Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Ralf1963
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Mär 2009, 15:00
Wohnort: 13355 Berlin

Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Ralf1963 »

Hallo aus der Hauptstadt.

Nein, ich hab keine Frage. Ich möchte kurz zusammenfassen, warum ich den WindowsHomeServer wieder deaktivieren werde.

Zustand vorher: 3 gleiche XP Pro Rechner (2,4GHz P4, 1GByte-RAM/40GByte HDD) im Workgroup Netzwerk. Einer dient als "Datenschleuder" mit einem freigegebenen Ordner in dem alle Daten lagen.
Die beiden anderen voll installiert, mit Office, Mail usw., die auf einen freigegebenen Laufwerksbuchstaben zugriffen um an die Daten zu kommen. Datensicherung über Ghost12 auf externe Platte.

Zustand jetzt: 3 gleiche XP Pro Rechner (2,4GHz P4, 1GByte-RAM/40GByte HDD) im WHS Netzwerk. Alle 3 praktisch gleich installiert als Arbeitsstationen. Zusätzlich ein MSI Nettop (Intel Atom 1,6GHz, 2GByte RAM, 500GByte HDD) als WindowsHomeServer.

Probleme:
Internetzugriff mit Firefox von den 3 Arbeitsplatzrechnern startet anfangs erst nach ca. 30-40sek. ohne "Eieruhr". Bei wiederholtem Aufruf schneller. Nervt aber gewaltig, wenn man schnell mal was sucht und nichts auf dem Bildschirm passiert. Ich hab den Damen erstmal erklärt nicht zig mal den Knopf zu drücken, denn die starteten dann alle paar sekunden einen neuen Firefox. Mit IE8 das gleiche.

Datenzugriff über Shares soweit wunderbar, aber Zugriff für altes DOS Programm (Symantec F&A4) musste dann doch wieder über einen freigegebenen Laufwerksbuchstaben erfolgen. OK, ist kein Server-Problem, aber das konnten wir auch schon ohne WHS. Symptom: Zugriff über Windows-Share (z.B. \\Server\Daten\FA-Daten) nur für max. 2 Rechner möglich. Zugriff über ein gemapptes G:\ (mit G = \\Server\Daten\FA-Daten) erlaubt gleichzeitigen Zugriff für alle.

Remote-Access auf sämtliche Rechner im Netzwerk nicht mehr möglich. Bislang war Remote-Support jederzeit möglich indem man im Live-Messenger "Aktionen-Remoteunterstützung" angeklickt hat. Das unterbindet der WHS nun. Dadurch fehlt mir die Möglichkeit z.B. neue Email-Konten aus der Ferne einzurichten. (Ich wohne 555km von dem WHS Netzwerk entfernt...)

Remote Access auf Server nicht möglich. Nach dem 2. Router und Modem hab ich es aufgegeben. Netgear DG834v3 ging nicht, D-Link DIR-655 zusammen mit D-LINK ADSL2 Modem ging nicht. Keine Chance einen Remote-Access zu konfigurieren mit dem ich über das Web von ausserhalb auf den Server oder die Rechner käme. Angeblich wäre mein Router nicht uPNP fähig... Blödsinn.
Zu Hause, in einer Testumgebung hatte ich einen anderen WHS Rechner (EEEBOX202) mit einem anderen D-Link DIR-655 und einem Siemens ADSL2 Modem (Alice Standard Modem...) für einen halben Tag in Betrieb. Danach war nie wieder Zugriff über die Webadresse möglich, trotz 3 Neuinstallationen und ebenfalls 3 neuen Webadressen bei ...homeserver.com

Zu allem übel gesellt sich dann der F-Prot Antivirus für den Windows Home Server, der selbst innerhalb des LAN den Zugriff auf die WHS Konsole unmöglich macht und eine Fehlermeldung produziert. Aus der Testerfahrung hatte ich den Antivirus Schutz erst nach ca. 2Wochen zusätzlich installiert. Leider der gleiche Effekt und nun kann niemand mehr am Server etwas ändern ohne den Antivirus per REGEDIT per Hand zu löschen.

