Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
ALeh
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 21. Dez 2008, 17:08

Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von ALeh »

Schönen guten Tag miteinander,

Ich habe mich ein bisschen durch die für mich relevanten Beiträge gelesen, aber nicht wirklich eine passende Antwort für meine Zielsetzung gefunden. Vielleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Folgendes Szenario:
Netzwerk mit 3 Clientrechnern sowie WHS (in Planung). Momentan fungiert eine Synology Diskstation 209+ als 24h-FileServer. Alle veränderlichen Daten liegen bereits auf dem FileServer, sprich: Auf den Clientrechnern gibt es keine Daten, die - wenn ich einen WHS als FileServer einsetzte - über eine Connector-Software gesichert werden müssten. Selbst die auf den Clients lokal installierten Programme zeigen mit ihren Datenverzeichnissen auf den FileServer (das natürlich nur soweit, wie es das jeweilige Programm zuläßt)
Auf den Diskstations gibt es eine sehr hilfreiche Backupfunktion (Netzwerkbackup via RSync) die es mir erlaubt, ein Backup der FileServer-Daten auf einem physikalisch anderen Ort (in meinem Fall eine zweite Diskstation) zu machen. Somit habe ich bei einem Defekt des Hauptservers immer eine aktuelle Datensicherung. Dieser ganze Aufbau funktioniert nun seit nunmehr 9 Monaten einwandfrei.

Aus Neugier habe ich nun testweise einen WHS aufgesetzt, weil mir die Schreib/Lese-Transferraten der DS209+ ein Dorn im Auge waren (durchschnittlich 51MB Lesen/45 MB Schreiben) Was soll ich sagen... Begeisterung auf der ganzen Linie: 89MB Lesen/68MB Schreiben. Klarer Fall: Ich möchte die Diskstations aussortieren und einen WHS die Arbeit verrichten lassen. Allerdings habe ich nun ein Problem mit meinen Sicherungen. Die oben beschriebene Backupstrategie mit den Diskstations möchte ich 1:1 beibehalten:
  • - WHS sichert 1x täglich seine Shares auf ein externes Medium.
    - Die Sicherung soll keine Zuwachssicherung sein, sondern "Exact Copy" (evtl sogar über RSync für Windows)
Aus diversen Beiträgen habe ich herausgelesen, daß die seit PP1 eingeführte "Eigensicherung" (weitere HD als Backupplatte deklarieren) nicht automatisiert werden kann. Zudem läßt sich die Art der Sicherung nicht einstellen. Liege ich da falsch?... oder anders gefragt: Wie realisiere ich meine momentane Sicherungsstrategie bei einem WHS?
WHS-2011: CASE:LianLi PCQ-08 MB:GA-H55N-USB3 Mini-ITX CPU:i3-540 RAM:8GB Corsair Vengeance NIC:Intel Pro1000PT PCIe
HDs:WD-RE4-2503ABYX(System),WD-RE4-1003FBYX(Data),WD-RE4-5003ABYX(ShadowCopy),WD-RE4GP-2002FYPS(Sicherung)
Idle: 41W; Last: 67W
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von Martin »

Hallo,

du musst die WHS Sicherung ja nicht verwenden.
Wenn du z. B. deine Daten mit robocopy über den Taskplaner sicherst kannst du dein bisheriges Szenario einfach abbilden.

Und die WHS Sicherung der Clients hat dann eben keine Nutzerdaten zu sichern, erlaubt aber immer noch das schnelle Wiederherstellen nach einem Gau.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
ALeh
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 21. Dez 2008, 17:08

Re: Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von ALeh »

Hallo Martin,
Und die WHS Sicherung der Clients hat dann eben keine Nutzerdaten zu sichern, erlaubt aber immer noch das schnelle Wiederherstellen nach einem Gau.
Die Clients sind anderweitig abgesichert. Was spricht dagegen, die Connector-Software komplett wegzulassen?
Liege ich richtig, daß mir die neue "Eigensicherungsfunktion" in Bezug auf das Backup nicht weiterhilft?
WHS-2011: CASE:LianLi PCQ-08 MB:GA-H55N-USB3 Mini-ITX CPU:i3-540 RAM:8GB Corsair Vengeance NIC:Intel Pro1000PT PCIe
HDs:WD-RE4-2503ABYX(System),WD-RE4-1003FBYX(Data),WD-RE4-5003ABYX(ShadowCopy),WD-RE4GP-2002FYPS(Sicherung)
Idle: 41W; Last: 67W
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von Martin »

