Ich habe mich ein bisschen durch die für mich relevanten Beiträge gelesen, aber nicht wirklich eine passende Antwort für meine Zielsetzung gefunden. Vielleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Folgendes Szenario:
Netzwerk mit 3 Clientrechnern sowie WHS (in Planung). Momentan fungiert eine Synology Diskstation 209+ als 24h-FileServer. Alle veränderlichen Daten liegen bereits auf dem FileServer, sprich: Auf den Clientrechnern gibt es keine Daten, die - wenn ich einen WHS als FileServer einsetzte - über eine Connector-Software gesichert werden müssten. Selbst die auf den Clients lokal installierten Programme zeigen mit ihren Datenverzeichnissen auf den FileServer (das natürlich nur soweit, wie es das jeweilige Programm zuläßt)
Auf den Diskstations gibt es eine sehr hilfreiche Backupfunktion (Netzwerkbackup via RSync) die es mir erlaubt, ein Backup der FileServer-Daten auf einem physikalisch anderen Ort (in meinem Fall eine zweite Diskstation) zu machen. Somit habe ich bei einem Defekt des Hauptservers immer eine aktuelle Datensicherung. Dieser ganze Aufbau funktioniert nun seit nunmehr 9 Monaten einwandfrei.
Aus Neugier habe ich nun testweise einen WHS aufgesetzt, weil mir die Schreib/Lese-Transferraten der DS209+ ein Dorn im Auge waren (durchschnittlich 51MB Lesen/45 MB Schreiben) Was soll ich sagen... Begeisterung auf der ganzen Linie: 89MB Lesen/68MB Schreiben. Klarer Fall: Ich möchte die Diskstations aussortieren und einen WHS die Arbeit verrichten lassen. Allerdings habe ich nun ein Problem mit meinen Sicherungen. Die oben beschriebene Backupstrategie mit den Diskstations möchte ich 1:1 beibehalten:
- - WHS sichert 1x täglich seine Shares auf ein externes Medium.
- Die Sicherung soll keine Zuwachssicherung sein, sondern "Exact Copy" (evtl sogar über RSync für Windows)