Mein (Hardware)-Konzept
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Sep 2007, 15:48
Mein (Hardware)-Konzept
Hallo!
möchte hier mal meinen zur Zeit in Planung bzw. im Bau stehenden Server vorstellen und würde mich über Meinungen freuen:
Ziel des Ganzen:
-Daten sicher verwahren (wg. redundanten speicherns durch Folder Duplication - klar, nicht 100% sicher aber doch sicherer als 1x im Monat ein Backup od.Ä.)
-Doppelte Daten auf drei Rechnern vermeiden (insbesonder große Mengen an Photos und Musik)
-Langfristig TV-Aufnahmen streamen
-Zugriff auf eine Datenbank (Bilderverwaltung) die eine Person pflegt aber auf mehreren Rechnern benötigt wird
Also, gepackt wird alles in ein Chieftec BH-02B-B-B UNI Serie Gehäuse (ein E-ATX Gehäuse um Platz zu haben)
Board ist ein Gigabyte P965-DQ6 (passives 775 Board, eigentlich Kanonen auf Spatzen aber ich habe es halt noch übrig und es hat 6 Jahre Garantie..)
Prozessor: Celeron S420 (müsste von der Leistung her reichen und recht leise kühl zu halten sein)
Appropos: CPU-Kühler Zalman CNPS 7000B-Cu (hab ich noch übrig..)
Netzteil: SilverStone ST40EF (wegen active PFC hatt es einen Wirkungsgrad von über 80% -> leise und hoffentlich wenig Verlustleistung)
Ram: Kingston 2x 512MB DDR2-667
HD´s (mit HDD Vibe-Fixer):
120GB SATA WD für WHS
320GB IDE Seagate
320GB SATA WD
Daten auf die 320er (Folder Duplication) - Weiter HDs sollen nächstes Jahr folgen
Bin noch am überlegen, ob ich 2 weitere GB Netzwerkkarten einbaue um den WHS mit unseren beiden Hauptrechner direkt zu verbinden.. Macht das Sinn?
Hoffe, dass alles recht stabil und leise läuft, soll unter meinen Schreibtisch..
Danke schonmal für Tips und Anregungen, liebe Grüß, Dirk
möchte hier mal meinen zur Zeit in Planung bzw. im Bau stehenden Server vorstellen und würde mich über Meinungen freuen:
Ziel des Ganzen:
-Daten sicher verwahren (wg. redundanten speicherns durch Folder Duplication - klar, nicht 100% sicher aber doch sicherer als 1x im Monat ein Backup od.Ä.)
-Doppelte Daten auf drei Rechnern vermeiden (insbesonder große Mengen an Photos und Musik)
-Langfristig TV-Aufnahmen streamen
-Zugriff auf eine Datenbank (Bilderverwaltung) die eine Person pflegt aber auf mehreren Rechnern benötigt wird
Also, gepackt wird alles in ein Chieftec BH-02B-B-B UNI Serie Gehäuse (ein E-ATX Gehäuse um Platz zu haben)
Board ist ein Gigabyte P965-DQ6 (passives 775 Board, eigentlich Kanonen auf Spatzen aber ich habe es halt noch übrig und es hat 6 Jahre Garantie..)
Prozessor: Celeron S420 (müsste von der Leistung her reichen und recht leise kühl zu halten sein)
Appropos: CPU-Kühler Zalman CNPS 7000B-Cu (hab ich noch übrig..)
Netzteil: SilverStone ST40EF (wegen active PFC hatt es einen Wirkungsgrad von über 80% -> leise und hoffentlich wenig Verlustleistung)
Ram: Kingston 2x 512MB DDR2-667
HD´s (mit HDD Vibe-Fixer):
120GB SATA WD für WHS
320GB IDE Seagate
320GB SATA WD
Daten auf die 320er (Folder Duplication) - Weiter HDs sollen nächstes Jahr folgen
Bin noch am überlegen, ob ich 2 weitere GB Netzwerkkarten einbaue um den WHS mit unseren beiden Hauptrechner direkt zu verbinden.. Macht das Sinn?
