Warum ich den WHS wieder deaktiviere
Verfasst: 13. Mai 2009, 10:19
Hallo aus der Hauptstadt.
Nein, ich hab keine Frage. Ich möchte kurz zusammenfassen, warum ich den WindowsHomeServer wieder deaktivieren werde.
Zustand vorher: 3 gleiche XP Pro Rechner (2,4GHz P4, 1GByte-RAM/40GByte HDD) im Workgroup Netzwerk. Einer dient als "Datenschleuder" mit einem freigegebenen Ordner in dem alle Daten lagen.
Die beiden anderen voll installiert, mit Office, Mail usw., die auf einen freigegebenen Laufwerksbuchstaben zugriffen um an die Daten zu kommen. Datensicherung über Ghost12 auf externe Platte.
Zustand jetzt: 3 gleiche XP Pro Rechner (2,4GHz P4, 1GByte-RAM/40GByte HDD) im WHS Netzwerk. Alle 3 praktisch gleich installiert als Arbeitsstationen. Zusätzlich ein MSI Nettop (Intel Atom 1,6GHz, 2GByte RAM, 500GByte HDD) als WindowsHomeServer.
Probleme:
Internetzugriff mit Firefox von den 3 Arbeitsplatzrechnern startet anfangs erst nach ca. 30-40sek. ohne "Eieruhr". Bei wiederholtem Aufruf schneller. Nervt aber gewaltig, wenn man schnell mal was sucht und nichts auf dem Bildschirm passiert. Ich hab den Damen erstmal erklärt nicht zig mal den Knopf zu drücken, denn die starteten dann alle paar sekunden einen neuen Firefox. Mit IE8 das gleiche.
Datenzugriff über Shares soweit wunderbar, aber Zugriff für altes DOS Programm (Symantec F&A4) musste dann doch wieder über einen freigegebenen Laufwerksbuchstaben erfolgen. OK, ist kein Server-Problem, aber das konnten wir auch schon ohne WHS. Symptom: Zugriff über Windows-Share (z.B. \\Server\Daten\FA-Daten) nur für max. 2 Rechner möglich. Zugriff über ein gemapptes G:\ (mit G = \\Server\Daten\FA-Daten) erlaubt gleichzeitigen Zugriff für alle.
Remote-Access auf sämtliche Rechner im Netzwerk nicht mehr möglich. Bislang war Remote-Support jederzeit möglich indem man im Live-Messenger "Aktionen-Remoteunterstützung" angeklickt hat. Das unterbindet der WHS nun. Dadurch fehlt mir die Möglichkeit z.B. neue Email-Konten aus der Ferne einzurichten. (Ich wohne 555km von dem WHS Netzwerk entfernt...)
Remote Access auf Server nicht möglich. Nach dem 2. Router und Modem hab ich es aufgegeben. Netgear DG834v3 ging nicht, D-Link DIR-655 zusammen mit D-LINK ADSL2 Modem ging nicht. Keine Chance einen Remote-Access zu konfigurieren mit dem ich über das Web von ausserhalb auf den Server oder die Rechner käme. Angeblich wäre mein Router nicht uPNP fähig... Blödsinn.
Zu Hause, in einer Testumgebung hatte ich einen anderen WHS Rechner (EEEBOX202) mit einem anderen D-Link DIR-655 und einem Siemens ADSL2 Modem (Alice Standard Modem...) für einen halben Tag in Betrieb. Danach war nie wieder Zugriff über die Webadresse möglich, trotz 3 Neuinstallationen und ebenfalls 3 neuen Webadressen bei ...homeserver.com
Zu allem übel gesellt sich dann der F-Prot Antivirus für den Windows Home Server, der selbst innerhalb des LAN den Zugriff auf die WHS Konsole unmöglich macht und eine Fehlermeldung produziert. Aus der Testerfahrung hatte ich den Antivirus Schutz erst nach ca. 2Wochen zusätzlich installiert. Leider der gleiche Effekt und nun kann niemand mehr am Server etwas ändern ohne den Antivirus per REGEDIT per Hand zu löschen.