Die Clients sind anderweitig abgesichert. Was spricht dagegen, die Connector-Software komplett wegzulassen?
Kannst du so machen. Wie sind die Clients denn gesichert?
Liege ich richtig, daß mir die neue "Eigensicherungsfunktion" in Bezug auf das Backup nicht weiterhilft?
Das Problem mit der, ist die fehlende Automatisierung.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
ALeh
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 21. Dez 2008, 17:08

Re: Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von ALeh »

Wie sind die Clients denn gesichert?
Die Clients können jederzeit via Image zurückgespielt werden.

Eine letzte Frage:
Wenn ich den WHS fertig eingerichtet habe, könnte ich Tastatur, Maus und VGA trennen... das juckt den WHS nicht, oder?
Leider habe ich bis jetzt noch keine Lösung für das BIOS gefunden. Das meckert nämlich wegen der fehlenden Tastatur und bleibt stehen. Andererseits: Auf die Einsparung ohne Tastatur kann ich getrost verzichten. Ein Idle-Wert von knapp 47Watt (ohne Maus und VGA) ist doch hervorragend...
WHS-2011: CASE:LianLi PCQ-08 MB:GA-H55N-USB3 Mini-ITX CPU:i3-540 RAM:8GB Corsair Vengeance NIC:Intel Pro1000PT PCIe
HDs:WD-RE4-2503ABYX(System),WD-RE4-1003FBYX(Data),WD-RE4-5003ABYX(ShadowCopy),WD-RE4GP-2002FYPS(Sicherung)
Idle: 41W; Last: 67W
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von Martin »

Du kannst die Ein/Ausgabegeräte entfernen wenn das Bios mitmacht, der WHS läuft auch ohne.
Die Clients können jederzeit via Image zurückgespielt werden.
Du kennst die Vorteile des WHS Backups? In meinen Augen das Beste aus imagebasierter Sicherung und inkrementellem Backup über alle Rechner hinweg.
Soll heißen, dass z.B. die Windows Betriebssystemdateien, Office u.ä. was sich auf jedem Client findet nur einmal gesichert wird.
Dazu kommt die automatische Sicherung, der einfach Zugriff aufs Backup, der Restore zu jedem Tag der Sicherung rückwärts usw.

Ich habe jahrelang auf TrueImage geschworen (seit Version 6), aber das Bessere ist des Guten Feind.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
ALeh
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 21. Dez 2008, 17:08

Re: Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von ALeh »

Du kennst die Vorteile des WHS Backups? In meinen Augen das Beste aus imagebasierter Sicherung und inkrementellem Backup über alle Rechner hinweg.
Sehe ich anders. Eine (funktionierende) Recovery-Version von TrueImage 12 auf USB-Stick ist unschlagbar: Stick an PC... Booten... Image aus Netzwerk auswählen... Zurückspielen... fertig... Zeitaufwand: 5 Minuten. Ich brauche weder vorformatierte HDs, noch irgendein lokal installiertes Betriebssystem auf den Rechnern. Das gesamte Netzwerk kann praktisch "nackt" sein. Inkrementelle Sicherungspunkte sind für mich uninteressant. Insofern ist der USB-Stick für mich die perfekte Lösung.
Sicherlich sieht die ganze Sache anders aus, wenn Nutzdaten auf den Client-PCs liegen, aber das ist bei mir nicht der Fall.
WHS-2011: CASE:LianLi PCQ-08 MB:GA-H55N-USB3 Mini-ITX CPU:i3-540 RAM:8GB Corsair Vengeance NIC:Intel Pro1000PT PCIe
HDs:WD-RE4-2503ABYX(System),WD-RE4-1003FBYX(Data),WD-RE4-5003ABYX(ShadowCopy),WD-RE4GP-2002FYPS(Sicherung)
Idle: 41W; Last: 67W
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Spezielles Szenario erfordert Eigensicherung des WHS

Beitrag von Martin »

Ich brauche weder vorformatierte HDs, noch irgendein lokal installiertes Betriebssystem auf den Rechnern.
Die braucht das Restore vom WHS auch nicht. Also Unentschieden.

Aber jeder wie er will.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten