Hallo,
ich muss unser Netzwerk neu verkabeln, da wir umziehen. Aufbau ist folgender:
Router mit WLAN----------------------------Switch-----WHS
| | | |
| Smartphone über WLAN | Media-Center-PC
Notebook über WLAN Notebook
Das LAN ist nur 100 MB/s. Bisher haben als LAN-Kabel 5m-Kabel gereicht, aber nun müsste ich als Kabel zwischen Router und Switch ein 30m Kabel und zwischen Switch und Media-Center-PC ein 20m Kabel einsetzen.
Wenn ich dieselbe Qualitätsstufe beim Kabel (Cat 5e) wähle, werde ich dann schlechtere Geschwindigkeiten oder eine schlechtere Verbindungsqualität haben? Gibt es sonst irgendwelche Tipps, die ihr mir dazu geben könnt?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße,
Thomas
Länge der Kabel problematisch?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Jan 2009, 16:45
- Wohnort: Hamburg
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Länge der Kabel problematisch?
20/30m sind überhaupt kein Problem, vernünftige Kabelqualität vorausgesetzt. Achtung Kabel nicht zu stark knicken bzw. zu enge Radien legen.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Jan 2009, 16:45
- Wohnort: Hamburg
Re: Länge der Kabel problematisch?
Danke schön. Dann bestelle ich die Kabel so.
Beste Grüße,
Thomas
Beste Grüße,
Thomas
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Länge der Kabel problematisch?
Moin,
Ethernet ist dafür konstruiert, daß jedes Kabel zwischen den Switches, Routern, Client-PCs etc. jeweils 100m lang sein darf. Also so lange du diesen WErt nicht überschreitest, solltest du keine Probleme haben. Ich habe hier im Haus z.B. bis zu 50m lange Kabelstücke in den Wänden vergraben. Dann kommt eine Netzwerk-Wanddose und danach kommen nochmal bis zu 10m bis zum Gerät selber.
Bei solch langen Strecken solltest du nur darauf achten geschirmtes Netzwerkkabel zu verwenden. Ansonsten ist, gerade wenn mehrere Netzwerkkabel über zieg Meter parallel in einem Schacht liegen, mit Störungen zu rechnen.
Also für 100 Mbit sollte es schon Cat 5 sein. Für GBit ist mindestens Cat 5e (besser Cat 6 oder 7) zu verwenden.
Ethernet ist dafür konstruiert, daß jedes Kabel zwischen den Switches, Routern, Client-PCs etc. jeweils 100m lang sein darf. Also so lange du diesen WErt nicht überschreitest, solltest du keine Probleme haben. Ich habe hier im Haus z.B. bis zu 50m lange Kabelstücke in den Wänden vergraben. Dann kommt eine Netzwerk-Wanddose und danach kommen nochmal bis zu 10m bis zum Gerät selber.
Bei solch langen Strecken solltest du nur darauf achten geschirmtes Netzwerkkabel zu verwenden. Ansonsten ist, gerade wenn mehrere Netzwerkkabel über zieg Meter parallel in einem Schacht liegen, mit Störungen zu rechnen.
Also für 100 Mbit sollte es schon Cat 5 sein. Für GBit ist mindestens Cat 5e (besser Cat 6 oder 7) zu verwenden.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Jan 2009, 16:45
- Wohnort: Hamburg
Re: Länge der Kabel problematisch?
Hallo,
Danke für die Antworten.
Kann es eigentlich Probleme geben, wenn ich das gleiche Loch durch die Decke für USB, LAN und Strom gleichzeitig nutze?
Beste Grüße,
Thomas
Danke für die Antworten.
Kann es eigentlich Probleme geben, wenn ich das gleiche Loch durch die Decke für USB, LAN und Strom gleichzeitig nutze?
Beste Grüße,
Thomas
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Länge der Kabel problematisch?
Hi!
Ich hab irgendwie im Hinterkopf, dass man Strom und LAN rechtlich nicht im selben Rohr verlegen darf, aber ich bin mir nicht sicher
Vl. hat wer genauere Infos dazu?
lg Alex
Ich hab irgendwie im Hinterkopf, dass man Strom und LAN rechtlich nicht im selben Rohr verlegen darf, aber ich bin mir nicht sicher

Vl. hat wer genauere Infos dazu?
lg Alex
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Länge der Kabel problematisch?
Moin Alex,
soweit ich das verstanden habe, darf man Stromkabel und Netzwerkkabel ruhig in einen Kanal legen. Also wenn man da ein ganzes Feuchtraumkabel inkl. der grauen Außenisolierung durch das Rohr legt, geht das. Man darf aber nicht einzelne Strom-Litzen und Datenkabel zusammen in ein Rohr ziehen. Eine Litze ist ein farblich isolierter Einzeldraht, von denen man üblicherweise drei in einem Feuchtraum-Kabel findet. Diese Litzen findet man auch einzeln im Kabelhandel und früher war es üblich diese einzelnen Litzen in die Leerrohre zu ziehen.
Aber wenn du die verschiedenen Kabel alle nebeneinander verlegst, ist ganz wichtig, daß das Netzwerkkabel sehr gut geschirmt ist. Und vergiß nicht die Schirmung des Netzwerkkabels auch mit den Netzwerk-Steckdosen an beiden Enden zu verbinden und von dort aus nur geschirmte Patch-Kabel bis hin zum Switch einzusetzen. Der Switch im 19" Schrank wird dann auch geerdet (ist ja nicht umsonst ein Metallschrank. Dieser Metallschrank wiederum gehört mit einem mindestens 4mm² Draht mit dem Haupterdungspunkt im Haus (meist eine Erdungsschelle am Wasserrohr direkt neben der Wasseruhr im Keller) verbunden.
soweit ich das verstanden habe, darf man Stromkabel und Netzwerkkabel ruhig in einen Kanal legen. Also wenn man da ein ganzes Feuchtraumkabel inkl. der grauen Außenisolierung durch das Rohr legt, geht das. Man darf aber nicht einzelne Strom-Litzen und Datenkabel zusammen in ein Rohr ziehen. Eine Litze ist ein farblich isolierter Einzeldraht, von denen man üblicherweise drei in einem Feuchtraum-Kabel findet. Diese Litzen findet man auch einzeln im Kabelhandel und früher war es üblich diese einzelnen Litzen in die Leerrohre zu ziehen.
Aber wenn du die verschiedenen Kabel alle nebeneinander verlegst, ist ganz wichtig, daß das Netzwerkkabel sehr gut geschirmt ist. Und vergiß nicht die Schirmung des Netzwerkkabels auch mit den Netzwerk-Steckdosen an beiden Enden zu verbinden und von dort aus nur geschirmte Patch-Kabel bis hin zum Switch einzusetzen. Der Switch im 19" Schrank wird dann auch geerdet (ist ja nicht umsonst ein Metallschrank. Dieser Metallschrank wiederum gehört mit einem mindestens 4mm² Draht mit dem Haupterdungspunkt im Haus (meist eine Erdungsschelle am Wasserrohr direkt neben der Wasseruhr im Keller) verbunden.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·