Hoffe, dass alles recht stabil und leise läuft, soll unter meinen Schreibtisch..
Danke schonmal für Tips und Anregungen, liebe Grüß, Dirk
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 8. Okt 2007, 11:20
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Hallo,
ich meine gelesem zu haben das die erste Platte im WHS die grösste im System sein sollte. Es werden 20Gig für das Sysem genutzt und der Rest für die Shares und für die BackUps der Rechner im Netz. Wenn die Platte dann voll ist werden keine BackUps mehr von den Rechnern im Netz gemacht. Zumindest meine ich das so in Erinnerng zu haben ... es werden quasi nur die Shares auf die verschiedenen Platten verteilt, und bei Folder Duplication eben zwei mal auf zwei Platten.
Ansonsten ist die Hardware sicherlich ausreichend - und ich denke auch leise genug
Gruß
Puh
ich meine gelesem zu haben das die erste Platte im WHS die grösste im System sein sollte. Es werden 20Gig für das Sysem genutzt und der Rest für die Shares und für die BackUps der Rechner im Netz. Wenn die Platte dann voll ist werden keine BackUps mehr von den Rechnern im Netz gemacht. Zumindest meine ich das so in Erinnerng zu haben ... es werden quasi nur die Shares auf die verschiedenen Platten verteilt, und bei Folder Duplication eben zwei mal auf zwei Platten.
Ansonsten ist die Hardware sicherlich ausreichend - und ich denke auch leise genug

Gruß
Puh
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 389
- Registriert: 22. Jul 2007, 16:23
Re: Mein (Hardware)-Konzept
yepp, mein ich auch gelesen zu haben und zwar in einer der letzten ct's. während die daten der shares auf den platten verteilet werden (die platten werden in c:\fs eingehangen).
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Jain,
die Sache verhält sich so: Beim Speichern von Daten auf einem Share landen die Daten parallel in der Partition DATA auf der 1. Platte und auf der 2. Platte (falls vorhanden).
Dann fängt der DriveExtender an, die Dateien auf der Partition DATA auf 4KByte zu schrumpfen und einen ReparsePoint (Abzweigepunkt) auf die tatsächliche Datei auf der 2. Platte einzufügen.
Links seht Ihr die Datei auf der 1. Platte, Partition DATA, rechts die eigentliche Datei auf einer weiteren Platte eingehängt in c:\fs:
Achtet auf die Angabe 'Größe auf Datenträger':
Die WHS Konsole zeigt jetzt an: Speicher wird ausgeglichen.
Sind mehrere Platten im System bzw. ist die Folder Duplication für diesen Share eingeschaltet, verteilt der DriveExtender die Daten jetzt zusätzlich auf die anderen Platten.
Am Schluss sind auf der Partition DATA nur noch die ReparsePoints mit 4KByte übrig.
Achtung: Im Explorer wird weiterhin die volle Größe angezeigt!
Erst über die Eigenschaften sieht man die tatsächliche Größe auf der aktuellen Partition.
Zum Problem wird dieses Konzept wenn:
- die kopierte Datenmenge so groß ist, dass der DriveExtender nicht mehr hinterherkommt und die Daten auf DATA überlaufen. Deshalb hier die größte Platte einsetzen.
In der Praxis habe ich bemerkt, dass diese Aktion den Disk-IO bei meinem WHS so stark auslastet, dass die Datenrate beim Kopieren auf den WHS massiv einbricht.
- wenn zuwenig Platten im System sind, so dass auch Platz auf der Partition DATA belegt wird
Beispiel: Systemplatte 60GB, davon für WHS 20GB belegt, bleiben 40GB für DATA. Eine weitere Platte mit 250GB ist vorhanden.
Dann ist die größte, auf einmal kopierbare Datenmenge am Anfang 60-20=40GB.
Später dann 60-20-(Anzahl Dateien*4KByte)=40GB-(Anzahl Dateien*4KByte)
Gruß
Martin
die Sache verhält sich so: Beim Speichern von Daten auf einem Share landen die Daten parallel in der Partition DATA auf der 1. Platte und auf der 2. Platte (falls vorhanden).
Dann fängt der DriveExtender an, die Dateien auf der Partition DATA auf 4KByte zu schrumpfen und einen ReparsePoint (Abzweigepunkt) auf die tatsächliche Datei auf der 2. Platte einzufügen.
Links seht Ihr die Datei auf der 1. Platte, Partition DATA, rechts die eigentliche Datei auf einer weiteren Platte eingehängt in c:\fs:
Achtet auf die Angabe 'Größe auf Datenträger':
Die WHS Konsole zeigt jetzt an: Speicher wird ausgeglichen.
Sind mehrere Platten im System bzw. ist die Folder Duplication für diesen Share eingeschaltet, verteilt der DriveExtender die Daten jetzt zusätzlich auf die anderen Platten.
Am Schluss sind auf der Partition DATA nur noch die ReparsePoints mit 4KByte übrig.
Achtung: Im Explorer wird weiterhin die volle Größe angezeigt!
Erst über die Eigenschaften sieht man die tatsächliche Größe auf der aktuellen Partition.
Zum Problem wird dieses Konzept wenn:
- die kopierte Datenmenge so groß ist, dass der DriveExtender nicht mehr hinterherkommt und die Daten auf DATA überlaufen. Deshalb hier die größte Platte einsetzen.
In der Praxis habe ich bemerkt, dass diese Aktion den Disk-IO bei meinem WHS so stark auslastet, dass die Datenrate beim Kopieren auf den WHS massiv einbricht.
- wenn zuwenig Platten im System sind, so dass auch Platz auf der Partition DATA belegt wird
Beispiel: Systemplatte 60GB, davon für WHS 20GB belegt, bleiben 40GB für DATA. Eine weitere Platte mit 250GB ist vorhanden.
Dann ist die größte, auf einmal kopierbare Datenmenge am Anfang 60-20=40GB.
Später dann 60-20-(Anzahl Dateien*4KByte)=40GB-(Anzahl Dateien*4KByte)
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Sep 2007, 15:48
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Hallo!
also zusammengefasst sehe ich hier zwei unterschiedliche Aussagen:
1. WHS zieht Rechnerwiederherstellungsdaten nur auf die Systempartition
2. Die Systempartition wird als Speichercache genutzt und hält die ReparsePoints mit ca. 4 GB pro 100.000 Dateien
Was ist denn nun richtig und: was bedeutet das für mich? Ist eine 120 GB HD langfristig als Systemplatte zu klein?
liebe Grüße, Dirk
also zusammengefasst sehe ich hier zwei unterschiedliche Aussagen:
1. WHS zieht Rechnerwiederherstellungsdaten nur auf die Systempartition
2. Die Systempartition wird als Speichercache genutzt und hält die ReparsePoints mit ca. 4 GB pro 100.000 Dateien
Was ist denn nun richtig und: was bedeutet das für mich? Ist eine 120 GB HD langfristig als Systemplatte zu klein?
liebe Grüße, Dirk
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Äh, wie kommst Du da drauf? Die Backups liegen (siehe Screenshot) genauso auf den weiteren Platten wie Daten der Shares.dirkb hat geschrieben: 1. WHS zieht Rechnerwiederherstellungsdaten nur auf die Systempartition
Backups werden lediglich nicht dupliziert.
Die Aussage "mache die größte Platte zur Systemplatte" bezieht sich zum einen auf das maximal mögliche Kopieren in einem Rutsch und auf die Erweiterbarkeit.2. Die Systempartition wird als Speichercache genutzt und hält die ReparsePoints mit ca. 4 GB pro 100.000 Dateien
Was ist denn nun richtig und: was bedeutet das für mich? Ist eine 120 GB HD langfristig als Systemplatte zu klein?
Wenn Du weder 100GB am Stück kopieren willst, noch Millionen von Dateien hast, sehe ich kein Problem mit der 120GB Platte solange der Platz auf den anderen Platten reicht.
