Archivbit von externem NAS wird nicht gesetzt/gelöscht

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
hunger
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 18. Mär 2009, 21:02

Archivbit von externem NAS wird nicht gesetzt/gelöscht

Beitrag von hunger »

Hallo,

Situation:
Homeserver mit aktuellen Patches, Gigabit LAN.
Daran angeschlossen ein NAS mit Freigaben.
Diese Freigaben sind mit Laufwerken auf dem Homeserver gemappt.

Ziel: Backup dieser Laufwerke/Freigaben mit einer Backupsoftware auf ein externes (z.B. USB Laufwerk).

Soweit, sogut.
Das Voll-Backup wird gemacht, leider das Archivbit im gemappten Laufwerk nicht gelöscht.
Somit sind keine differenziellen/inkrementellen Backups möglich.

Getestet mit BackupXpressPro und Personal Backup, beide gleiches Verhalten.
Die Software hat einen eigenen Task zur Löschung des Archivbits, der auch ausgeführt wird, allerdings ohne Ergebnis.

Was mir noch aufgefallen ist:
Gehe ich über die "Advanced Admin Console" über den normalen Explorer, kann ich manuell (rechte Maustaste) auf dem Source-Laufwerk das Archiv-Bit modifizieren, finde aber keinen Reiter Berechtigungen..... gehe ich über Arbeitsplatz oder Netzwerkumgebungen, sagt mir allein die rechte Maustaste, daß meine Berechtigungen allein zur Anzeige nicht ausreichen.

Offensichtlich stimmen irgendwelche Berechtigungen nicht.
Ich bin angemeldet über einen Client als Administrator mit maximalen Rechten.

Es scheint, als würden trotzdem Berechtigungen fehlen. Hat einer diese Situation schon einmal erlebt? hat jemand eine Idee?

PS: Das Backup der Clients selbst funktioniert tadellos.
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Archivbit von externem NAS wird nicht gesetzt/gelöscht

Beitrag von OlafE »

Moin,
du solltest erst mal pruefen, ob Deine Backup-Software tatsaechlich die Daten und nicht nur die Tombstones sichert.
Ansonsten ist alle nicht WHS kompatible Software, die direkt auf Datentraeger zugreift, mit Vorsicht zu geniessen. Denn ein korrektes Setzen des Attributes wird ueber die Freigabe nicht unterstuetzt und muesste bei WHS an zwei oder drei Stellen erfolgen: beim Tombstone, bei der Originaldatei und ggf. beim Duplikat. Und davon wissen weder die Anwendungen noch Windows etwas. So kann es sein, dass Deine Software an einer der drei Stellen das Archivattribut zwar richtig setzt, sich das in den Tombstones aber nicht widerspiegelt.
Edit: Zu schnell gelesen, ich lass das aber mal stehen.
Fuer das NAS mag das aehnlich aussehen, die Dinger arbeiten ja nicht mit Windows, somit duerfte Windows Software oftmals nicht geeignet sein, ein identisches Verhalten hervorzurufen und man sollte das dann auch nicht erwarten.
Viele Gruesse
Olaf
Antworten