Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
ev1980
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 3. Mai 2009, 14:35

Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von ev1980 »

Da ich hier neu bin, erstmal Hallo an das ganze Forum :)
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen, aber noch nie etwas geschrieben und dachte mir ich ändere das jetzt mal.

Zu meiner Situation: Ich soll bei meinen Eltern den WHS neu installieren, bis jetzt habe ich den WHS nur getestet und keine wichtigen Daten anvertraut. Das wollte ich mit der Neuistallation jetzt ändern. Der WHS kann also komplett formatiert werden da dort keine Daten drauf sind, die erhalten bleiben müssen. Es handelt sich um einen Scaleo Home Server mit 2x500 GB Platten bei dem von Werk aus bei einer Neuinstallation gleich das PowerPack 1 mit installiert wird.

Nun zu meiner Frage:
Bisher habe ich gedacht alles einigermaßen zum Thema WHS verstanden zu haben, nun habe ich aber bei euch diesen Artikel und die dazu gehörige Diskusion im Forum gelesen und bin nun ein wenig verwirrt.
http://www.home-server-blog.de/faq/allg ... ender-etc/

Ich habe Festplatte 1 und Festplatte 2. Nun dachte ich immer das es so aussieht:
Festplatte 1: Aufgeteilt in 20 GB Patition für das WHS Betriebsytem und der Rest der Festplatte 1 wird zur Partition D:\ mit DATA
Festplatte 2: Die komplette Platte ist für Daten

Jetzt habe ich gedacht wenn ich den Scaleo neu installieren möchte, sieht die Situation wie folgt aus:
Factory Reset: Alle Platten werden gelöscht und alles ist im Anfangszustand.
Festplatte 1 formatieren: Wobei alles auf C:\ und D:\ verloren geht, also: Das WHS Betriebsytem mit allen Addins, Benutzern, die Backups der Clients und die Daten die auf der Festplatte 1 liegen und nicht Dupliziert wurden. Die Daten auf Festplatte 2 bleiben erhalten.
System Partition formatieren: Hier gehen nur die Daten auf C:\ verloren, sprich das WHS Betiebssytem und die Addins, Benutzer usw.. Die Backups der Clients und die anderen Daten auf der Partition D:\ auf Laufwerk 1 bleiben erhalten. Festplatte 2 bleibt sowieseo unangetastet.




Jetzt habe ich im oben besagten Artikel gelesen, dass es besser ist, ein WHS mit 3 Platten zu betreiben. Wie soll ich das jetzt verstehen?
Wenn ich jetzt also noch eine 3 Festplatte in meinen Scaleo baue und dann alles von grund auf neu installiere, sieht die Situation dann wie folgt aus?

Festplatte 1: C:\ mit dem WHS Betriebssytem und D:\
Festplatte 2: DATA Partition mit Backups der Clients und den Restlichen Daten wie Shares
Festplatte 3: DATA Partition mit Backups der Clients und den Restlichen Daten wie Shares

Wenn ich also nun z.b. meine TV Mitschnitte auf den WHS in den Share "TV" kopiere, landen die Daten gleich auf der Festplatte 2 oder 3 und wenn ich sie Duplirziere werden sie noch auf die jeweils andere Festplatte geschrieben(sprich Festplatte 2 oder 3), aber nicht auf Festplatte 1.

1. Liegt jetzt mein Vorteil darin, dass wenn ich die komplette Festplatte 1 formatiere oder wenn ich die Sytemplatte(Festplatte1) austausche, dass auch meine Backups der Client Rechner erhalten bleiben?
2. Ist es richtig, dass wenn meine Systemplatte kaputt geht, nur das WHS mit Addins usw. weg ist? Da ja die Backups der Clients auf der Festplatte 2 oder 3 liegen, die Shares mit eingeschalteter Duplizierung liegen auf Festplatte 2 und 3 und die Shares ohne Duplizeirung liegen auch auf Festplatte 2 oder 3.
3. Was liegt dann jetzt auf D:\? Nur die Reparse Points, die bei Duplizierten Daten auf Festplatte 2 und 3 zeigen und bei nicht Duplizierten Daten jeweils nur auf Festplatte 2 oder 3 zeigen?


Dachte eigentlich, dass ich das Thema verstanden habe, nun bin ich aber doch ein wenig verwirrt ;)
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,

manchmal ist es besser, nicht alles zu wissen (alte IT-Weisheit)
ev1980 hat geschrieben:Dachte eigentlich, dass ich das Thema verstanden habe, nun bin ich aber doch ein wenig verwirrt
das geht vielen so, deshalb nimmt uns der WHS viele Antworten auf Fragen ab ...