Kritisch wird es ja dann, wenn die anderen Platten voll sind und jetzt auch die DATA Partition auf der Systemplatte mit Daten belegt wird.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 8. Okt 2007, 11:20
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Hallo,Martin hat geschrieben:Äh, wie kommst Du da drauf? Die Backups liegen (siehe Screenshot) genauso auf den weiteren Platten wie Daten der Shares.dirkb hat geschrieben: 1. WHS zieht Rechnerwiederherstellungsdaten nur auf die Systempartition
Backups werden lediglich nicht dupliziert.
ich hab es nochmal nachgelesen in der CT: dort steht nicht allzuviel zu dem Thema, nur das man als erste Platte die grösste nehmen sollte da die BackUps der PCs nur dort abgelegt werden. Allerdings ist der Test schon ein paar Ausgaben her und es wurde die RC1 getestet - wenn sich der WHS so verhällt wie Martin beschreibt, dann wäre das natürlich optimal - dann ist die Plattenanordnung wohl wurscht. Ich hab zwei Samsung 500Gig Platten drin, ich werd das verhalten mal testen wenn ich den WHS mal it Daten fülle.
Gruß
Puh
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Sep 2007, 15:48
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Sorry, hab Puh´s Aussage
Also: Jede Datei die auf dem WHS Festplattenverbund gespeichert sind erzeugen (logischerweise in einem HD-Verbund) einen Reparsepoint, welcher 4kb groß ist.
Die maximale Anzahl der zu speichernden Dateien auf einem Homeserver beträgt also (sofern die Systempartition nur vom WHS genutz wird) theoretisch : ( Größe der Systempartiton - 20GB (Systemfiles des WHS) ) / 0.0000038147 (Faktor der Umrechnung von kb auf GB)
Bei mir also 120-20 = 100 ......... 100/0.0000038147 = Roundabout 26.2 Millionen Files
Edit: Plus natürlich die zu kopierenden Files die Temporär auf der WHS Partition landen...
Sollte ich also maximal 40GB auf einen schlag kopieren blieben 60 GB für Reparsepoints was noch immer 15 Mio Files bedeutet.. und das auch erst am Ende, anfangs läge die Begrenzung eben bei 100GB - Reparsepoints für die bereits angelegten Files
Das wäre bei mir die Begrenzung, Richtig?
Bleibt die Frage: kann ich Problemlos während der Installation WHS sagen, er solle die ganze HD nur "für sich" nutzen?
liebe Grüße, Dirk
So im Hinterkopf gehabt, aber ist ja klar, wenn die Reparsepoints nicht geschrieben werden können dann auch kein Backup, ist wohl ein Missverständniss.Wenn die Platte dann voll ist werden keine BackUps mehr von den Rechnern im Netz gemacht
Also: Jede Datei die auf dem WHS Festplattenverbund gespeichert sind erzeugen (logischerweise in einem HD-Verbund) einen Reparsepoint, welcher 4kb groß ist.
Die maximale Anzahl der zu speichernden Dateien auf einem Homeserver beträgt also (sofern die Systempartition nur vom WHS genutz wird) theoretisch : ( Größe der Systempartiton - 20GB (Systemfiles des WHS) ) / 0.0000038147 (Faktor der Umrechnung von kb auf GB)
Bei mir also 120-20 = 100 ......... 100/0.0000038147 = Roundabout 26.2 Millionen Files
Edit: Plus natürlich die zu kopierenden Files die Temporär auf der WHS Partition landen...
Sollte ich also maximal 40GB auf einen schlag kopieren blieben 60 GB für Reparsepoints was noch immer 15 Mio Files bedeutet.. und das auch erst am Ende, anfangs läge die Begrenzung eben bei 100GB - Reparsepoints für die bereits angelegten Files
Das wäre bei mir die Begrenzung, Richtig?