Absolutes KO Kriterium war nun die unerwartete Rechnung des DSL-Providers. Statt der üblichen 2,90Euro/Monat kam nun eine "Sonderrechnung" über 24,24Euro, da der Server offensichtlich "nach Hause telefoniert" und irrsinnige Datenmengen lädt oder sendet. Die 2GByte die wir pro Monat frei haben waren damit um mehr als das 10fache überschritten...

Diese und andere kleine Macken zeigen mir, dass der WHS möglicherweise ein nettes Spielzeug für zu Hause ist, aber den Praxistest in einem kleinen Office nicht besteht.

Ich träumte auch davon, dass ich z.B. Musik-CDs auf dem Server einlese und dann auf einer der Workstations anhören kann... Theoretisch möglich, praktisch umständlich. Der WindowsMediaPlayer startet nicht automatisch auf dem HomeServer bei einlegen einer CD und kann dementsprechend nicht automatisch rippen, wie er es ansonsten auf jedem WX Rechner kann. Das Aktualisieren der gespeicherten Musik des Servers auf den angeschlossenen Rechnern geht auch nur nach mehreren Mausklicks.

Ich könnte noch diverse andere Kleinigkeiten aufzählen, bin aber in der Summe schwer enttäuscht, nachdem ich über 4 Wochen Arbeit und bestimmt 8 Neu-Installationen investiert habe um solch ein Ergebnis zu bekommen.
Ich muss nun am Wochenende wieder 555km hin und am Sonntag 555km zurück um den Server zu einem "normalen" XP Rechner mit Ordnerfreigabe zu degradieren und ich befürchte, ich muss alle 3 anderen Rechner komplett neu installieren, damit der Remote-Zugriff wieder funktioniert, denn das alleinige Deinstallieren der WHS Connect Software wird dafür vermutlich nicht reichen.

Grüße
Ralf
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von steve0564 »

Ralf:
Ich glaube gerne, dass Du wochenlang alles mögliche ausprobiert hast! Was mir bei Deinem Bericht allerdings nicht einleuchten will, ist, warum es bei anderen Forumsteilnehmern z. T. mit weitaus mehr angeschlossenen PC, wunderbar klappt.
Wahrscheinlich für dich zu spät, aber ich glaube auch, dass es mit einem fertigen WHS (z.ZT: Scaleo f. ca. 240 Euro) und (erstmal) Weglassen der Virensoftware + evtl. Fremdsoft einfach weniger Probleme gegeben hätte.
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von larry »

Ich würde mal behaupten, dass die Probleme eher an der Konfiguration, bzw der verwendeten Hardware liegen. Ein Nettop als Business-Server ... :D
Besonders Interessant finde den langsam startenden Firefox an den Clients. Böser WHS ...

Da du keine Frage beantwortet haben willst und hier eigentlich nur "Allgemeine Fragen zu Windows Home Server" behandelt werden, gehört dieser Beitrag meiner Meinung nach in den Themenbereich Kaffeeschnack.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Martin »

Schade, dass du dich erst jetzt meldest.

Wir alle hätten dir gerne geholfen diese eher untypischen Probleme zu lösen...
Beispielsweise macht mein DG834 was es soll usw.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Mike Lowrey »

Ohne dir nahe treten zu wollen, aber das meiste klingt nicht nach einem Problem des WHS.

Z.B. das Problem des Firefox, wenn man den WHS nicht als Proxy nutzt (warum auch) haben die 0 Zusammenhang.
Zugriff nur durch 2 Nutzer? Unglaubwürdig.
WHS deaktiviert RemoteDesktop? Ich wüsste nicht wie er das machen sollte.
Wenn der Router kann UPNP kann, muss man die ports halt selbst freischalten.
Mein WHS zumindest lädt außer Updates _nichts_ einfach hoch oder runter.
Und Antivirus hat auch bei mir Probleme gemacht ist aber eh zweifelhaft.
Außerdem sehe ich nicht wo das Problem liegt, CDs bei der Workstation einzulesen und auf dem WHS zu speichern dann brauchst du auch keinen WMP.