Absolutes KO Kriterium war nun die unerwartete Rechnung des DSL-Providers. Statt der üblichen 2,90Euro/Monat kam nun eine "Sonderrechnung" über 24,24Euro, da der Server offensichtlich "nach Hause telefoniert" und irrsinnige Datenmengen lädt oder sendet. Die 2GByte die wir pro Monat frei haben waren damit um mehr als das 10fache überschritten...
Diese und andere kleine Macken zeigen mir, dass der WHS möglicherweise ein nettes Spielzeug für zu Hause ist, aber den Praxistest in einem kleinen Office nicht besteht.
Ich träumte auch davon, dass ich z.B. Musik-CDs auf dem Server einlese und dann auf einer der Workstations anhören kann... Theoretisch möglich, praktisch umständlich. Der WindowsMediaPlayer startet nicht automatisch auf dem HomeServer bei einlegen einer CD und kann dementsprechend nicht automatisch rippen, wie er es ansonsten auf jedem WX Rechner kann. Das Aktualisieren der gespeicherten Musik des Servers auf den angeschlossenen Rechnern geht auch nur nach mehreren Mausklicks.
Ich könnte noch diverse andere Kleinigkeiten aufzählen, bin aber in der Summe schwer enttäuscht, nachdem ich über 4 Wochen Arbeit und bestimmt 8 Neu-Installationen investiert habe um solch ein Ergebnis zu bekommen.
Ich muss nun am Wochenende wieder 555km hin und am Sonntag 555km zurück um den Server zu einem "normalen" XP Rechner mit Ordnerfreigabe zu degradieren und ich befürchte, ich muss alle 3 anderen Rechner komplett neu installieren, damit der Remote-Zugriff wieder funktioniert, denn das alleinige Deinstallieren der WHS Connect Software wird dafür vermutlich nicht reichen.
Grüße
Ralf
Nein, ich hab keine Frage. Ich möchte kurz zusammenfassen, warum ich den WindowsHomeServer wieder deaktivieren werde.
Zustand vorher: 3 gleiche XP Pro Rechner (2,4GHz P4, 1GByte-RAM/40GByte HDD) im Workgroup Netzwerk. Einer dient als "Datenschleuder" mit einem freigegebenen Ordner in dem alle Daten lagen.
Die beiden anderen voll installiert, mit Office, Mail usw., die auf einen freigegebenen Laufwerksbuchstaben zugriffen um an die Daten zu kommen. Datensicherung über Ghost12 auf externe Platte.
Zustand jetzt: 3 gleiche XP Pro Rechner (2,4GHz P4, 1GByte-RAM/40GByte HDD) im WHS Netzwerk. Alle 3 praktisch gleich installiert als Arbeitsstationen. Zusätzlich ein MSI Nettop (Intel Atom 1,6GHz, 2GByte RAM, 500GByte HDD) als WindowsHomeServer.
Probleme:
Internetzugriff mit Firefox von den 3 Arbeitsplatzrechnern startet anfangs erst nach ca. 30-40sek. ohne "Eieruhr". Bei wiederholtem Aufruf schneller. Nervt aber gewaltig, wenn man schnell mal was sucht und nichts auf dem Bildschirm passiert. Ich hab den Damen erstmal erklärt nicht zig mal den Knopf zu drücken, denn die starteten dann alle paar sekunden einen neuen Firefox. Mit IE8 das gleiche.
Datenzugriff über Shares soweit wunderbar, aber Zugriff für altes DOS Programm (Symantec F&A4) musste dann doch wieder über einen freigegebenen Laufwerksbuchstaben erfolgen. OK, ist kein Server-Problem, aber das konnten wir auch schon ohne WHS. Symptom: Zugriff über Windows-Share (z.B. \\Server\Daten\FA-Daten) nur für max. 2 Rechner möglich. Zugriff über ein gemapptes G:\ (mit G = \\Server\Daten\FA-Daten) erlaubt gleichzeitigen Zugriff für alle.