Bleibt die Frage: kann ich Problemlos während der Installation WHS sagen, er solle die ganze HD nur "für sich" nutzen?
liebe Grüße, Dirk
Zuletzt geändert von dirkb am 9. Okt 2007, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Richtig,
vorausgesetzt dass mindestens eine weitere Platte im System ist, die die tatsächliche Größe der Dateien aufnimmt.
Gruß
Martin
vorausgesetzt dass mindestens eine weitere Platte im System ist, die die tatsächliche Größe der Dateien aufnimmt.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Heißt das dann auch, dass man mind. 3 Platten braucht, damit die Daten wirklich sicher sind, falls mal eine Platte ausfällt?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Sep 2007, 15:48
Re: Mein (Hardware)-Konzept
@Martin:
bei mir soll WHS ja auf HD1 mit 120GB und die Daten gespiegelt auf zwei 320GB HD´s
liebe Grüße, Dirk
bei mir soll WHS ja auf HD1 mit 120GB und die Daten gespiegelt auf zwei 320GB HD´s
liebe Grüße, Dirk
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Mein (Hardware)-Konzept
@zwelch
Nein,
bei zwei Platten funktioniert Folder Duplication auch. Nur wird bei 2 Platten eben der Platz auf der Systemplatte dafür verbraucht.
Gruß
Martin
Nein,
bei zwei Platten funktioniert Folder Duplication auch. Nur wird bei 2 Platten eben der Platz auf der Systemplatte dafür verbraucht.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
Re: Mein (Hardware)-Konzept
ok....danke.Martin hat geschrieben:@zwelch
Nein,
bei zwei Platten funktioniert Folder Duplication auch. Nur wird bei 2 Platten eben der Platz auf der Systemplatte dafür verbraucht.
Gruß
Martin
Dann werde ich in naher Zukunft nochmal 2 Platten kaufen. Dann bin ich auf der sicheren Seite....
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 8. Okt 2007, 11:20
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Also ich glaube nicht das man den WHS bei der installation anweisen kann die kompletten 120 Gig zu nehmen. Bei mir waren das feste 20Gig, der Rest der Platte wird automatisch als Share genommen. Und die BackUps der Rechner im Netz kannst Du nicht in ein Duplicated Folder legen - wenn man zwei Platten hat und eine Platte geht kaputt sind die Daten des BackUps (zumindest so wie ich das verstaden habe!) weg, genauso wie die Daten die nicht im Duplicated Folder liegen, aber eben auf der desfekten Platte liegen. Nur für die Daten im Duplicated Folder ist sicher das diese auch nach einem crash einer Platte nochmal vorhanden sind!dirkb hat geschrieben:@Martin:
bei mir soll WHS ja auf HD1 mit 120GB und die Daten gespiegelt auf zwei 320GB HD´s
liebe Grüße, Dirk
Falls ich falsch liege: bitte korrigieren

Gruß
Puh
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Mein (Hardware)-Konzept
Genau so war es ja auch gemeint. Es ging ja ursprünglich um die Frage ob 120GB für die erste Platte reichen.Puh hat geschrieben:Also ich glaube nicht das man den WHS bei der installation anweisen kann die kompletten 120 Gig zu nehmen. Bei mir waren das feste 20Gig, der Rest der Platte wird automatisch als Share genommen.dirkb hat geschrieben:@Martin:
bei mir soll WHS ja auf HD1 mit 120GB und die Daten gespiegelt auf zwei 320GB HD´s
liebe Grüße, Dirk
Korrekt - aber das mit dem Backup hat ja auch keiner behauptet.Puh hat geschrieben: Und die BackUps der Rechner im Netz kannst Du nicht in ein Duplicated Folder legen - wenn man zwei Platten hat und eine Platte geht kaputt sind die Daten des BackUps (zumindest so wie ich das verstaden habe!) weg, genauso wie die Daten die nicht im Duplicated Folder liegen, aber eben auf der desfekten Platte liegen. Nur für die Daten im Duplicated Folder ist sicher das diese auch nach einem crash einer Platte nochmal vorhanden sind!
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·