2009, 16:45
- Wohnort: Hamburg
Re: Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
Hallo,
ich glaube, deine Frage entspricht so grob diesem Thread: viewtopic.php?f=11&t=5347
Vielleicht magst du dort mal lesen und dich nochmal melden, wenn du dann noch Schwierigkeiten hast.
Beste Grüße,
Thomas
ich glaube, deine Frage entspricht so grob diesem Thread: viewtopic.php?f=11&t=5347
Vielleicht magst du dort mal lesen und dich nochmal melden, wenn du dann noch Schwierigkeiten hast.
Beste Grüße,
Thomas
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 22. Mai 2009, 11:47
Re: Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
Hab den Thread mal durchgelesen, aber ich denke mein Fehlerbild ist anders. Der Remotezugriff funktioniert bei mir sowohl lokal auf dem WHS, im LAN und aus dem Internet. Die Portweiterleitungen im Router (FritzBox) sind OK. Nur die Home Server-Konsole behauptet, die Remotewebsite könne lokal nicht aufgerufen werden. Gibt es Logfiles aus denen ersichtlich wird, wie die Konsole zu dieser Aussage kommt? Welche URL wird in diesem Fall aufgerufen? In den Logfiles des Homeservers finde ich keinen Hinweis, wo der Fehler liegen könnte.
Die Logdatei des IIS enthält folgenden Eintrag:
2009-05-22 13:16:11 W3SVC1 127.0.0.1 GET /router_test_ext_3.txt - 80 - 127.0.0.1 WinHttp+/+1.0 200 0 0
Diese Datei kann ich aber nirgends finden.
Die Logdatei des IIS enthält folgenden Eintrag:
2009-05-22 13:16:11 W3SVC1 127.0.0.1 GET /router_test_ext_3.txt - 80 - 127.0.0.1 WinHttp+/+1.0 200 0 0
Diese Datei kann ich aber nirgends finden.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Jan 2009, 16:45
- Wohnort: Hamburg
Re: Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
Hallo,
nur damit ich dich verstehe: Er sagt "Es wird überprüft, ob auf die Site LOKAL zugegriffen werden kann"? Ich dachte, diese Überprüfung gab es nur bis PowerPack 2. Nun gibt es doch eine neue Überprüfung, bei der nur noch überprüft wird, ob über das Internet zugegriffen werden kann. Das gehört so weit ich weiß zu den Neuerungen des PP2 und soll die Einrichtung und Überprüfung des Internetzugriffs vereinfachen. Vielleicht schaust du erstmal, ob du das PP2 installiert hast und holst es ggf. nach, denn sonst machst du dir Gedanken um Fehlermeldungen, die an alten Versionen liegen.
Sollte dich garnicht der Fehler stören (den hatte ich trotz funktionierendem Zugriff mit PP1auch), weil du einfach wissen willst, wie der WHS die Abfrage macht, um das Feature zu verstehen, kann ich dir leider nicht weiter helfen. Vielleicht mag das mal jemand anders erklären.
Beste Grüße,
Thomas
nur damit ich dich verstehe: Er sagt "Es wird überprüft, ob auf die Site LOKAL zugegriffen werden kann"? Ich dachte, diese Überprüfung gab es nur bis PowerPack 2. Nun gibt es doch eine neue Überprüfung, bei der nur noch überprüft wird, ob über das Internet zugegriffen werden kann. Das gehört so weit ich weiß zu den Neuerungen des PP2 und soll die Einrichtung und Überprüfung des Internetzugriffs vereinfachen. Vielleicht schaust du erstmal, ob du das PP2 installiert hast und holst es ggf. nach, denn sonst machst du dir Gedanken um Fehlermeldungen, die an alten Versionen liegen.
Sollte dich garnicht der Fehler stören (den hatte ich trotz funktionierendem Zugriff mit PP1auch), weil du einfach wissen willst, wie der WHS die Abfrage macht, um das Feature zu verstehen, kann ich dir leider nicht weiter helfen. Vielleicht mag das mal jemand anders erklären.
Beste Grüße,
Thomas
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 22. Mai 2009, 11:47
Re: Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
Power Pack 2 und alle sonstigen Updates sind installiert. Störend ist, das der Homeserver deswegen die Netzwerkintegrität auf "gelb" setzt, da die Webseite "vermutlich" nicht im Internet verfügbar ist. Ist sie aber ohne Probleme. Wenn ich die Adresse mit xxx.homeserver.com öffne geht es ohne Probleme, wenn ich auf dem Homeserver im IE8 https://server eingebe, kommt die Fehlermeldung, das Zertifikat sei auf eine andere Domain ausgestellt (was auch stimmt, es ist auf xxx.homeserver.com) ausgestellt. Kann es sein, dass die Homeserver-Konsole deswegen denkt, die Webseite sei nicht verfügbar? Kann man diese Prüfung im IE irgendwie ausschalten? Hab https://server schon in vertrauenswürdig oder intranet hinzugefügt, aber ohne Erfolg.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Jan 2009, 16:45
- Wohnort: Hamburg
Re: Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
Hallo,
deinen Fehler kann ich so auch nicht lösen, aber ich kann dir zumindest sagen, dass es mit dem Zertifikat nichts zu tun hat, denn den Fehler hat jeder, wenn er nicht direkt über die xxx.homeserver.com-Adresse, sondern beispielsweise über die interne IP oder einen anderen DynDNS-Anbieter zugreift. Da das bei jedem so ist und nicht alle deine Fehlermeldung haben, kann es also schonmal nicht am Zertifikat liegen.