Naja, reisende soll man nicht aufhalten ;-)
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von sTunTe »

Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen:
Aber 99% der Fehler sitzen bekanntlich vor dem Bildschirm.
Und wenn ich mir Deinen "Bericht" hier so durchlese, wüsste ich auch an welcher Stelle ich nach dem Fehler suchen sollte.
Aber da Du ja ganz offensichtliche keine Hilfestellung möchtest und hier einfach mal nur ein bischen rumtrollen wolltest, gibt's auch keine.

Gruß
sTunTe
Ralf1963
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Mär 2009, 15:00
Wohnort: 13355 Berlin

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Ralf1963 »

Ihr dürft es gerne "trollen" nenne und es auch gerne in "Kaffeschnack" verschieben.
Ich bin schlicht sehr enttäuscht, dass es nicht "flutscht".
Ich habe zwischen 1995 und 2003 mehrere Jahre lang hunderte User betreut, deren Server installiert, administriert.
Beginnend mit Novell 3,x, 4,x über NT3,51 bis hin zu Windows 2000 Server.
Netzwerke für jeweils 10-50 User in Geschäftsstellen in ganz Deutschland.

Und nun komme ich mit Windows Home Server nicht klar?
Wie kann das sein? Bin ich wirklich zu dumm und hab alles vergessen?
Oder ist die WHS Software eventuell doch noch nicht so ausgereift, wie sie vielleicht sein sollte?
Ist für 88,- Euro einfach kein gut durchdachtes Stück Software zu bekommen?

Ich hatte dort auch eine Zeit mal einen Windows 2000 Server mit Domäne laufen. Für 2 Arbeitsstationen nur eben etwas "übertrieben".
Die Features, die der Windows Home Server bieten soll, hören sich wunderbar an. Nur: Es läuft nicht rund!

@Mike Lowrey: Argumente nicht glauben ist sowas wie "Hand vor die Augen halten".
Komm am Wochenende mit, Richtung Frankfurt a.M.. Ich lad dich auch zum Essen ein und zeig dir das alles gerne mal.
Du bestreitest das alles einfach, aber ich kann es dir aber reproduzierbar vorführen.

Da ist auch keine Fremdsoftware im Weg, sondern ein ganz normal installierter WHS, deutsch, mit allen original Dingen, die Microsoft so als Update installiert udn der Client Connect Software in aktuellster Version auf jedem Rechner.
F-Prot Antivir für WindowsHomeServer hab ich wohlweißlich erst nach gut 2 Wochen Betrieb udn Kopfschütteln, ganz zum Schluß drauf gemacht, weil ich hier oder in einem anderen Forum schonmal das Problem damit beschrieben hatte und die Fraktion "Ein Server braucht keinen Virenschutz" meinte, ich solle ihn einfach weglassen. Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn noch nie einen Server ohne Virenschutz betrieben und sehe auch nicht ein, warum der WHS von Haus aus immun sein sollte. Aber das ist ein anderes Thema.

Wer möchte darf sich also gerne am Wochenende davon überzeugen, dass das alles tatsächlich so ist wie beschrieben. Rücksprache erbeten.

Grüße
Ralf
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von steve0564 »

Ich wäre in deiner Situation wahrscheinlich ebenso frustriert! Aber kann es nicht sein (ohne dir zu nahe treten zu wollen), dass dir dein eigener Ehrgeiz im Weg stand, hier im Forum mal zu den speziellen Problemen um Rat zu fragen.
Bei deiner eben gemachter Antwort verstehe ich umsomehr nicht, warum, im Vergleich zu deinen administrativen Vorkenntnissen, Laien einen WHS ohne Probleme zum Laufen bringen und du nicht!!

Ich mach dir den Vorschlag, wenn du willst, mit uns gemeinsam nochmal Punkt für Punkt die Probleme des WHS durchzugehen. Ich hoffe mit dieser Aussage jetzt aber nicht komplett allein dazustehen, sondern vertraue dabei auf die Mithilfe der anderen Forumsteilnehmer!
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Martin »

Klar sind wir dabei!

Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Mike Lowrey »

Wie ich doch klar sagte, will ich nicht bezweifeln das du alles nach bestem Wissen und Gewissen gemacht hast, auch das dies nur Trollen wäre will ich nicht behaupten, aber ist gibt FAKTISCH KEINERLEI Zusammenhang zwischen einem Server der nichts machend im Netzwerk steht und der Startzeit eines Browsers.
Das hat nichts mit Argumenten nicht sehen wollen zutun.
Und wie ich auch schrieb hatte ich auch genug Probleme mit der Antiviren Software du bist mit bestimmten Problemen also keinesfalls alleine.

Aber Aussagen wie "Angeblich wäre mein Router nicht uPNP fähig... Blödsinn. " Zeigen mir nur, okay er hat's probiert aber anstatt sich Hilfe zu holen aufgegeben! Bestimmt können alle Router von dir UPnP aber häufig ist dies auch einfach aus - und selbst wenn nicht dann macht man es aus und erstellt selbst die Portfreigaben.
Oder auch das Problem mit dem WMP - das kann man als Laie gar nicht als negativ ansehen, weil man nichts am Server lokal zu suchen hat.

Anstatt deine viele Arbeit jetzt ohne Fortschritt aufzugeben, wäre es sinnvoller man geht jedes Problem mit Hilfe des Forums an und löst sie.

Aber wie ich schon schrieb, wenn du nicht willst, lass es.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
BitRausch
Foren-Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: 22. Dez 2008, 09:57

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von BitRausch »

Hallo Ralf,

Ich kann deinen Frust voll verstehen. So ging es mir letztes Jahr als ich versucht habe einen Linux-Server auf zu setzen. Ich habe mich Tage damit rum gequält und am ende habe ich die Kiste komplett Platt gemacht und eine Woche lang nicht angerührt!!! :evil: Doch, nachdem ich mich wieder beruhigt hatte - habe ich meine Problem in verschiedenen Foren geposted. Und siehe da, viele hilfsbereite Leute eilten zu meiner Rettung :-). Jetzt schnurrt der Linux-Server leise vor sich hin und erledigt alle seine Aufgaben.

Wenn Du willst - hier werden Dir einige Jungs und Mädels gerne bei Der Lösung Deiner Probleme helfen. Ich persönlich habe den WHS als Datenknecht (Ordnerfreigaben+Client Sicherung) seit mehreren Monaten im Einsatz und absolut keine Probleme damit. Habe 3 Clients die (fast) permanent darauf zu greifen. Meine Familie greift auf die Urlaubsbilder remote zu etc. Alles kein Problem. Habe nur kein AV auf dem Server laufen, über Sinn und Unsinn kann man hier gerne streiten.

Vielleicht sollten wir gemeinsam einfach mal ein Problem nach dem anderen angehen??

Gruß
B.
PS. Ein gutes Essen lasse ich mir nicht entgehen. Ich bin oft in FRA :-)
GA-G33M-S2L / Intel Q6600 / 8GB
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
Ralf1963
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Mär 2009, 15:00
Wohnort: 13355 Berlin

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Ralf1963 »

Hallo nochmal aus der Hauptstadt.

Ich bin gerade dabei WHS hier bei mir zum Ausprobieren nochmals auf einer EEEBOX mit 2GB-RAM udn 160GB HDD (der eigentlich am Wochenende Windows 7 bekommen sollte...) zu installieren.
Ich dokumentiere jeden Schritt mit einem Foto und stelle dies wahrscheinlich morgen auf einer meiner Webseiten zur Ansicht bereit.
Ich werde es dann wohl zum 9. Mal komplett installiert haben.