Remote-Access auf sämtliche Rechner im Netzwerk nicht mehr möglich. Bislang war Remote-Support jederzeit möglich indem man im Live-Messenger "Aktionen-Remoteunterstützung" angeklickt hat. Das unterbindet der WHS nun. Dadurch fehlt mir die Möglichkeit z.B. neue Email-Konten aus der Ferne einzurichten. (Ich wohne 555km von dem WHS Netzwerk entfernt...)
Remote Access auf Server nicht möglich. Nach dem 2. Router und Modem hab ich es aufgegeben. Netgear DG834v3 ging nicht, D-Link DIR-655 zusammen mit D-LINK ADSL2 Modem ging nicht. Keine Chance einen Remote-Access zu konfigurieren mit dem ich über das Web von ausserhalb auf den Server oder die Rechner käme. Angeblich wäre mein Router nicht uPNP fähig... Blödsinn.
Zu Hause, in einer Testumgebung hatte ich einen anderen WHS Rechner (EEEBOX202) mit einem anderen D-Link DIR-655 und einem Siemens ADSL2 Modem (Alice Standard Modem...) für einen halben Tag in Betrieb. Danach war nie wieder Zugriff über die Webadresse möglich, trotz 3 Neuinstallationen und ebenfalls 3 neuen Webadressen bei ...homeserver.com
Zu allem übel gesellt sich dann der F-Prot Antivirus für den Windows Home Server, der selbst innerhalb des LAN den Zugriff auf die WHS Konsole unmöglich macht und eine Fehlermeldung produziert. Aus der Testerfahrung hatte ich den Antivirus Schutz erst nach ca. 2Wochen zusätzlich installiert. Leider der gleiche Effekt und nun kann niemand mehr am Server etwas ändern ohne den Antivirus per REGEDIT per Hand zu löschen.
Absolutes KO Kriterium war nun die unerwartete Rechnung des DSL-Providers. Statt der üblichen 2,90Euro/Monat kam nun eine "Sonderrechnung" über 24,24Euro, da der Server offensichtlich "nach Hause telefoniert" und irrsinnige Datenmengen lädt oder sendet. Die 2GByte die wir pro Monat frei haben waren damit um mehr als das 10fache überschritten...
Diese und andere kleine Macken zeigen mir, dass der WHS möglicherweise ein nettes Spielzeug für zu Hause ist, aber den Praxistest in einem kleinen Office nicht besteht.
Ich träumte auch davon, dass ich z.B. Musik-CDs auf dem Server einlese und dann auf einer der Workstations anhören kann... Theoretisch möglich, praktisch umständlich. Der WindowsMediaPlayer startet nicht automatisch auf dem HomeServer bei einlegen einer CD und kann dementsprechend nicht automatisch rippen, wie er es ansonsten auf jedem WX Rechner kann. Das Aktualisieren der gespeicherten Musik des Servers auf den angeschlossenen Rechnern geht auch nur nach mehreren Mausklicks.
Ich könnte noch diverse andere Kleinigkeiten aufzählen, bin aber in der Summe schwer enttäuscht, nachdem ich über 4 Wochen Arbeit und bestimmt 8 Neu-Installationen investiert habe um solch ein Ergebnis zu bekommen.
Ich muss nun am Wochenende wieder 555km hin und am Sonntag 555km zurück um den Server zu einem "normalen" XP Rechner mit Ordnerfreigabe zu degradieren und ich befürchte, ich muss alle 3 anderen Rechner komplett neu installieren, damit der Remote-Zugriff wieder funktioniert, denn das alleinige Deinstallieren der WHS Connect Software wird dafür vermutlich nicht reichen.
Grüße
Ralf