Die Partition "D" der Systemplatte und alle Datenplatten bilden den "Datenpool". Darin legt der WHS nach ihm eigenen Regeln alle Daten ab, bei aktivierter Duplizierung zweimal auf getrennten physikalischen Platten. Schnittstelle nach "außen" sind die "freigegebenen Ordner", deren Inhalt über die Netzwerkumgebung angesprochen wird.

Wer diese Grundregeln beherzigt, hat schon mal einige Fehlerquellen eliminiert.
ev1980 hat geschrieben:Factory Reset: Alle Platten werden gelöscht und alles ist im Anfangszustand
genau dafür ist diese Funktion da ...
ev1980 hat geschrieben:Jetzt habe ich gedacht ...
ich möchte mal so sagen ... viele Versuche, nur einzelne Platten zu formatieren oder zu glauben, dass bestimmte Daten nur auf einer Platte liegen (und dann noch komplett), sind schlichtweg "in die Hose gegangen" ...

Nutze den WHS so, wie er vorgesehen ist und du wirst viel Freude daran haben ...

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
ev1980
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 3. Mai 2009, 14:35

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von ev1980 »

OK, dann habe ich das ja richtig verstanden und ich möchte den WHS auch wirklich nur für die Zwecke benutzen für die er vorgesehen ist. Habe z.B. nur die Standart Scaleo Addins + Virenscanner installiert.

Nur wenn ich jetzt auf dem Homeserver Blog diesen Artikel lese von Leuten die Ahnung haben, dann möchte ich schon ganz gern verstehen warum 3 Festplatten besser sein sollen als 2. Geplannt hatte ich nämlich eigentlich den Scaleo nur mit 2 Festplatten zu betreiben.

Ok, der Datenpool besteht aus D:\ + die Festplatte 2 und 3. Soweit klar. Die Backups der Clients + die Shares werden jetzt durch die WHS eigenen Regeln in diesem Datenpool verteilt.

Nur warum sollen jetzt 3 Festplatten besser sein als 2? Ist der Artikel falsch oder veraltet?
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
ev1980 hat geschrieben:Nur wenn ich jetzt auf dem Homeserver Blog diesen Artikel lese von Leuten die Ahnung haben, dann ...
magste mir nochmals verzeihen ...?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von larry »

@ev1980
Der Artikel ist nicht veraltet.
Die Vor und Nachteile stehen doch in dem Artikel:
3 Platten und mehr
Vorteile:
+ Erste Platte braucht nicht die größte zu sein wenn ausreichend groß (min. 120GB)
+ Folder Duplication findet bei ausreichend Platz auf 2. und 3. Platte statt
+ Beim Ausfall der Systemplatte ist nach Serverneuinstallation alles inkl. Backups noch da
+ beim Ausfall der 2./3. Platte sind nur die nicht duplizierten Daten auf dieser Platte verloren
Nachteile:
- Kosten
In einem Satz zusammengefasst heißt dies ganz einfach, dass die 1. Platte als reine Systemplatte verwendet wird (Solange Platte 2+3 nicht randvoll sind), da die Daten automatisch auf die 2. und 3. Platte wandern. Bei 2 Platten müssen bei Folder Duplication zwingend Daten auf die 1. Platte geschrieben werden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
larry hat geschrieben:dass die 1. Platte als reine Systemplatte verwendet wird (Solange ...
das heißt doch nichts anderes, als dass der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis größer ist als in der Theorie ...

Bei mir sind Nutzdaten auf allen Platten ... und daraus jetzt allgemeingültige Regeln zu formen würde mir schwer fallen.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
ev1980
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 3. Mai 2009, 14:35

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von ev1980 »

@pfaelzer
Danke für die Erklärungen, ich sehe dann für mich aber keinen großen Vorteil der durch eine 3 Festplatte enstehen würde. Also hier im Forum habe ich das immer so gelesen, dass wenn ich noch ne 3.HDD einbauen würde, wäre dann eine von den 3 Festplatten die Systemplatte, wo dann der komplette Speicherplatz der Systemfestplatte für die Systempartition verwendet würde also C:\ und der Datenpool sozusagen nur die 2+3 Festplatte ist.