uPNP-Fähig. Ja, ich habe es zig mal probiert. Bei einer Installation auf einem ganz anderen PC (AMD 2,5GHz...) hatte ich ja auch mal Zugriff über das Web. Ich bin dann über das Wochenende weg gewesen und konnte von Ausserhalb doch nicht zugreifen. Wieder zu Hause angekommen lief der Computer zwar noch fröhlich aber er zeigte eine Warnmeldung, dass die Freigabe wohl nicht funktioniere. Das war mit einem Netgear DG834v3. Anwahl war auf Dauerbetrieb eingestellt. Ich habe mir sogar einen neuen WLAN Router deswegen gekauft, einen D-Link DIR 655 (GBit-LAN und Draft N WLAN) und es ist immer das gleiche Ergebis. Die Ports werden kurz geöffnet aber nach ein paar Sekunden sind sie wieder zu. Kann man wunderschön mit ansehen, wenn man sich von einem anderen Rechner gleichzeitig auf dem Router einloggt.
Ja, toll, Ports per Hand öfnen. Schrauben Sie bitte ihr Lenkrad ab und befestigen dort das Reserverad, dann können sie wieder lenken... Ich sag doch: Es flutscht nicht

Ich werde jetzt, unabhängig von meinem normalen Netzwerk, einen der beiden ausrangierten Netgear Router auf Werkszustand zurücksetzen, ihn für die Anwahl konfigurieren und dann, nach Herunterladen aller Updates und Servicepacks, erneut versuchen den Remotezugriff zu aktivieren.
Dann haben wir einen meiner Kritikpunkte herausgepickt und sehen weiter
Morgen mehr dazu.

Danke!
Ralf
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von Mike Lowrey »

Na das ist doch mal ein Anfang :-)
Ja, toll, Ports per Hand öfnen.
Dazu noch - das Problem ist das UPnP von jedem Hersteller (jedenfalls fast jedem) selbst implementiert wird soll heißen wie bei jedem Standard _sollte es funktionieren tut es aber nicht zwangsläufig allerdings ist es zu simpel hier dem WHS die Schuld zugeben auch wenn es unbefriedigend ist.
Da ich selber 2 Netgear Router (ein ehemalig sehr teures Modell und ein günstigeres) habe kenne ich diese Probleme des UPnP selber.
So hat mein Router ständig die Verbindung unterbrochen (bei jedem Zugriff per uPnP nicht nur durch den WHS) - uPnP abgeschaltet und schon funktioniert es.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
transocean
Foren-Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: 21. Mär 2008, 11:30

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von transocean »

Guten Abend,

bei meiner FB 7270 fumktioniert es mit UPnP Aktivierung auch nicht.
Sowohl vom WHS als auch vom SBS 2008 kommt die Fehlermeldung, daß die benötigten Ports nicht geöffnet werden können.
Deaktiviere ich UPnP in der Box und gebe die Ports händisch frei, funktioniert es.

Gruß, Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.


"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
thorstenb
Foren-Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: 4. Jan 2008, 22:04

Re: Warum ich den WHS wieder deaktiviere

Beitrag von thorstenb »

Hallo,

nachdem ich mich nun durch alle Sachen durchgelesen hab schreib ich auch mal was zu einem deiner angeführten Punkte :)
Zuerst: Nachdem allen wer ich auch frustriert, kann also deine Reaktion nachvollziehen :)

Zum Thema uPNP:
Naja, also das ist zwar ein nette Feature, aber eins, das ich definitiv niemals an meinem Router aktivieren werde!
Warum? Ganz einfach: Es gibt keinerlei Absicherung und ich hab keine Möglichkeit zu sagen, das Software A darf und B aber nicht.
Ich öfnne an meinem Router nur die Ports, die ich wirklich benötige und aktuell benötige ich den Remotezugriff auf den WHS nicht, wohl aber die Möglichkeit per Webseite auf Dateien zuzugreifen. Also ist aktuell nur Port 80/443 offen, mehr werden nicht benötigt. Den RDP-Port brauch ich nicht, also bleibt er dicht!

Lieber etwas einmalige Handarbeit als ein riesne Sicherheitsloch im Netzwerk über das sich jeder Trojaner freut :D

Gruß,
Thorsten
Antworten