Ansonsten kann ich dir leider nur sagen, dass ich die Meldung ignorieren würde, so lange alles funktioniert (das kannst du auch dem WHS beibringen, indem du in der Kosole auf das gelbe Schild klickst und dann bei der entsprechenden Meldung einen Haken setzt), denn dann suchst du nach bisher zumindest absolut unwichtigen Fehlern.
Ob es eine korrekte Lösung zu dem Fehler gibt weiß ich nicht. Vielleicht kann sich dazu jemand anders äußern?
Beste Grüße,
Thomas
deinen Fehler kann ich so auch nicht lösen, aber ich kann dir zumindest sagen, dass es mit dem Zertifikat nichts zu tun hat, denn den Fehler hat jeder, wenn er nicht direkt über die xxx.homeserver.com-Adresse, sondern beispielsweise über die interne IP oder einen anderen DynDNS-Anbieter zugreift. Da das bei jedem so ist und nicht alle deine Fehlermeldung haben, kann es also schonmal nicht am Zertifikat liegen.
Ansonsten kann ich dir leider nur sagen, dass ich die Meldung ignorieren würde, so lange alles funktioniert (das kannst du auch dem WHS beibringen, indem du in der Kosole auf das gelbe Schild klickst und dann bei der entsprechenden Meldung einen Haken setzt), denn dann suchst du nach bisher zumindest absolut unwichtigen Fehlern.
Ob es eine korrekte Lösung zu dem Fehler gibt weiß ich nicht. Vielleicht kann sich dazu jemand anders äußern?
Beste Grüße,
Thomas
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 22. Mai 2009, 11:47
Re: Remotewebsite kann nicht lokal aufgerufen werden
Da ich gerade einen Post im "We got served" forum http://forum.wegotserved.com/index.php?showtopic=8287 gemacht habe poste ich hier einfach auch nochmal den Text, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen oder hat das gleiche Problem:
After the latest updates (PP2 and IE8), WHS console started to complain about Remote Access not being available and the status gets yellow. But, everything works fine, i can access the webpages from everywhere (local and from the internet). Turning remote access off and on again (like other posts say), the UPnP setup works fine (my router opens the ports to the web), but when the wizard checks for the local connection to the remote website, it tries for a couple of seconds and then tells me, it could not open the website (tried myself with http://server and https://server, it works).
One thing i noticed was, that after updating with PP2, the permissions on the inetpub were messed up (ASPNet had not longer permissions) so i had to fix them manually to get the webpages working again.
Looking at the portforwarding logfile, it fails when it tries to write some files to wherever i don't know:
The WWW Service logfile tells me:
2009-05-22 21:37:05 W3SVC1 192.169.178.24 GET /router_test_int_5.txt - 80 - 89.60.123.178 WinHttp+/+1.0 200 0 0
Seems like there may still be something wrong with the permissions. Does anybody have a clue, where console tries to put this file?
Or may the error be somewhere else?
Thanks for thinking about this issue....
After the latest updates (PP2 and IE8), WHS console started to complain about Remote Access not being available and the status gets yellow. But, everything works fine, i can access the webpages from everywhere (local and from the internet). Turning remote access off and on again (like other posts say), the UPnP setup works fine (my router opens the ports to the web), but when the wizard checks for the local connection to the remote website, it tries for a couple of seconds and then tells me, it could not open the website (tried myself with http://server and https://server, it works).
One thing i noticed was, that after updating with PP2, the permissions on the inetpub were messed up (ASPNet had not longer permissions) so i had to fix them manually to get the webpages working again.
Looking at the portforwarding logfile, it fails when it tries to write some files to wherever i don't know:
Code: Alles auswählen
Main started
[22.05.2009 23:21:01 1fc] MAIN: COM initialized successfully
[22.05.2009 23:21:01 234] INIT: Service received OnStart event.
[22.05.2009 23:21:01 234] INIT: Service started.
[22.05.2009 23:21:01 880] MAIN: Main service thread started initialization
[22.05.2009 23:21:01 880] MAIN: Registering COM object
[22.05.2009 23:21:01 880] MAIN: Declaring service as running
[22.05.2009 23:21:06 880] Could not GetGenricPortMapping with hr=0x80004005
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 80 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 80 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 80 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 443 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 443 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 443 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 4125 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 4125 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:21:12 4fc] ERROR: Could not delete 4125 hr=0x00000000 (0)
[22.05.2009 23:22:15 e6c] ERROR: WinHttpSendRequest failed with hr = 0x80072f8f (12175)
[22.05.2009 23:22:15 e6c] Could not write file with hr = 0x80072f8f
[22.05.2009 23:22:15 e6c] ERROR: CheckRouter failed with hr=0x80072f8f
2009-05-22 21:37:05 W3SVC1 192.169.178.24 GET /router_test_int_5.txt - 80 - 89.60.123.178 WinHttp+/+1.0 200 0 0
Seems like there may still be something wrong with the permissions. Does anybody have a clue, where console tries to put this file?
Or may the error be somewhere else?
Thanks for thinking about this issue....
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·