Also so:
1.Festplatte: Komplette Festplatte mit der Systempartition C:\ belegt
2.Festplatte: Datenpool
3.Festplatte: Datenpool

Du hast jetzt gesagt, dass bei dir auf allen Festplatten Daten liegen. Das würde doch jetzt für mich bedeuten, wenn ich eine 3. Festplatte einbaue bei mir auch wieder auf der ersten Festplatte 20 GB Systempartition sind und die restlichen GB der ersten Festplatte auch schon wieder zum Datenpool gehören. Mir also kein Vorteil durch die 3. Festplatte entsteht.

Und ob es jetzt so aussieht:
1. Festplatte: 20 GB C:\ + Rest Datenpool
2. Festplatte: komplett Datenpool
3. Festplatte: komplett Datenpool

oder so:

1.Festplatte: 20 GB C:\ + Rest Datenpool
2.Festplatte: Komplett Datenpool

macht für mich keinen großen Unterschied, außer das ich bei der Variante mit 3 Festplatten nen größeren Datenpool hätte. Ergo bringt mir ne 3 Festplatte nichts.
Habe ich das jetzt so richtig verstanden?

Und noch ne Frage wenn wir schon dabei sind, der Datenpool erstreckt sich ja über mehrere Festplatten. Ist es also möglich, dass z.B. eine Datei auf die erste und zweite Festplatte aufgeteilt wird, weil diese Datei weder komplett auf die 1. noch auf die 2. Festplatte passt?
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von larry »

Vielleicht wirds so verständlich.
Du willst auf den WHS 100 GB Daten kopieren und diese sollen dupliziert werden. Ansonsten sind keine Daten auf dem WHS. Es sind jeweils 500 GB Platten

So sieht es danach jeweils aus:
a) 2 Platten
- 20 GB Sys - 480 GB Daten - Restspeicherplatz 380 GB
- 500 GB Daten - Restspeicherplatz 400 GB

b) 3 Platten
- 20 GB Sys - 480 GB Daten - Restspeicherplatz 480 GB
- 500 GB Daten - Restspeicherplatz 400 GB
- 500 GB Daten - Restspeicherplatz 400 GB

Eine Datei wird immer komplett auf eine Platte kopiert. Ein aufsplitten findet nicht statt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
ev1980
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 3. Mai 2009, 14:35

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von ev1980 »

Danke für die schnelle Antwort, dann bleibe ich jetzt bei meinen 2 Festplatten, erweitern kann man ja immer noch :)
Ah, mir ist noch was eingefallen wo drauf ihr vielleicht eine Antwort habt. Jeder Benutzer hat ja auf dem WHS standartmäßig ein Home Verzeichnis wo nur er drauf zugreifen kann, ist es möglich bei diesem die Folder Duplikation zu aktivieren? Ich habe irrgendwie nichts in der Art gefunden.
holzfred
Foren-Mitglied
Beiträge: 191
Registriert: 12. Jun 2008, 16:13
Wohnort: Pforzheim

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von holzfred »

larry hat geschrieben: b) 3 Platten
- 20 GB Sys - 480 GB Daten - Restspeicherplatz 480 GB
- 500 GB Daten - Restspeicherplatz 400 GB
- 500 GB Daten - Restspeicherplatz 400 GB
Gruß
Larry
Hallo Larry,

das kann ich aber sooo nicht bestätigen.

Ich hatte hier einen Rechner: (Dupl. on)

Platte 1 500GB - 250GB frei
Platte 2 500GB - 270GB frei

dann haben wir eine 3. eingebaut mit 500GB. Bei dieser ist trotz 24/24 Lauf des Rechners auch nach 2 Monaten Betrieb noch 480GB frei. Aufgefallen ist das, als mein Kunde das Datenträger Addin installiert hat. Ich war vorher auch der Meinung, dass die Daten gleichmäßig verteilt auf den Platten sind. Ich hab dann die Platten in einem anderen Rechner mal angeschaut und es ist tatsächlich so, dass die 3. keine Daten abbekommt, solange auf der 1. und 2. Platz zum Verteilen ist.

Alles in Allem eigentlich nicht so richtig nachvollziehbar. Für mich ;) Wobei mir das auch vollkommen wurst ist, hauptsache es besteht eine gewisse Grundsicherheit gegen Datenverlust. Wobei ich niemals sensible Daten ohne externes Backupmedium halten würde...

