willst du nen halbwegs rund-um-sorglos-paket, dann lieber den HP-Server nehmen.
willst du jedoch basteln und bist bereit auch mal etwas mehr zeit zu investieren, dann bau selber was zusammen.
den pentium 4 würd ich persönlich weiterhin im schrank liegen lassen. das ist ne absolute energie-schleuder. aber für damalige verhältnisse, war das das noplusultra. heute ist er das nicht mehr. da gibts einfach besseres, dass weniger verbraucht und vorallem schneller ist.
zu deiner einkaufsliste:
cpu: wie ich gesehen habe sockel 775, demzufolge ein E2200 oder ein E5200. reicht dicke, hab ja selber nen E2200 drin und der läuft absolut schnell.
ram: DDR2-800 reicht dicke, dann aber 2 x 1 GB, wegen dualchannel-modus.
festplatten: nimm lieber mindestens drei stück, wegen folder-duplication. dann aber die WD10EADS, weil ich 32mb Cache hat, beschleunigt das kopieren von vielen kleinen dateien merklich.
hier noch ein kleiner link, der fragen zu festplatten-konfiguration klärt:
viewtopic.php?f=10&t=554
board: kein nvidia, weil die überhaupt nicht sparsam sind. irgendwas kleines ala G31, G33, G41 oder G43. auf alle fälle ein board, wo solid-state-kondensatoren drauf sind. die halten nämlich viel länger als die normalen elektrolyt-kondis.
netzteil: ein netzteil mit 80+-zertifizierung. grund dafür ist, dass solche netzteile viel effektiver arbeiten und weniger energie verschwenden.
cpu-lüfter und gehäuse sind in ordnung.
CPU: E2200@1,10V, Board: Gigabyte GA-G33M-DS2R, Ram 2x2 Gb, SATA-HDD: 2x 500Gb und 3x1000 Gb in Backplane, Intel Desktop LAN 1000 GT