
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen, aber noch nie etwas geschrieben und dachte mir ich ändere das jetzt mal.
Zu meiner Situation: Ich soll bei meinen Eltern den WHS neu installieren, bis jetzt habe ich den WHS nur getestet und keine wichtigen Daten anvertraut. Das wollte ich mit der Neuistallation jetzt ändern. Der WHS kann also komplett formatiert werden da dort keine Daten drauf sind, die erhalten bleiben müssen. Es handelt sich um einen Scaleo Home Server mit 2x500 GB Platten bei dem von Werk aus bei einer Neuinstallation gleich das PowerPack 1 mit installiert wird.
Nun zu meiner Frage:
Bisher habe ich gedacht alles einigermaßen zum Thema WHS verstanden zu haben, nun habe ich aber bei euch diesen Artikel und die dazu gehörige Diskusion im Forum gelesen und bin nun ein wenig verwirrt.
http://www.home-server-blog.de/faq/allg ... ender-etc/
Ich habe Festplatte 1 und Festplatte 2. Nun dachte ich immer das es so aussieht:
Festplatte 1: Aufgeteilt in 20 GB Patition für das WHS Betriebsytem und der Rest der Festplatte 1 wird zur Partition D:\ mit DATA
Festplatte 2: Die komplette Platte ist für Daten
Jetzt habe ich gedacht wenn ich den Scaleo neu installieren möchte, sieht die Situation wie folgt aus:
Factory Reset: Alle Platten werden gelöscht und alles ist im Anfangszustand.
Festplatte 1 formatieren: Wobei alles auf C:\ und D:\ verloren geht, also: Das WHS Betriebsytem mit allen Addins, Benutzern, die Backups der Clients und die Daten die auf der Festplatte 1 liegen und nicht Dupliziert wurden. Die Daten auf Festplatte 2 bleiben erhalten.
System Partition formatieren: Hier gehen nur die Daten auf C:\ verloren, sprich das WHS Betiebssytem und die Addins, Benutzer usw.. Die Backups der Clients und die anderen Daten auf der Partition D:\ auf Laufwerk 1 bleiben erhalten. Festplatte 2 bleibt sowieseo unangetastet.
Jetzt habe ich im oben besagten Artikel gelesen, dass es besser ist, ein WHS mit 3 Platten zu betreiben. Wie soll ich das jetzt verstehen?
Wenn ich jetzt also noch eine 3 Festplatte in meinen Scaleo baue und dann alles von grund auf neu installiere, sieht die Situation dann wie folgt aus?
Festplatte 1: C:\ mit dem WHS Betriebssytem und D:\
Festplatte 2: DATA Partition mit Backups der Clients und den Restlichen Daten wie Shares
Festplatte 3: DATA Partition mit Backups der Clients und den Restlichen Daten wie Shares
Wenn ich also nun z.b. meine TV Mitschnitte auf den WHS in den Share "TV" kopiere, landen die Daten gleich auf der Festplatte 2 oder 3 und wenn ich sie Duplirziere werden sie noch auf die jeweils andere Festplatte geschrieben(sprich Festplatte 2 oder 3), aber nicht auf Festplatte 1.
1. Liegt jetzt mein Vorteil darin, dass wenn ich die komplette Festplatte 1 formatiere oder wenn ich die Sytemplatte(Festplatte1) austausche, dass auch meine Backups der Client Rechner erhalten bleiben?
2. Ist es richtig, dass wenn meine Systemplatte kaputt geht, nur das WHS mit Addins usw. weg ist? Da ja die Backups der Clients auf der Festplatte 2 oder 3 liegen, die Shares mit eingeschalteter Duplizierung liegen auf Festplatte 2 und 3 und die Shares ohne Duplizeirung liegen auch auf Festplatte 2 oder 3.
3. Was liegt dann jetzt auf D:\? Nur die Reparse Points, die bei Duplizierten Daten auf Festplatte 2 und 3 zeigen und bei nicht Duplizierten Daten jeweils nur auf Festplatte 2 oder 3 zeigen?
Dachte eigentlich, dass ich das Thema verstanden habe, nun bin ich aber doch ein wenig verwirrt
