USB Platte anstecken

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
h00re
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 8. Mär 2009, 12:53

USB Platte anstecken

Beitrag von h00re »

Hallo miteinander,

Die Frage kommt euch vielleicht lächerlich vor, aber da mir meine 500gb Platte heilig ist, bin ich mir nicht zu schade extra nachzufragen :D

Wenn ich jetzt meine USB 2.0 Platte direkt an den Server hänge, kann es dann passieren dass die Platte automatisch dem Storage Pool angehängt wird und ich somit meine vorhandenen Daten verliere?

Oder wird die wie auf nem normalen XP einfach im Arbeitsplatz als exertne Festplatte angezeigt?
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: USB Platte anstecken

Beitrag von Martin »

Die Platte wird erst mal in der Konsole als nicht hinzugefügt angezeigt.

Mit einem Rechtsklick kannst du dann die Platte
- zum Serverspeicher (Pool) hinzufügen, dabei wird die Platte formatiert!
- als Backupplatte für die Freigaben verwenden

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
mhund
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 26. Feb 2009, 22:27
Kontaktdaten:

Re: USB Platte anstecken

Beitrag von mhund »

Ich wäre da vorsichtig. Ich hatte eine ähnliche Situation:

Mein WHS hat zwei interne Platten. Dann hatte ich zum Archivieren von Daten eine externe USB-Platte angeschlossen. Diese wurde dann auch als "Nicht zum Serverspeicher" dargestellt. Nach ein paar Tagen hatte ich die USB-Platte dann wieder getrennt ohne mich vorher zu versichern dass es sauber ist. Danach meldete mein WHS eine Inkonsistenz bei den Serverspeicherplatten die ich auch nicht wieder beheben konnte wenn die USB-Platte wieder reinsteckte.

Meine Vermutung: Externe Platten gehören erstmal nicht zum Serverspeicher. Lässt man sie aber lange genug dran, "schnappt" sie sich der Serverspeicher doch irgendwann.

Ich konnte übrigens damals den Serverspeicher nicht wieder zum Laufen kriegen und musste den kompletten WHS neu aufsetzen. Ich werde nie wieder eine USB-Platte an den Server anschliessen.
h00re
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 8. Mär 2009, 12:53

Re: USB Platte anstecken

Beitrag von h00re »

Hi Martin,

Danke für deine Antwort.

Habe nun die Platte an den Server angehängt, das erspart mir einige Tage :D

@mhund

wie meinst du ohne dich zu vergewissern ob es sauber ist?

was soll ich deiner meinung nach tun wenn ich die Daten auf den Server kopiert habe?
Jörg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 20. Mär 2009, 07:39

Re: USB Platte anstecken

Beitrag von Jörg »

Hallo,
bin hier ganz neu und habe folgende Frage zum "Thema USB-Platten anstecken".
Martin hat hier gepostet, das man eine angesteckte USB-Platte zur Sicherung benutzen kann.
Meinst Du das im Rahemn einer "manuellen" Sicherung oder integriert in die WHS-Funktionalität...?
Habe mir (voreilich?!) das X27D von Shuttle geholt, in das nur 1 Platte passt und bin dann laut WHS-Handbuch
auf das Problem gestoßen, das jede extern angehängte Platte zwar als Datenspeicher genutzt, nicht aber zum
Duplizieren bzw. spiegeln unter WHS genutzt werden kann.
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: USB Platte anstecken

Beitrag von Atriòr »

Hallo
Jörg hat geschrieben: Meinst Du das im Rahemn einer "manuellen" Sicherung oder integriert in die WHS-Funktionalität...?
USB Medien kann man für "manuelle" Backups verwenden! Den Speicherort für die automatischen Clientbackups kann man nicht verändern.
USB Festplatten sollte man im eigenen Interesse NICHT in den Speicherpool einbinden da es zu Datenverlust führen kann :!:

MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
h00re
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 8. Mär 2009, 12:53

Re: USB Platte anstecken

Beitrag von h00re »

habe nun ohne probleme meine 750gb daten auf die internen festplatten gezogen
Antworten