Gruß Uwe
SERVER: Inter Tech 4U 4450-TFT - MSI Z170A-Pro - INTEL i5-6600 - 32GB - SAMSUNG M.2 Evo 970 500 - 4 x 10TB WD100-EFAX - Server 2016 Ess. - 2 x DD Duoflex DVB-C2 + CI Octopus - TV-Mosaic- DELTACAM Ver 2 - Ubiquiti Unifi Switch PoE US 24 - 4 x Ubiquiti Unifi AP AC Pro
HAUSAUTOMATION: JB-Media LM-Air, Intertechno Aktoren für Jalousien und Beleuchtung und Rechnerkontrolle.
Sonstiges: Samsung GQ65Q6FNGT - Teufel LT 5.1 Atmos - Harmony SmartControl+Touch - MS Sourface Pro Book
Kabelbetreiber/Internet: Kabel BW - 3-Play 100MBit - ISDN, FritzBox 6590
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von larry »

Die Frage ist hierbei, wie viele Daten seit dem Einbau der 3. Platte neu auf den Server kopiert wurden.
Um Plattenlast zu sparen, werden "Bestände" seit PP1 nicht mehr umkopiert. Ein teilweises Umkopieren erfolgt nur, wenn die Platte fast voll sind.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
frank500
Foren-Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 1. Aug 2008, 15:07

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von frank500 »

heist das, dass wenn man auf der Systemplatte keinerlei Daten außer dem System haben will, man ein frisch aufgesetztes System mit 3 Platten braucht?
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von steve0564 »

frank500 hat geschrieben:heist das, dass wenn man auf der Systemplatte keinerlei Daten außer dem System haben will, man ein frisch aufgesetztes System mit 3 Platten braucht?
Die Datenfüllstrategie ist tatsächlich so, dass zuerst die vorhandenen Zusatzplatten gefüllt werden und die Systemplatte erst am Schluß gefüllt wird. Hängt man zwischenzeitlich eine weitere Platte ins System wird NICHT unbedingt umkopiert.....
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
ErikStgt
Foren-Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: 22. Apr 2008, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von ErikStgt »

steve0564 hat geschrieben:
frank500 hat geschrieben:heist das, dass wenn man auf der Systemplatte keinerlei Daten außer dem System haben will, man ein frisch aufgesetztes System mit 3 Platten braucht?
Die Datenfüllstrategie ist tatsächlich so, dass zuerst die vorhandenen Zusatzplatten gefüllt werden und die Systemplatte erst am Schluß gefüllt wird. Hängt man zwischenzeitlich eine weitere Platte ins System wird NICHT unbedingt umkopiert.....

beutet das auch, das wenn zwischenzeitlich Daten auf die Systemplatte gelandet sind das diese auch nicht umkopiert werden? Ich habe nämlich 92GB auf der Systemplatte. Wie kann ich das umkopieren "erzwingen"

Gruß und Danke

Erik
WHS Server:
Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3H
CPU: AMD X2 BE 2400
Festplatten: mehere WD RE GP
Graka: onboard
Netzteil: Seasonic SII 12 330Watt
RAM: 4GB
http:\\www.asphaltknutscher.de
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von larry »

Erzwingen kann man es nicht soooo einfach.

Mir sind folgende Varianten bekannt:

Variante A) Man legt außerhalb des Shares auf D einen Ordner an (z.B. D:\Temp) und speicher hier so lange Daten rein, bis Laufwerk D voll ist. Am einfachsten geht dies mit einen ca. 4-5 GB großen Datei, welche man über Kopieren und Einfügen jeweils dupliziert. Anschließend beginnt der WHS mit dem Umkopieren. Aber nur solange bis glaub ich 20 % wieder frei sind. Dann füllt man D:\Temp weiter bis es wieder voll ist.... solange bis alles verschoben wurde. Hier muss aber beachtet werden, dass jeder Verknüpfung auf D: Platz benötigt. Ein paar 100 MBs werden auf alle fälle übrig bleiben.
Jetzt noch Temp löschen und die Platte ist leer.

Die Varianten B+C funktionieren nicht, wenn sich Backupdateien auf D befinden. Diese sollten nicht einfach kopiert werden!!

Variante B) Mit dem AddIn Duplication info ermittelt du die Dateien, welche direkt auf D liegen. Diese kopierst du dann aus dem Share heraus und anschließend wieder rein.

Variante C) Du kopiert Ordner für Ordner aus dem Share heraus und anschließend wieder rein

Die große Preisfrage bei dieser Aktion ist natürlich, ob es die Sache wert ist. Das hängt halt stark vom Einzelfall ab.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten